Personalmanagement 24.02.2011
Monatstipp März 2011: Über Netzwerke den richtigen Job finden
Über Netzwerke den richtigen Job finden
Immer häufiger rekrutieren Unternehmen und Personalvermittler über das
Internet neue Mitarbeiter. Daher ist neben einem gut funktionierenden
Netzwerk auch die Präsenz in den digitalen Medien eine
Grundvoraussetzung für die Jobsuche. Networking zahlt sich in jeder
Jobsituation aus und ist eine gute Basis für Ihre berufliche Situation,
deshalb sollten Sie Ihr Netzwerk aufbauen, bevor Sie es wirklich
brauchen. Denn für Ihre Karriere ist ein intaktes Netzwerk immer von
Vorteil. Mittlerweile werden die Hälfte aller Jobs über bestehende
Kontakte vermittelt. Wir geben Ihnen Tipps für den Aufbau und die Pflege
Ihres Netzwerkes.
1. Social Networking
Gerade Business-Plattformen wie XING, LinkedIn und auch Facebook und
StudiVZ eignen sich als seriöse Netzwerke für die Darstellung der
eigenen Person und Interessen. Über 10 Millionen Mitglieder weltweit
nutzen z.B. die Plattform XING für Geschäft, Job und Karriere. Auf XING
vernetzen sich Berufstätige aller Branchen, sie suchen und finden Jobs,
Mitarbeiter, Aufträge, Kooperationspartner, fachlichen Rat oder
Geschäftsideen. In mehr als 40.000 Fachgruppen tauschen sich Mitglieder
online aus, regelmäßig finden bundesweite Business-Treffen zu den
unterschiedlichsten Themen statt. Nach der Profilerstellung in den
Business-Plattformen sollten Sie ständig Ihr Profil aktualisieren, denn
damit zeigen Sie, dass Sie immer auf dem Laufenden sind und Engagement
zeigen. Achten Sie auch auf die Anzahl Ihrer Kontakte. Unter zwanzig
bestätigten Kontakten ist Ihr Profil uninteressant. Und denken Sie dran,
Ihre Kontakte möchten auch „gepflegt“ werden. Informieren Sie sie
regelmäßig über Neuigkeiten aus Ihrem beruflichen Umfeld. So bleiben Sie
ständig in Kontakt mit Ihrem Netzwerk.
2. Business-Treffen
In sämtlichen Branchen gibt es mittlerweile Netzwerke, die sich gefunden
haben, um Informationen auszutauschen, gemeinsame Interessen zu
vertreten und zusammen Themen zu bearbeiten. Im Mittelpunkt steht die
Kommunikation bei diesen Treffen. Meistens verbunden mit fachlichen
Beiträgen, finden diese Meetings regelmäßig für unterschiedliche
Interessengruppen statt. Sei es für Führungskräfte, Manager,
Abteilungsleiter oder Sachbearbeiter, für alle Gruppen gibt es passende
Netzwerktreffen. Suchen Sie für sich ein geeignetes Netzwerk. Sie finden
es über die Business-Plattformen bzw. über Fachmedien. Und besuchen Sie
regelmäßig die angesetzten Meetings. Sie treffen viele interessante
Menschen, deren Kontakt Ihnen sehr nützlich sein kann in Ihrer Karriere.
Dies gilt ebenso für das private Netzwerk. Bei öffentlichen Empfängen,
Galas, Vernissagen, Feiern und z.B. auf dem Golfplatz lernen Sie
Menschen mit vielfachen Kontakten kennen. Gerade bei größeren Anlässen
sollten Sie immer Ihre Visitenkarten parat haben. Empfehlenswert ist das
Führen eines digitalen Adressbuches mit dem Hinweis, wann und wo die
Person kennengelernt wurde sowie interessante Stichworte.
3. Präsenz in Suchmaschinen
Heute gilt, wer über Suchmaschinen im Internet nicht gefunden wird, ist
eigentlich nicht präsent. Im Daily Business ist es eine feststehende
Voraussetzung über Unternehmenswebsites, eine persönliche Homepage oder
über Business-Plattformen wahrgenommen zu werden. Bei der
Profileinrichtung sollten Sie sich jedoch immer im Klaren sein, dass
nicht nur Personalreferenten, sondern auch Ihre eigenen Vorgesetzten und
Kollegen auf Ihr Profil schauen. Überprüfen Sie regelmäßig das Internet
und suchen Sie nach Ihrem eigenen Namen. Bei Eingabe Ihres Vor- und
Nachnamens in Anführungszeichen z.B. in Google (Beispiel: ‘Max
Mustermann‘) werden Ihnen sämtliche Einträge auf Websites, in Foren und
Datenbanken zu Ihrem Namen angezeigt.
4. Jobsuche - online
Ist der Zeitpunkt gekommen, dass Sie aktuell und aktiv einen neuen Job
suchen, sollten Sie Ihre Profile in den Business-Plattformen
überarbeiten und Ihre Jobanforderungen konkretisieren. Dazu gehört, dass
Sie in Stichwörtern Ihre Vorstellungen darlegen. Je mehr Schlagwörter
Sie benutzen, desto mehr werden Sie als seriöser Jobanwärter
wahrgenommen. Gerade die Jobbörsen auf den Business-Netzwerken bieten
eine Vielzahl von Jobmöglichkeiten. Mittlerweile werden automatisch für
Sie interessante Jobangebote aufgezeigt. Beschäftigen Sie sich intensiv
mit den geforderten Jobangeboten, hier könnte Ihr Traumjob mit angeboten
werden.
5. Jobsuche - Stellenanzeigen
Stellenangebote in den Printmedien sind häufig nicht sehr
aussagekräftig. Bevor Sie Ihre Bewerbungsunterlagen zusammenstellen,
sollten Sie über Ihr Netzwerk versuchen, Kontakt zu Mitarbeitern des
suchenden Unternehmens aufzubauen und detaillierte Informationen zu dem
Job herauszufinden. Beziehungen sind immer wieder ausschlaggebend bei
der Jobsuche. Hilfreich sind dabei Empfehlungen aus dem eigenen
Netzwerk. Allerdings können sie nur unterstützend wirken. Denn
Unternehmen stellen den Kandidaten mit dem besten Profil ein.
Strapazieren Sie daher Ihr privates Netzwerk nicht zu sehr mit Ihren
Jobwünschen.
6. Berufseinsteiger
Berufseinsteiger haben es besonders schwer. Ihr Netzwerk besteht
meistens aus jungen Menschen, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen.
Deshalb gilt für Einsteiger, schon in der Ausbildung oder im Studium -
spätestens jedoch beim Start in die Karriere - über Berufsverbände oder
andere Institutionen Kontakte zu knüpfen. Auch das private Netzwerk kann
für die Jobsuche ein entscheidender Motor sein: Familie, Freunde,
Nachbarn, Studienkollegen, auch deren Eltern oder Kontakte aus dem
Freizeitbereich können sich im Hinblick auf die Jobsuche als wichtige
Kontakte herausstellen. Wichtig sind hier auch die Pflege der Netzwerke
und der ständige Kontakt.
Autor: Jochen Transier, Bestminds, März 2011