Branchenmeldungen 05.04.2016

Tabuthema Mundgeruch – Fortbildung Halitosis

Tabuthema Mundgeruch – Fortbildung Halitosis

Foto: © MEDA Pharma GmbH & Co.

Mundgeruch (Halitosis) wird als Tabuthema in der Praxis oftmals „totgeschwiegen“. Doch das muss nicht sein, denn mit der richtigen Patientenansprache und Behandlung kann das Problem wirksam gelöst werden. Dazu bietet MEDA Pharma, der Hersteller von CB12, eine kostenfreie Fortbildung exklusiv für ZMP und DH an.

Die kostenfreie, eintägige Fortbildung „Halitosis – wie sage ich es meinem Patienten?“ findet als exklusiver Service für zahnmedizinische Prophylaxeassistentinnen (ZMP) und Dental­hygienikerinnen (DH) am 10. Juni in Frankfurt a. M. und im September im Raum Düsseldorf statt. An der Teilnahme interessierte ZMP/DH können sich per E-Mail an medaotc@medapharma.de / Stichwort „ZMP/DH-Fortbildung“ anmelden. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier zum Download.

Die zahnmedizinischen Fachangestellten, denen bei der Halitosis-Ansprache eine zentrale Funktion zukommt, erfahren bei diesem Workshop, wie betroffene Patienten typgerecht, sicher und diskret auf eine bestehende Halitosis angesprochen werden. Vermittelt wird das neue Wissen von den drei Referenten Dr. med. dent. Sebastian Michaelis, Düsseldorf, Gründungsmitglied und im Vorstand des Arbeitskreises Halitosis, Susanne Lauterbach, Zahnmedizinische Fachassistentin und Spezialistin der Dentalhygiene sowie Doris Stempfle, Expertin für Zahnarzt-Patiententypologien und individuelle Coachingmaßnahmen. „Wichtig ist, dass ZMP/DH nicht nur die unterschiedlichen Patiententypen erkennen und richtig ansprechen, sie sollten auch wissen, welcher psychologische Typ sie selbst sind und wie diese beiden Charaktere individuell interagieren – erst aus diesem Zusammenspiel erwächst die richtige Ansprache“, so Stempfle. Und durch diese kompetente und empathische Herangehensweise helfen die zahnmedizinischen Fachangestellten den Betroffenen, das Problem Mundgeruch – häufig erstmals – anzugehen und mit der richtigen Behandlung zu lösen. Das generiert Vertrauen und trägt zu einer Win-win-Situation bei, von der sowohl Patient als auch Praxis profitieren können.

ZMP/DH-FORTBILDUNG HALITOSIS: „Mundgeruch – wie sage ich es meinem Patienten?“

Essenziell: Diskrete und empathische Ansprache

„Gerade im Umgang mit sensiblen Themen wie Mundgeruch kommt Prophylaxe­assistentinnen und Dentalhygienikerinnen eine besonders wichtige Rolle als vertraute Ansprechpartnerin in der Praxis zu“, erklärt Michaelis. „Gut geschult meistern die zahnmedizinischen Fachangestellten eine diskret-empathische und zugleich selbstsichere Ansprache und können den Patienten eine enorme Hilfe dabei sein, das Mundgeruchsproblem in Angriff zu nehmen und zu lösen – egal welcher Patiententyp vor ihnen sitzt“, so Lauterbach.

Therapie intraoraler Halitosis mit CB12

Die patentierte Mundspülung CB12 enthält Zinkacetat (0,3%) und niedrig dosiertes Chlorhexidin (0,025%) und verringert effektiv und langanhaltend die Konzentration an flüchtigen Schwefelverbindungen im Mundraum, die häufigste Ursache intraoraler Halitosis. Dies bestätigen die aktuellen Daten einer doppel­blin­den, randomisierten, kontrollierten, 2-phasigen, 3-fach-replizierten Cross-over-Studie.1 „Daher kann die Anwendung von CB12 eine Option zur Reduktion intraoraler Halitosis sein“, so Michaelis. Die Mundspülung ist als apotheken­exklusives Präparat  erhältlich.

 

1 Efficacy of the mouthwash CB12 in the treatment of intra-oral halitosis: a double-blind, randomised, controlled trial, Seemann et al., Posterpräsentation, Deutscher Zahnärztetag 2015, Frankfurt a.M. (Publikation eingereicht)

Quelle: MEDA Pharma GmbH & Co.

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper