Branchenmeldungen 04.12.2024
All-in-One Zahnbürstenbox: Ein Zahnarzt denkt Mundhygiene neu
share
Ein Zahnarzt aus Schmelz (Saar) möchte die Zahnbürstenaufbewahrung revolutionieren – und erfindet eine Zahnbürstenbox für Zuhause und unterwegs. Christian Flasch, seit 30 Jahren im Beruf, sah die Notwendigkeit, Zahnbürsten hygienischer und komfortabler aufzubewahren und entwickelte daraufhin ein wohldurchdachtes System mit integriertem Mundspülbecher. Seine patentierte All-in-One-Lösung heißt CAPSELLO®, für die er auf der internationalen Erfindermesse iENA in Nürnberg 2024 bereits mit einer Silbermedaille prämiert wurde.
Im Interview erklärt Herr Flasch, warum er dieses Produkt entwickelt hat, welche Erfahrungen ihn inspiriert haben und mit welchen Vorteilen er Mundhygiene auf ein neues Niveau heben möchte.
Herr Flasch, welche Rolle spielt die Mundhygiene in Ihrer täglichen Arbeit als Zahnarzt und wie sind Sie zum Experten für Zahnbürstenhygiene geworden?
Mit 30 Jahren Berufserfahrung und 25 Jahren Selbstständigkeit liegt mir die Mundhygiene meiner Patienten besonders am Herzen. Sie ist die Grundlage für eine gesunde Mundflora und die Vermeidung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten. Durch Aufklärung über Putztechniken, Zahnseide, Interdentalbürsten und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung befähigen wir Patienten, aktiv zur eigenen Zahngesundheit beizutragen. Regelmäßige Kontrollen und professionelle Zahnreinigungen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Mundhygiene hat einen direkten Einfluss auf die allgemeine Gesundheit, da Erkrankungen im Mundraum auch Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen beeinflussen können. Daher fördern wir in der Praxis gezielt präventive Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt ist die bisher oft vernachlässigte Zahnbürstenhygiene.
Als Zahnarzt sehe ich Mundhygiene nicht nur als Routine, sondern als essenzielle Säule der allgemeinen Gesundheit, die wir durch Beratung, Prävention und innovative Lösungen fördern.
Warum empfanden Sie es als notwendig, eine neue Lösung für Zahnbürstenaufbewahrung zu entwickeln? Gab es für Sie als Zahnarzt einen speziellen Moment oder eine Erfahrung, die den Anstoß dazu gab?
Die Idee einer neuen Lösung zur Zahnbürstenaufbewahrung entstand aus einem Familienurlaub auf Kreta. Im Hotelzimmer fiel eine der Zahnbürsten unserer Kinder von der kleinen Ablage über dem Waschbecken auf den Boden. Das Problem war klar: fehlender Platz, unhygienische Bedingungen und keine vernünftigen Aufbewahrungsmöglichkeiten für Zahnbürsten oder Mundspülbecher.
Zu Hause suchten wir nach einer passenden Reisebox, mussten aber feststellen, dass der Markt nur einfache Etuis bietet, in denen die Zahnbürste oft in einer schmierigen Mischung aus Zahnpasta, Speichel und Kalk liegt. Auch klappbare Reisezahnbürsten waren keine passende Alternative. So wurde die Idee geboren, eine bessere Lösung zu entwickeln. Während der Entwicklung stießen wir auf weitere Probleme: Zahnbürsten stehen oft in verschmutzten Gläsern, allein oder mit anderen Bürsten Kopf an Kopf. Am Waschbeckenrand liegende Zahnbürsten oder tropfende Wandhalter sind ebenfalls unhygienisch. Und das Mundausspülen praktizieren wir in der Regel schlürfend aus den Händen oder jonglierend mit verrenktem Kopf unter der Armatur, weil wir das mit Zahnpasta und anderen Resten verunreinigte Mundspülglas nicht nutzen wollen. Zudem wird der eigentliche Mundspülbecher oft zweckentfremdet: Im Gespräch mit unseren Patienten stellten wir immer wieder fest, dass der eigentliche Mundspülbecher auch gerne als Sammelbehälter für Lippenstifte, Kajalstifte, Nagelscheren und sogar Rasierpinsel genutzt wird. Auf Reisen wird die Situation noch problematischer. Zahnbürsten landen in dunklen, verschmierten Etuis, feuchten Waschlappen oder ungeschützt im Kulturbeutel. Mundspülgläser in Hotels wirken nicht vertrauenswürdig, da sie oft nicht einwandfrei gereinigt sind.
Summa summarum kein besonders hygienisches Bild unserer täglich Mund- bzw. Zahnbürstenhygiene.
Was ist der konkrete Mehrwert Ihrer Zahnbürstenbox CAPSELLO® für den Verbraucher?
CAPSELLO® hält 99 Prozent aller Markenhandzahnbürsten stabil und aufrecht – ideal für schnelles Trocknen und Schutz vor Bakterienwachstum. Die empfohlene Lagerung an Licht und Luft unterstützt eine optimale Hygiene.
Mit einem Volumen von 60 ml ermöglicht der CAPSELLO®-Becher ein bequemes, hygienisches und wassersparendes Mundspülen.
Als perfektes Reiseetui kombiniert CAPSELLO® Zahnbürstenhalter und Mundspülbecher in einer Box mit innovativen Belüftungskanälen, die eine schnelle Trocknung ermöglichen. Durch das DRIP-DOWN-Konzept tropfen Mundspülbecher und Zahnbürste gemeinsam ab, ohne dass die Zahnbürste im Becher steht. Das TOUCH-PROTECTION-Design schützt vor Kontamination, und die Belüftung ist 16-mal effektiver als bei herkömmlichen Etuis. Leicht und kompakt passt CAPSELLO® in jeden Kulturbeutel.
Sollte die Zahnbürste versehentlich auf den Boden fallen, kann sie kopfüber in den Halter gestellt und mit wenigen Millilitern z.B. einer Mundspüllösung gereinigt oder desinfiziert werden.
Auch für etwas Stauraum ist gesorgt, denn im Fuß von CAPSELLO® befindet sich eine kleine Box zur sicheren Aufbewahrung von Milchzähnen oder Schmuck – praktisch für Familien auf Reisen.
Mit nur 103 g ist CAPSELLO® leichter als jedes handelsübliche Smartphone und lässt sich durch zwei Wandhalter einfach befestigen. Es eignet sich perfekt für zu Hause, im Wohnmobil oder unterwegs.
Welche Zielgruppen möchten Sie mit CAPSELLO® ansprechen?
Mit CAPSELLO® sprechen wir eine breite und vielfältige Zielgruppe an, die sowohl reisebegeisterte Endverbraucher als auch professionelle Zahnarztpraxen umfasst. Unsere Zahnbürstenbox ist ideal für die 52,3 Prozent der Deutschen, die Handzahnbürsten nutzen – das sind 44,2 Millionen Menschen (Quelle: statista.de, Auswertung Statistik 12/2023). Diese Zielgruppe profitiert von den zahlreichen Funktionen des Produkts. Auch für Zahnarztpraxen bietet CAPSELLO® eine moderne und funktionale Lösung, die in der Patientenaufklärung und Prophylaxe unterstützen kann. Das Produkt vermittelt anschaulich die Bedeutung der Zahnbürstenhygiene und bietet eine praktische Lösung für die Patienten. Praxen können die Box als Zusatzprodukt anbieten, um die Mundhygiene der Patienten auch außerhalb der Praxis zu verbessern.
Die Zahnbürstenbox ist für die Aufbewahrung manueller Zahnbürsten gedacht. Ist das ein Statement, dass Sie als Zahnarzt das Putzen mit Handzahnbürsten gegenüber elektrischen Zahnbürsten empfehlen?
Die Zahnbürstenbox ist primär für die Aufbewahrung manueller Zahnbürsten konzipiert, könnte jedoch zukünftig auch für elektrische Modelle angepasst werden. Dies bedeutet keineswegs, dass ich als Zahnarzt Handzahnbürsten generell bevorzuge. Die Wahl der richtigen Zahnbürste hängt immer von den individuellen Bedürfnissen der Patienten ab.
Viele meiner Patienten, die elektrische Zahnbürsten verwenden, berichten von Sensibilitätsproblemen bei heißen, kalten oder süßen Speisen. Oft resultieren diese jedoch aus einer falschen Putztechnik und nicht von der elektrischen Zahnbürste selbst. Für solche Fälle empfehle ich häufig den Wechsel zwischen Hand- und elektrischen Zahnbürsten sowie den Einsatz sanfter Bürsten.
Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine Rolle: Elektrische Zahnbürsten enthalten Lithiumakkus und Elektronik, deren Produktion und Entsorgung die Umwelt belasten. Zudem sind sie deutlich teurer. Mit dem Preis einer elektrischen Zahnbürste (ca. 50 Euro) könnte man sich mit hochwertigen Handzahnbürsten über drei Jahre hinweg ausstatten, bei vierteljährlichem Wechsel.
Als Familienvater kenne ich auch die praktischen Herausforderungen beim Reisen mit elektrischen Zahnbürsten. Ladekabel und Stationen erhöhen Gewicht und Platzbedarf im Gepäck. Persönlich bevorzuge ich seit 50 Jahren Handzahnbürsten, da ich die starken Vibrationen elektrischer Modelle unangenehm finde.
Letztlich ist die Entscheidung individuell. Meine Empfehlungen basieren stets auf den persönlichen Bedürfnissen und Herausforderungen jedes Patienten in Bezug auf ihre Mundhygiene.
Vielen Dank für das Interview, Herr Flasch!
Mehr Infos zum Produkt finden Sie hier.