Branchenmeldungen 10.07.2016

Sportgetränke: Gesundheitsrisiko für Vieltrinker



Sportgetränke: Gesundheitsrisiko für Vieltrinker

Foto: © oneinchpunch – Fotolia.com

Übermäßiger Verzehr von Sportgetränken birgt Risiko für Gesundheit und Zähne

Sie sind Durstlöscher und Kraftspender zugleich – Sportgetränke gibt es in unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen und Ausführungen und sind vor allem eines: mit reichlich Zucker angereichert. Wie Experten immer wieder zu Bedenken geben, erhöht der übermäßige Konsum an Sportgetränken bei Jugendlichen das Risiko, neben Fettleibigkeit, an schlechter Zahngesundheit zu erkranken. Eine aktuelle Umfrage durch die Universität Cardiff legt offen, welcher zunehmenden Beliebtheit sich die Sportgränke bei den Jugendlichen erfreuen und wie häufig der Griff zu den isontonischen Getränken erfolgt.

In einer Befragung an vier Schulen in South Wales, nahm man das Konsumverhalten von 12- bis 14-Jährigen, die regelmäßig Sportgetränke zu sich nehmen, etwas näher unter die Lupe. Mehr als 89 Prozent gaben an, mindestens zweimal pro Woche auf ein Sportgetränk zurückzugreifen. Auf der Suche nach dem Grund gaben 90 Prozent den „schöne Geschmack“ als Hauptgrund an. Während die Jungen (77 Prozent) bei sportlichen Aktivitäten mittels Energyshot, Hydrateboost & Co. vorwiegend ihre leeren Flüssigkeits- bzw. Mineralstoffdepots wiederauffüllen, gaben 51 Prozent der befragten Mädchen an, vorwiegend des sozialen Status wegen, also dem „Hipseins“, auf Sportdrinks zurückzugreifen. Lediglich 18 Prozent kauften einen Energydrink aufgrund seiner leistungssteigernden Inhalte.

Die Diskussion um zuckerhaltige Getränke und deren Auswirkungen auf die Gesundheit ruft immer wieder Gesundheitsexperten auf den Plan. Denn übersteigerter Konsum von Softdrinks oder Sportdrinks erhöht das Risiko einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen, wie Adipositas, Typ-2-Diabetes, Karies und Zahnfleischerkrankungen. Wie so oft im Leben, ist hier wohl auch die Dosis das Maß aller Dinge.

Veröffentlicht wurden die Ergebnisse und deren Bewertung im British Dental Journal.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper