Branchenmeldungen 20.06.2025
Neuer Lehrstandort: Zahnmedizin in Erfurt ab 2026!
share
Frau Renken-Olthoff, Sie haben den neuen Studiengang Zahnmedizin an der HMU Erfurt ohne NCBeschränkung konzipiert, mit welchem Ansinnen?
Wir möchten mit der Schaffung neuer Studienplätze in der Zahnmedizin die Versorgungslage in Thüringen mittel- wie langfristig verbessern. Um Hürden abzubauen, haben wir uns ganz bewusst gegen Zulassungsbeschränkungen durch einen NC ausgesprochen.Unsere Studierenden der Humanmedizin haben uns deutlich gezeigt, dass die Note auf dem Abschlusszeugnis weniger relevant ist als der eigene Antrieb und die Motivation, ein solch herausforderndes Studium zu bewältigen. Wir glauben fest daran, dass sich dies bei der Zahnmedizin genauso verhält. Wer jetzt ein Zahnmedizinstudium beginnt, wird im Jahr 2070 noch zahnärztlich tätig sein und dazu beitragen, die Versorgung auch in ländlichen Bereichen zu sichern.
Inwiefern unterscheidet sich der neue Studiengang in Aufbau und Ausrichtung von bestehenden Zahnmedizin-Programmen an anderen Universitäten?
Da unser Studiengang mit dem Staatsexamen abschließt und zur Approbation berechtigt, entsprechen die Studieninhalte den Vorgaben der Approbationsordnung. Das Besondere an unserem Studiengang ist, dass er zukünftige Entwicklungen der Oralen Medizin berücksichtigt und die dafür notwendigen Kompetenzen mithilfe interdisziplinärer und interprofessioneller Ansätze vermittelt. Sprich:Unsere Studierenden lernen, die orale Gesundheit ganzheitlich als Teil der Gesamtgesundheit zu betrachten –insbesondere im Zusammenhang mit chronischenErkrankungen wie Diabetes mellitus und Herz-KreislaufErkrankungen. Auf diese Weise erwerben sie, unterstützt durch unser Medical Teaching Program, Kompetenzen für mehrdimensionale Diagnostik und Therapie.

Wie wird die praktische Ausbildung der Studierenden gestaltet, insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit regionalen Zahnarztpraxen und die geplante Lehrklinik?
Auf dem Campus stehen unseren Studierenden moderne Skills Labs zur Verfügung, in denen sie von Beginn an ihre praktischen Fertigkeiten trainieren können. Ab dem dritten Semester können sie Praktika und später auch studentische Jobs in unseren Partnerpraxen absolvieren. Durch unsere Kooperationen mit Praxen in dergesamten Region stellen wir sicher, dass die Studierenden bereits während des Studiums die Möglichkeit haben, Patientinnen und Patienten langfristig zu begleiten und die vielfältigen Herausforderungen der zahnärztlichen Praxis frühzeitig kennenzulernen. Die geplante Lehrklinik wird ebenfalls hochmodern ausgestattet sein und Plätze für das Praxistraining bieten.
Weitere Infos auf www.health-and-medical-university-erfurt.de.
Neuer Studiengang verbindet Mund- und Gesamtgesundheit
Der neue Studiengang nimmt zukünftige Entwicklungen der Oralen Medizin in den Blick. Die ganzheitliche Betrachtung oraler Gesundheit als Teil der Gesamtgesundheit – insbesondere im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – ist integraler Bestandteil der Ausbildung. Die Mundgesundheit besitzt höchste Relevanz für die Gesamtgesundheit. Vor diesem Hintergrund kommt der Oralen Medizin eine wesentliche Rolle in der Gesundheitsversorgung zu. Der neue Studiengang ist genau darauf ausgerichtet und vermittelt Kompetenzen für mehrdimensionale Diagnostik und Therapie. Das interdisziplinäre und interprofessionelle Universitätskonzept der HMU Erfurt bietet für die Umsetzung beste Voraussetzungen.
Quelle: HMU Health and Medical University Erfurt
Dieser Beitrag ist unter dem Titel „Zahnmedizin in Erfurt ab 2026!“ in der dentalfresh erschienen.