Wissenschaft und Forschung 23.08.2023

Korrektes Kauen senkt Blutzuckerspiegel bei Typ-2-Diabetes



Korrektes Kauen senkt Blutzuckerspiegel bei Typ-2-Diabetes

Foto: Drobot Dean – stock.adobe.com

In einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht wurde, präsentiert Mehmet A. Eskan von der University at Buffalo einen unkonventionellen Ansatz zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D). In dieser retrospektiven Studie wurden 94 T2D-Patienten untersucht, wobei herausgefunden wurde, dass jene mit guter "Okklusionsfunktion" – ausreichend Zähnen– einen signifikant niedrigeren Blutzuckerspiegel aufwiesen als Patienten mit eingeschränkter Kaufähigkeit.

Die Studie unterstreicht, dass der Kauvorgang nicht nur mechanisch von Bedeutung ist, sondern auch komplexe hormonelle Reaktionen im Körper auslöst. Kauen kann die Insulinausschüttung erhöhen und somit ein Sättigungsgefühl hervorrufen, welches übermäßiges Essen begrenzt. Dies kann die Nahrungsaufnahme reduzieren und somit das Risiko von Übergewicht – einem bedeutenden Faktor für T2D – mindern. Eine verbesserte Mundgesundheit durch Zahnimplantate könnte somit den Blutzuckerspiegel wesentlich verbessern.

Im Jahr 2019 hatten weltweit fast eine halbe Milliarde Menschen Diabetes, wobei mindestens 90 % davon an T2D litten. Wie bereits bekannt, ist eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels um lediglich 1 % mit einem um 40 % erhöhten Risiko für kardiovaskuläre oder ischämische Herzkrankheiten bei Diabetes-Patienten verknüpft. Weitere Komplikationen können Nierenerkrankungen, Augenschäden, Neuropathien und langsame Wundheilung bei simplen Verletzungen wie Schnitten und Blasen sein.

Weiterführende Untersuchungen sind geplant, um die Zusammenhänge zwischen Kaufunktion und Blutzuckerregulation genauer zu erforschen. Der Fokus liegt darauf, innovative Wege zu entdecken, wie die Zahngesundheit zu einer verbesserten T2D-Kontrolle beitragen kann.

Zur Studie

Quelle: Mary Durlak, University at Buffalo

Mehr News aus Wissenschaft und Forschung

ePaper