Branchenmeldungen 23.02.2012
Universelle Tiefenpolymerisation „State of the Art“
ScanWave – durch systematisches Scannen zum Erfolg
Mit einer besonders innovativen Polymerisationslampe der zur Acteon Group gehörenden Satelec werden die Möglichkeiten in der adhäsiven Zahnmedizin jetzt neu definiert. Mit der neuen ScanWave – eine Weiterentwicklung der sehr erfolgreichen MiniLED-Familie – verfügt der Zahnarzt erstmals über eine LED-Lampe, die sich automatisch an das eingesetzte Material anpasst und so für jede Anwendung die optimale Lichtleistung garantiert. Das Ergebnis: Mehr Sicherheit bei der Polymerisation und ein deutlich geringeres Risiko einer unerwünschten Pulpaerwärmung.
Für mehr Informationen bitte hier klicken!
Sicherheit für alle Fälle
Ob sequentiell oder im Dauereinsatz, von der Füllung bis zum Bonding: die vier individuellen Hochleistungs-LED´s der ScanWave ermöglichen durch systematisches Scannen erstmals eine Lichthärtung, die wirklich für jede Aufgabe die passende Leistung und perfekte Wellenlänge bereit hält. Eine konstante Lichtintensität von 1.500 mW/cm2 mit dem Standard-Lichtleiter ø 7,5 mm und eine hohe Lichtintensität von 2.200 mW/cm2 mit dem Lichtleiter ø 5,5 mm lassen dabei keine Wünsche offen.
Entwickelt wurde das völlig neuartige und patentierte Konzept der ScanWave in langjährigen Forschungsarbeiten, die Satelec gemeinsam mit Experten und Wissenschaftlern verschiedener zahnmedizinischen Universitäten in England und Frankreich durchgeführt hat.
Die Idee: Eine Lampe zu entwickeln, die ein Lichtspektrum erzeugt, das an alle im Dentalbereich eingesetzten Materialien angepasst ist, die einzeln oder in Kombination die Photoinitiatoren Campherchinon (CQ), Phenyl-Propan-Dion (PPD) oder Lucirin TPO (TPO) enthalten – von Glasionomermaterialien und Komposite bis zu Adhäsiv, Kleber und Zement. Das Ergebnis: Die ScanWave, die als einziges Produkt ihrer Art erstmalig genau nach diesem Prinzip arbeitet.
Immer eine Wellenlänge voraus
Die kabellose ScanWave verfügt über vier Hochleistungs-Dioden (410, 440, 460 und 480 nm), die jeweils ein unterschiedliches Lichtspektrum abbilden und durch die ScanWave-Technologie in den voreingestellten Beleuchtungsprogrammen entweder einzeln oder in einer sequenziellen Abfolge nacheinander gesteuert werden. So lassen sich mit nur einem Gerät bei einem Emissionsspektrum von 390 – 510 nm alle polymerisierbaren Dentalmaterialien in ihrem ganz spezifischen Absorptionsbereich aushärten.
Abbildung: ScanWave breites Emissionsspektrum.
Präzise, bedarfsgerecht und Pulpa schonend. Der leistungsstarke Lithium-Ionen-Akku erlaubt einen Dauerbetrieb von bis zu 60 Minuten, die Ladezeit ist mit nur 2,5 Stunden sehr kurz.
Für jede Anforderung das passende Menü
Die ScanWave verfügt über zwei intelligente Polymerisationsmenüs mit jeweils zwei eigenständigen Untermodi, die sich bequem und einfach über das ästhetisch geformte Handstück anwählen lassen.
Das Bonding-Menü mit seinen Fast- bzw. Pulse-Modi eignet sich speziell für Kleber und Adhäsive. Das Scan-Menü mit seinen zwei Aushärtungsmodi ist als Universalvariante die perfekte Wahl für alle Arten von Füllungsmaterialien. Der Fast-Modus (Full-Scan) ist mit seiner Aushärtung von neun Sekunden für alle Photoinitiatoren geeignet. Im Progressive-Modus (Soft-Scan) emittiert das Gerät zunächst fünf Sekunden progressiv, anschließend dann zehn Sekunden bei voller Leistung. Am Ende erfolgt ein Soft-Abstieg von fünf Sekunden. So werden innere Spannungen verringert und Überhitzungen vermieden. Vor allem wird das empfindliche Pulpagewebe geschont.
Aber nicht nur hinsichtlich ihrer Leistung, auch bezüglich Ästhetik, Ergonomie und Hygiene setzt die ScanWave neue Maßstäbe. Dank des doppelten Einschaltsystems (ON/OFF-Schalter und Drücker) kann das Handstück entweder wie ein Stift oder wie eine Pistole gehalten werden und gewährleistet so immer sicheres und entspanntes Arbeiten. Dank ihres exklusiven Kühlsystems konnte auf einen Ventilator verzichtet werden – ein wichtiger Aspekt, um der Bildung von Mikroorganismen, die zu Kreuzinfektionen führen können, sicher entgegen zu wirken.
Ein weiteres Plus: Der gezielte Einsatz hochwertiger Metallteile, was die erfolgreiche Wärmeableitung sicherstellt. Der abnehmbare Lichtleiter ermöglicht zudem eine Sterilisation aller Teile, die mit dem Patienten in Berührung kommen. Dazu ist die Ladestation mit einer Abflussrille für Desinfektionsflüssigkeiten ausgestattet und der integrierte Laserpointer garantiert jederzeit die exakte Ausrichtung des Lichtleiters.
Abbildung: Laserpointer
Präzise, sicher – ScanWave
Die neue ScanWave – die als einziges Produkt ihrer Art auch als praktische Einbau-Version angeboten wird – ermöglicht der dentalen Praxis jetzt eine besonders präzise, schnelle und vor allem Lichthärtung aller markttypischen Befestigungszemente, Adhäsive sowie Füllungs- und Zahnersatzmaterialien. Vorteile, von denen Patient und Zahnarzt gleichermaßen profitieren.
Kontakt:
Acteon Germany GmbH
Industriestraße 9 | 40822 Mettmann
Telefon: 02104-956510
Telefax: 02104-956511
Acteon Hotline-Nummer: 0800-7283532
E-Mail: martina.klinkert@de.acteongroup.com