Branchenmeldungen 01.02.2013
Webinar zur optimalen Wurzelkanalbehandlung
Die moderne endodontische Behandlung von Zähnen baut auf der Trias-Aufbereitung, der Desinfektion und der Obturation auf. In einem Webinar des DT Study Clubs erklärt Zahnmediziner Prof. Dr. Michael A. Baumann am 14. Februar diese Schritte und stellt passende Instrumente dazu vor.
Die Trias-Aufbereitung strebt die Entfernung
entzündeten oder abgestorbenen Pulpagewebes und Dentins und somit die
Reduktion der Mikroorganismen an. Die Formgebung des Wurzelkanals für
die anschließende Spülung und Obturation geschieht heute vielfach mit
Nickel-Titan-Instrumenten, die über einen Endodontiemotor angetrieben
werden. Das im Webinar vorgestellte F360-System perfektioniert die
Feilengeometrie der Nickel-Titan-Instrumente so, dass es mit nur ein bis
vier Feilen sehr schnell und gut gelingt, den Wurzelkanal gleichmäßig
und nahe der Ursprungsform auszugestalten. Untersuchungen zeigen, dass
die reine Aufbereitungszeit dabei pro Instrument nur 20 bis 30 Sekunden
beträgt.
Die Reinigung und Formgebung mit den modernen NiTi-Feilen dient aber
einem höheren Gut: Der Desinfektion des Wurzelkanalsystems als
entscheidendem Schritt bei der endodontischen Behandlung. Im Rahmen des
Webinars wird Baumann auch die optimale Spülung des Kanals darstellen
und erklären, weshalb die Aktivierung der Spülflüssigkeiten mit
Schallspitzen wie der SF65 von Komet deren Wirkung verbessern kann.
Den Abschluss der Wurzelkanalbehandlung stellt die bakteriendichte
Obturation dar. Baumann wird die Obturation des Kanals mit dem F360 Fill
System, dem Carrier-basierten thermoplastischen System von Komet,
präsentieren.
Das Webinar wird am Donnerstag, 14. Februar, ab 18 Uhr live über das
Internet übertragen. Die kostenfreie Registrierung ist ab sofort auf der
Seite des DT Study Clubs
möglich. Teilnehmer, die im Anschluss an den Vortrag einen
Multiple-Choice-Fragebogen zum Thema ausfüllen, erhalten einen
Fortbildungspunkt.