Branchenmeldungen 18.01.2013
Wrigley unterstützte die Special Olympics Deutschland
Sportlich top und dabei zahngesund
Motivation, Engagement, sportliche Bestleistungen – und Gesundheit: Darum ging es bei den Nationalen Winterspielen der Special Olympics Deutschland (SOD) vom 14. bis 17. Januar 2013 in Garmisch-Partenkirchen. Während der Spiele erhielten die 650 Athleten mit geistiger Behinderung deshalb auch die Möglichkeit, über die Initiative „Healthy Athletes“ kostenlose Vorsorgeprogramme zu nutzen. Mit „Special Smiles Deutschland“ förderte Wrigley Oral Healthcare Program (WOHP) wieder das dazugehörige Zahngesundheitsprogramm.
„Menschen mit geistiger Behinderung haben ein bis zu 40 Prozent höheres Risiko für gesundheitliche Probleme. Bei 50 Prozent der Athleten ist eine zahnärztliche Behandlung erforderlich“, erläutert Dr. Imke Kaschke, Managerin Healthy Athletes SOD und zweite Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für zahnärztliche Behindertenbehandlung im Berufsverband der Deutschen Oralchirurgen. Michael Kunze, Geschäftsführer der Wrigley GmbH, erklärt das Engagement seines Unternehmens: „Wrigley hat sich auf die Fahne geschrieben, die Zahngesundheit aller Menschen zu fördern. Wir sind in Garmisch-Partenkirchen mit Wrigley-Kollegen vor Ort und zeigen den Athleten anschaulich, worum es bei der Zahnvorsorge geht“. Tatkräftige Unterstützung und wissenschaftlichen Sachverstand erfuhr das Programm Special Smiles unter der Leitung von Dr. Christoph Hils zudem von der Bayerischen LandesArbeitsGemeinschaft Zahngesundheit e.V. (LAGZ).
So lernten die Teilnehmer beispielsweise am „Zahnputzbrunnen“, die Bürste richtig anzusetzen und zu führen. Im „Kariestunnel“ wurde anschließend kontrolliert, ob die Zähne tatsächlich sauber sind oder sich verfärben. Zahnärzte prüften den Zustand von Zähnen und Zahnfleisch und gaben den Athleten einfache, aber wirkungsvolle Tipps für die zukünftige Prophylaxe.
Prominente Unterstützer von Special Smiles Deutschland waren die Schauspieler Bobby Brederlow, der selber mit Down-Syndrom lebt, sowie seine Kollegen Jutta Speidel und Erol Sander.
Special Olympics Deutschland
Special
Olympics ist die weltweite größte, vom IOC offiziell anerkannte, Sportbewegung
für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung. 1968 in den USA gegründet,
vereint sie heute mehr als 3,1 Millionen Athleten in 175 Ländern. Ziel: die
Sportler durch ganzjähriges Training und regelmäßige Wettbewerbe stärker ins
gesellschaftliche Leben zu integrieren. Bestandteil von Special Olympics ist
die Gesundheitsinitiative Healthy Athletes®. Special Olympics Deutschland
bietet sechs Programme an. Eines davon ist „Special Smiles Deutschland“,
gefördert von Wrigley. Es beinhaltet kostenfreie Gesundheitsberatungen und
Kontrolluntersuchungen.
Wrigley Oral Healthcare Program
Die Gesundheitsinitiative der Firma Wrigley, das Wrigley Oral Healthcare Program (WOHP), ist weltweit in 47 Ländern aktiv – in Deutschland seit 1989. Die wichtigsten WOHP-Projekte in Deutschland sind – neben „Special Smiles“ – der jährlich ausgeschriebene Wrigley Prophylaxe Preis, die Lehr- und Lernprogramme StuDent & SalivaDent für Studenten und das Praxispersonal sowie das Prophylaxe-Bestellprogramm für Arztpraxen.
Seit mehr als 20 Jahren liegt Wrigley die Mundgesundheit in Deutschland bereits am Herzen. Weil die Kariesprophylaxe das A und O für gesunde Zähne ist, fördert das WOHP sowohl die Individual- als auch die Gruppenprophylaxe in Forschung, Lehre und Praxis. Mit unseren beliebten Produkten tun wir ebenfalls viel für die Zahngesundheit, z.B. mit den zuckerfreien Wrigley’s Extra® Kaugummis zur Zahnpflege. Durch das Kauen regen sie den Speichelfluss an. Speichel unterstützt die Neutralisierung von Plaquesäuren und die Remineralisierung des Zahnschmelzes. Sowohl Plaquesäuren als auch die nachfolgende Demineralisation des Zahnschmelzes sind Risikofaktoren bei der Entstehung von Zahnkaries. Wer lieber lutscht als kaut, kann auf Wrigley’s Extra® Pastillen zur Mundpflege zurückgreifen.
Für weitere Informationen steht Ihnen unsere Fachagentur kommed gerne zur Verfügung: kommed Dr. Barbara Bethcke, Ainmillerstraße 34, 80801 München, Tel. 089 / 38 85 99 48, Fax 089 / 33 03 64 03, E-Mail: bb@kommed-bethcke.de.