Branchenmeldungen 21.02.2011

Vorbeugen ist besser als Bohren

Vorbeugen ist besser als Bohren

Foto: © Shutterstock.com

Die Zahngesundheit in Deutschland wird immer besser. So haben heute mehr als 50 Prozent der Erstklässler ein kariesfreies Gebiss. Das ist auch das Verdienst verstärkter Präventionsbemühungen der Zahnärzte. Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) fordert deshalb, diese Leistungen künftig besser zu vergüten. „Die Erfolge der Zahnärzte im Kampf gegen Karies und Parodontitis sind ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen die Kostenexplosion im Gesundheitswesen. Deshalb ist es an der Zeit, dass der Morbi-RSA durch einen Prävi-RSA ergänzt wird“, so der KZVB-Vorsitzende Dr. Janusz Rat.

„Vorbeugen ist besser als Bohren“, erklärte Rat anlässlich des Vertragszahnärztetages Bayern 2010, der am 11. April 2010  in München stattfand. Die bayerischen Vertragszahnärzte unternähmen erhebliche Anstrengungen, um ihren Patienten die eigenen Zähne so lange wie möglich zu erhalten. Dies werde von der Politik und von den Krankenkassen derzeit aber nicht ausreichend honoriert. In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gibt es bislang nur einen morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA). Krankenkassen, die besonders viele chronisch kranke Versichert haben, bekommen dafür finanzielle Zuschläge aus dem Gesundheitsfonds, die sie an die behandelnden Ärzte weitergeben. „Wenn der Gesetzgeber es ernst meint mit der Vorbeugung, so muss er auch die Mittel dafür zur Verfügung stellen. Wir brauchen deshalb einen Präventions-Strukturausgleich, den Prävi-RSA, der für besondere Vorbeugungsbemühungen ebenfalls Zuschläge aus dem Gesundheitsfonds vorsieht“, so der KZVB-Vorsitzende.

Die KZVB ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Mitglieder sind die 8560 bayerischen Vertragszahnärzte, also die Zahnärzte, die berechtigt sind, Patienten der gesetzlichen Krankenkassen zu behandeln. Die KZVB erfüllt eine Reihe wichtiger Aufgaben: Sie stellt zum Beispiel die flächendeckende zahnmedizinische Versorgung für die mehr als zehn Millionen gesetzlich Krankenversicherten in Bayern sicher, organisiert den zahnärztlichen Notdienst und rechnet die zahnärztlichen Leistungen schnell und unkompliziert mit den gesetzlichen Krankenkassen ab.

Quelle: KZVB, 12.04.2010


Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper