Branchenmeldungen 02.09.2024
Sicherheit und Zusatznutzen von LISTERINE® wissenschaftlich belegt
Zur Vorbeugung parodontaler Erkrankungen und Erhaltung der Mundgesundheit ist über die üblichen Praxisleistungen hinaus eine gründliche, tägliche Mundraumpflege durch die Patient:innen selbst unerlässlich. Zu einer „Best Practice Prophylaxe“ für Mund- und Zahngesundheit gehören neben professionellen Zahnreinigungen in der Praxis auch Instruktionen durch Prophylaxeexpert:innen zum häuslichen mechanischen und chemischen Biofilmmanagement gemäß der S3-Leitlinie1,2. Bei Letzterem empfiehlt sich die zweimal tägliche 3-fach-Prophylaxe, bestehend aus Zähneputzen, Interdentalreinigung und Anwendung einer Mundspülung mit antibakterieller Wirkung. Wie schnell sich der dentale Biofilm nach dem Zähneputzen neu bildet und wie durch die 3-fach-Prophylaxe die Reifung und vollständige Entwicklung des Biofilms gehemmt wird, verdeutlicht ein Schaubild (Abb. 1).
Wissenschaftliche Evidenz zum effektiven häuslichen Biofilmmanagement
Als wirksamste Methode zur Prophylaxe parodontaler Erkrankungen gilt die regelmäßige Entfernung des Biofilms. Als Wegbereiter einer fortschrittlichen Mundpflege unterstützt LISTERINE® dabei bereits seit 145 Jahren und hat sich mit zahlreichen wissenschaftlichen Studien zur Wirksamkeit einen festen Stellenwert in der Dentalhygiene gesichert. Eine Metaanalyse, in die Daten von über 5.000 Proband:innen aus fast 30 Langzeitstudien (6 Monate) eingeflossen sind, zeigt demnach, dass die zweimal tägliche zusätzliche Anwendung einer Mundspülung wie LISTERINE® mit ätherischen Ölen die Chance (Odds Ratio) auf plaquefreie Zähne im Vergleich zur rein mechanischen Zahnreinigung verachtfacht.3 Zwei weitere Studien liefern ebenso relevante Ergebnisse zur Wirksamkeit: So ermöglicht die Mundspülung eine 4,6-mal höhere interproximale Plaque-Prävention zusätzlich zum Zähneputzen im Vergleich zu Zähneputzen + tägliche Anwendung von Zahnseide durch Dentalhygieniker:innen4* (Abb. 2) und zu 28 % mehr interproximaler Plaque-Reduktion verglichen mit der Kombination aus Zähneputzen und dem Gebrauch von Zahnseide5** (Abb. 3).
LISTERINE® mit ätherischen Ölen bekämpft Bakterien im gesamten Mundraum
Mit LISTERINE® können bedarfsgerechte Mundspülungen für die Plaquekontrolle, Kariesprävention und den Schutz vor Zahnfleischproblemen empfohlen werden. Für den langfristigen Einsatz*** geeignet sind vor allem Produkte, die ätherische Öle enthalten, da bei diesen keine Verfärbungen zu erwarten sind2 und es zu keiner nachweisbaren Zunahme opportunistischer Pathogene kommt6. Mit Thymol, Menthol, Eucalyptol und Methylsalicylat enthalten LISTERINE® Mundspülungen bis zu vier verschiedene ätherische Öle, denen antibakterielle und antiinflammatorische Eigenschaften zugeschrieben werden.2 LISTERINE® hilft den Patient:innen dabei, ihre Mundgesundheit zu erhalten, indem es bis zu 99,9 % der nach dem Zähneputzen verbleibenden Bakterien bekämpft, die Plaque verursachen können.7
Keine nachgewiesene negative Auswirkung durch alkoholhaltige Mundspülungen
Die Sicherheit von LISTERINE® Mundspülungen wird durch verschiedene Studien belegt. In zahlreichen Untersuchungen der letzten 40 Jahre konnten keine negativen Auswirkungen durch die Anwendung alkoholhaltiger Mundspülungen nachgewiesen werden.8,9,10 Klinische Studien, Meta-Analysen, quantitative Analysen und systematische Reviews weisen darauf hin, dass es keinen kausalen Zusammenhang zwischen der Verwendung von LISTERINE® Mundspülungen und Mundkrebs oder Mundtrockenheit gibt. 9,10,11,12
Wer trotzdem lieber auf Alkohol in Mundspülungen verzichten will, wird auch bei LISTERINE® fündig. Mit dem aus insgesamt 11 Sorten bestehenden Portfolio bietet die Marke bedarfsgerechte Produkte, wahlweise auch ohne Alkohol, für alle Altersgruppen (ab sechs Jahren) und für unterschiedliche Prophylaxebedürfnisse wie Karies-, Zahnfleisch- und Zahnsteinschutz. Gut zu wissen: In einer 6-monatigen Studie zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied hinsichtlich der Wirksamkeit gegen Plaque zwischen den alkoholhaltigen und alkoholfreien Sorten.13
LISTERINE® Praxis Service – Ihr Zugang zu Expertenwissen & Service
Überzeugen Sie sich selbst mit dem LISTERINE® Praxis Service für Dentalexpert:innen! Registrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten mehrmals jährlich per E-Mail Expertenwissen zu Prophylaxe-Themen sowie Bestellmöglichkeiten für kostenlose Servicematerialien & Produktproben:
* Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung über 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung der Zahnseide wurde von einem:er Dentalhygieniker:in durchgeführt.
** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für 12 Wochen nach einer Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie Listerine immer in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach-Prophylaxe).
*** Studien über 6 Monate.
1 S3-Leitlinie: Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. AWMF-Registernummer: 083-016, Stand: November 2018, Amendment: Dezember 2020.
2 S3-Leitlinie: Häusliches mechanisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. AWMF-Registernummer: 083-022, Stand: November 2018, Amendment: Dezember 2020.
3 Araujo MWB, Charles C et al. Meta-analysis of the effect of an essential oil-containing mouthrinse on gingivitis and plaque. JADA. 2015; 146(8): 610-622.
4 Bosma ML et al. Efficacy of Flossing and Mouthrinsing Regimens on Plaque and Gingivitis: A randomized clinical trial. J Dent Hyg. 2022; 96(3):8-20.
5 Milleman J, et al. Comparative Effectiveness of Toothbrushing, Flossing and Mouthrinse Regimens on Plaque and Gingivitis: A 12-week virtually supervised clinical trial. J Dent Hyg. 2022; 96(3):21-34.
6 Minah GE et al. Effects of 6 months use of an antiseptic mouthrinse on supragingival dental plaque microflora. J Clin Periodontol. 1989 Jul;16(6):347-52.
7 Johnson & Johnson internal study: FCLGBP0048. Johnson & Johnson 2021.
8 La Vecchia C. Mouthwash and oral cancer risk: an update. Oral Oncol. 2009;45(3):198-200.
9 Pelino JEP, Passero A, Martin AA, Charles CA. In vitro effects of alcohol containing mouthwashes on human enamel and restorative materials. Braz Oral Res. 2018;32:e25.
10 Ciancio SG, Lauciello F, Shibly O, Vitello M, Mather M. The effect of an antiseptic mouthrinse on implant maintenance; plaque and peri-implant gingival tissues. J Periodontol. 1995;66(11):962-965.
11 Aceves Argemí R, González Navarro B, Ochoa García-Seisdedos P, Estrugo Devesa A, López-López J. Mouthwash with alcohol and oral carcinogenesis: systematic review and meta-analysis. J Evid Based Dent Pract. 2020;20(2):101407.
12 Kerr AR, Corby PM, Kalliontzi K, McGuire JA, Charles CA. Comparison of two mouthrinses in relation to salivary flow and perceived dryness. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol. 2015;119(1):59-64
13 Lynch MC et al.: The effects of essential oil mouthrinses with or without alcohol on plaque and gingivitis: a randomized controlled clinical study. BMC Oral Health. 2018 Jan 10;18(1):6.
Quelle: Listerine