Wissenschaft und Forschung 10.04.2011
Entzündungsbekämpfung: "Lenkmoleküle" als Helfer
Forscherinnen und Forschern der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, einen neuen Therapieansatz bei bestimmten Entzündungsreaktionen des Körpers zu finden. Im Fokus dieses neuen Ansatzes, der unter Federführung von Prof. Dr. Schwab entwickelt wurde, stehen sogenannte „Lenkmoleküle“, welche die körpereigene Immunabwehr auf das benötigte Maß reduzieren und so eine übermäßige und schädliche Entzündung verhindern.
Mögliche Anwendungsfelder sind Therapien bei Entzündungsreaktionen wie Blutvergiftungen, aber auch bei chronischen und immunologischen Entzündungen wie Rheuma und Organabstoßungen.
Zwei Arten von Lenkmolekülen, anziehende und abstoßende, dirigieren das
Wachstum von Nervenzellen hin zum eigentlichen Ziel. Die Bezeichnung
dieser Moleküle („Lenk“moleküle) beschreibt auch die ausschließliche
Funktion, die ihnen bislang zugemessen wurde, nämlich den wachsenden
Nervenfasern den Weg zu weisen. Der grundlegend neue Ansatz der
Forschung von Prof. Dr. Schwab und seinem Team am Berlin-Brandenburg
Centrum für Regenerative Therapien (BCRT) liegt in der Erkenntnis, dass
diese Lenkmoleküle eine weitere bislang unerkannte Funktion in der
Immunabwehr haben.
Das Problem bei den sogenannten „übersteigerten“ Entzündungsreaktionen
des Körpers besteht darin, dass die Immunabwehr überreagiert und so die
eigentliche Entzündung verschlimmert. Hier stellen sich nun die
abstoßenden Lenkmoleküle den körpereigenen Abwehrmolekülen (Leukozyten)
in den Weg und verhindern so, dass eine Entzündung außer Kontrolle gerät
oder chronisch wird. Die Forschungsarbeit ist in der aktuellen Ausgabe
der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences
publiziert.
Der neue Therapieansatz stellt möglicherweise eine sanftere, da
spezifischere Alternative zu den orthodoxen Ansätzen der
Entzündungsbekämpfung wie Cortison dar, da dessen unspezifisch Wirkung
ebenfalls mit vielen Nebenwirkungen assoziiert ist und ein Problem für
viele Patienten darstellt. Prof. Dr. Schwab ist optimistisch, dass aus
seiner Forschung eine neue, wirksame Therapie erwachsen könnte, die
wegen ihres grundlegend neuen Verständnisses dieses bedeutenden
Teilaspekts der Immunabwehr eine Anwendung in der Bekämpfung von
übersteigerten Entzündungsreaktionen finden kann.
Valbona Mirakaj, Sebastian Brown, Stefanie Laucher, Carolin Steinl, Gerd
Klein, David Köhler, Thomas Skutella, Christian Meisel, Benedikt
Brommer, Peter Rosenberger and Jan M. Schwab: Repulsive guidance
molecule-A (RGM-A) inhibits leukocyte migration and mitigates
inflammation. PNAS, April 5, 2011. doi: 10.1073/pnas.1015605108
Quelle: Charité-Universitätsmedizin Berlin