Branchenmeldungen 20.09.2011
Studienjahr 2011/12: Neuheiten an der Med Uni Graz
Für 366 Erstsemestrige für das Studium Human- und Zahnmedizin und rund 4.150 Studierende beginnt an der Med Uni Graz mit 1. Oktober das neue Studienjahr. Auch dieses Jahr erwarten die Studierenden einige Neuheiten.
Famulaturlizenz: Ab dem Wintersemester 2011/12 wird für alle neuen Studierenden die Famulaturlizenz eingeführt. Ziel ist es, die Studierenden auf ihre Famulatur-Tätigkeit vorzubereiten. Den Studierenden werden klinische Fertigkeiten vermittelt, die für Famulaturen (eine Art medizinisches Pflichtpraktikum) relevant sind. Die praktische Ausbildung erfolgt im Clinical Skills Center, dem medizinischen Trainingszentrum. Klinische Fertigkeiten wie eine standardisierte Anamneseerhebung oder Patientenuntersuchung, Verhalten im OP-Bereich, Sterilität im Arbeitsalltag, Basistechniken in der Notfallmedizin u.v.m. werden erlernt.
Die Infrastruktur des Clinical Skills Center (CSC) wird laufend erweitert. 2009 wurde das erste „medizinische Puppenhaus" eröffnet. In dem medizinischen Trainingszentrum stehen spezielle, hochmoderne Simulationsobjekte den Studierenden zur Verfügung, um klinische Fertigkeiten nach freier Zeiteinteilung und je nach Bedarf zu üben. Geschulte TutorInnen geben Anleitung, die Öffnungszeiten des CSC sind großzügig anberaumt.
Die Studierenden können klinische Alltagstätigkeiten üben und automatisieren. So können radiologische Untersuchungen und Diagnosen durchgeführt werden, Katheter gesetzt oder chirurgische Nähte geübt werden u.v.m. Das Angebot der so genannten SSMs (Spezielle Studienmodule) wird laufend ergänzt. Mit speziellen Studienmodulen können Studierende neben den Pflichtfächern Schwerpunkte setzen. Die Themen reichen von Geriatrie über Gesundheits- und Medizinökonomie (u.a. werden die wirtschaftlichen Zusammenhänge im Gesundheitswesen beleuchtet), Molekulare Humangenetik (Studierende erlernen Techniken, um selbstständig genetische Erkrankungen zu diagnostizieren und Resultate zu bewerten) oder Labormedizin in kritisch-klinischem Kontext (Überblick über Labormedizin, aktive Mitarbeit im Zentrallabor des Univ.-Klinikums, das mit ca. 8 Mio Analysen/Jahr zu den größten Labors in Mitteleuropa zählt u.v.m).
Weiterbildung: Die Med Uni Graz bietet hochwertige Uni-Lehrgänge im Gesundheitsbereich an. Das Angebot setzt sich aus 5 Masterlehrgängen, 11 Sonderausbildungen mit dem Abschluss „Akademischer Experte" und 6 Universitätslehrgängen zusammen. 6 neue Weiterbildungen starten im Herbst:
- Master of Science in Dermoscopy and Preventive Oncology
- Medizinische Genetik
- Academic Expert in Dermoscopy and Preventive Dermatooncology
- Sonderausbildung in der Krankenhaushygiene
- Weiterbildung Mittleres Pflegemanagement
- Patient Blood Management
Weitere Informationen zu allen Weiterbildungen: www.medunigraz.at/ps
Bachelorstudium „Pflegewissenschaft", neu ab WS 2011/12. Die neue duale Ausbildung führt zu zwei vollwertigen Abschlüssen, da sie auch den Erwerb der Berufsberechtigung in allgemeiner Gesundheits- und Krankenpflege umfasst. Dies wird durch eine Kooperation mit dem Land Steiermark ermöglicht, das die gesundheits- und krankenpflege-relevante Ausbildung übernimmt. Umfassende Informationen über Studieren an der Med Uni Graz für Erstsemestrige gibt es am 30. September am „Tag der Studierenden und JungabsolventInnen" ab 9.00 Uhr. www.medunigraz.at/studium