Businessnews 21.02.2011
BVD-Fortbildungstage versammeln Industrie und Fachhandel
Zu seinen alljährlichen Fortbildungstagen lud der Bundesverband Dentalhandel e.V. (BVD) in diesem Jahr am 3. und 4. Mai in die sächsische Landeshauptstadt nach Dresden ein. Lutz Müller, Präsident des BVD, eröffnete die Veranstaltung und war erfreut, in diesem Jahr rund 200 Gäste begrüßen zu dürfen. Es folgten weitere Grußworte von Jürgen Schwichtenberg, Präsident des Verbandes deutscher Zahntechniker Innungen (VDZI) und Dr. Martin Rickert, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI). Die Vertreter aller Verbände sprachen sich unter anderem für die Unterstützung der Initiative proDente aus und lobten die gute Zusammenarbeit der Verbände untereinander. Dr. Ralph Nikolaus, Vorstandsmitglied der KZV Sachsen, stellte in seinem Grußwort den Tagungsort Dresden als eine Wiege von Innovationen vor und verdeutlichte, dass auch die Gesundheitspolitik Innovationen brauche.
Der erste Referent der Tagung war Prof. Dr. Jens Weidner, Erziehungswissenschaftler und Kriminologe. In seinem Vortrag über die „Peperoni-Strategie“ erläuterte er, wie natürliche Aggressionen – richtig dosiert – im Beruf erfolgsfördernd wirken können. Bernhard P. Wirth, Experte für Menschenkenntnis und Körpersprache, rief das Auditorium zur aktiven Teilnahme an seinem Impulsvortrag „Die Zunge kann lügen – unser Körper nie“ über die Aussagekraft von z.B. Händedruck und Blickrichtung auf. André Daiyû Steiner referierte über die 7 Tugenden der Samurai und gab eine aufschlussreiche Einführung in die japanische Philosophie ZEN, die das individuelle Leistungsvermögen erhöhen kann.
Die Abendveranstaltung fand vor der beeindruckenden Kulisse eines 27 m hohen Rundgemäldes des historischen Dresdens von 1756 im Asisi Panometer, einem umgebauten historischen Gasspeicher, einen angemessen und beeindruckenden Rahmen.
Im ersten Vortrag des zweiten Tages stellte Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen anschaulich, kompetent und unterhaltsam die momentane Situation der gesundheitlichen Versorgung vor und schlug Lösungen für die Finanzierung der GKV vor. Als letzter Referent der BVD-Fortbildungstage 2010 sprach Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen, BGA über die Bedeutung des Großhandels für die Hersteller in einem veränderten Umfeld. Börner erläuterte, wie das Geflecht zwischen Großhandel, Politik, den nötigen Rahmenbedingungen und der Globalisierung funktioniert und appellierte an die Teilnehmer, sich ihrer politischen Verantwortung bewusst zu sein.
Anschließend verlieh Dirk Kropp von der Initiative proDente in den Kategorien Print, Online, Hörfunk und TV den proDente Journalistenpreis „Abdruck“ 2010. Ein Beitrag in der „Apotheken Umschau“, die Sendung „Hauptsache Gesund“ des MDR Fernsehens und die Ausstrahlung „Schöne und gesunde Zähne – Pflege, Behandlung und Kosten“ des NDR Hörfunks sind 2010 mit dem Journalistenpreis Abdruck ausgezeichnet worden. Ein Sonderpreis ging an die Autorin eines Sonderhefts der Stiftung Warentest. Die Journalisten Dr. Christian Guht (Apotheken Umschau), Gudrun Strigin, Brita Jellonnek, Jana Olsen und Dirk Heinemann (alle MDR), Sabine Seiferth (NDR Hörfunk) und Barbara Bückmann (Stiftung Warentest) wurden in Dresden geehrt.
Die Vorträge der BVD-Fortbildungstage 2010 waren thematisch vielseitig und wurden von den Teilnehmern interessiert diskutiert, die im Rahmen der Fortbildungstage auch die vielen Gelegenheiten zum fachlichen Austauch gern nutzten. Die nächsten BVD-Fortbildungstage kündigte Lutz Müller für den 16. und 17. Mai 2011 in Hannover an.
Einen ausführlichen Bericht über die BVD-Fortbildungstage 2010 und die Verleihung des proDente Journalistenpreises Abdruck finden Sie in der Ausgabe 3-2010 der DENTALZEITUNG, die am 11. Juni erscheint.