Praxiseinrichtung 05.03.2015

„Facelifting“ der Praxis: Wenig Aufwand, große Wirkung



„Facelifting“ der Praxis: Wenig Aufwand, große Wirkung

Foto: © Joel Micah Miller, Fotografie, Stuttgart

Auch die schönste Praxis kommt mal in die Jahre. Sei es, weil die intensive Nutzung Spuren hinterlässt oder sich Stil oder Farbgeschmack der Betreiber mit der Zeit verändert haben. Wie man ohne einen kompletten Umbau ein sichtbares „Facelifting“ von abgenutzten Praxen erreichen kann, verrät Rudi Kassel, Mitinhaber von herzog, kassel + partner, im Interview.

Herr Kassel, Sie richten seit Jahrzehnten bundesweit Praxen ein und begleiten Ihre Kunden zum Teil über ganze Dekaden. Was raten Sie Bauherren, die eine an sich funktionierende, aber ein wenig in die Jahre gekommene Praxis haben?

Zunächst einmal ist es natürlich wichtig, eine Bestandsaufnahme zu machen. Meist besprechen wir bei einem Termin vor Ort, wo die empfundenen Defizite liegen. Sind es tatsächlich „nur“ optische Faktoren, die stören, oder sind auch funktionelle Probleme, etwa nach der Umstrukturierung interner Abläufe, zu lösen. Bei älteren Praxen ist es, um ein Beispiel zu nennen, häufiger so, dass die grossen Karteischränke, die es früher noch gab, abgeschafft werden. Das schafft viel Spielraum für die Neugestaltung des Rezeptionsbereichs. Oder eine Praxis zieht um, auch dann können bestehende Dinge weiter genutzt werden. Ausserdem haben wir häufiger den Fall, dass bestehende und gut laufende Praxen von der jungen Generation übernommen werden. Da gilt es dann nicht nur, deren Ansprüche an die Funktionen der Praxis zu berücksichtigen, sondern manchmal auch, den Prozess der räumlichen Veränderung zwischen den Generationen zu moderieren.

Wie packen Sie eine solches „Facelift“, wie Sie sagen, dann an?

Im ersten Schritt versuchen wir herauszufinden, was den „neuen Geist“ der Praxis ausmachen soll. Wir berücksichtigen dabei natürlich, was schon vorhanden ist und was neu gedacht werden kann. Grundsätzlich aber gilt: Entscheidend ist, für was der Bauherr stehen will.

Geben Sie da eine Richtung vor?

Wenn unser Kunde dies wünscht, selbstverständlich. In der Mehrzahl aller Fälle aber hören wir erst einmal, welchen Style unser Kunde bevorzugt, ob es neue Lieblingsfarben gibt oder – was gar nicht selten vorkommt – ein bestimmtes Objekt der Schlüssel zu einem Look sein soll. Das kann ein Urlaubsmitbringsel sein, ein Kunstwerk, eine bestimmte Leuchte ... Inspirationen gibt es viele.

Und anhand solcher Objekte kreieren Sie dann einen neuen Look?

Zuweilen ja. Dann sehen wir uns an, für was das Objekt steht. Beispielsweise haben wir mal eine Rezeption nach der Linienführung eines Lamborghini Gallardo gestaltet. Dessen mehrfach gekippte Flächen haben wir in einen Baukörper aus Corian übersetzt. Oder wir hatten eine Bauherrin, die leidenschaftlich gerne an der See ist. Also hat dies den Look für die Umgestaltung vorgegeben.

Rezeptionsgestaltung nach der Linienführung eines Lamborghini Gallardo.
– Vorbild für den Entwurf.
– Entwurfsskizzen per Hand.
– Finaler Empfangstresen. © Joel Micah Miller, Fotografie, Stuttgart

Was bedeutet das konkret?

Wir fragen uns, für was ein Objekt oder ein Stil stehen: für welche Materialien, welche Art der Verarbeitung, welche Farbwelten, welche Traditionen. Danach setzen wir die Dinge konsequent ein. Wir haben schon Böden aus Kunststoff gegossen, aber häufig auch Echtholz verlegt. Wir setzen oft Corian als Werkstoff ein, weil dessen seidig glatte Oberfläche einfach fantastisch ist. Aber wir nutzen genauso traditionelle Materialien, spielen mit Licht oder gestalten Flächen grafisch. Wir fühlen uns da nicht festgelegt, ganz im Gegenteil. Schliesslich treten wir nicht an, um eine „Praxis von der Stange“ zu gestalten. Und das bedingt eben, sich bei vielen Stilen und in vielen Welten zu Hause zu fühlen.

Und wie machen Sie das?

Uns ist es wichtig, Trends zu erfassen und zu erleben, wie bestimmte Dinge authentisch gestaltet werden können. Deshalb reisen wir viel und holen uns Inspirationen aus aller Welt. Diese setzen wir dann für die durchgängige Gestaltung von Räumen um.

Wenn Sie einen solchen Leitfaden mit Ihrem Bauherrn gefunden haben – wie lange dauert die Neugestaltung?

Das ist unterschiedlich. Manchmal, wenn es nur kleine Veränderungen geben soll, reicht schon ein langes Wochenende, um die Praxis in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Besser ist es aber, die Neugestaltung in die Urlaubszeit zu legen, weil manche Dinge auch Trocknungszeiten benötigen. Länger als ein paar Wochen hat bei uns aber noch keine optische Retusche gedauert.

Empfangsbereich vor der Neugestaltung. – Empfangsbereich nach dem „Facelift“. © Joel Micah Miller, Fotografie, Stuttgart

Gehört zu dieser optischen Retusche auch eine Art Stilberatung? Manchmal ist es ja so, dass in Praxen Accessoires gestellt werden, die so gar nicht dazu passen wollen ...?

Das gibt es leider, und wir erleben das auch häufiger. Deshalb beraten wir unsere Bauherren auf Wunsch natürlich gerne auch in dieser Hinsicht. Wir wissen, dass gerade Zahnärzte häufig Wert auf stylishe Produkte oder echte Designikonen legen, und natürlich helfen wir auch gern dabei, Leuchten oder Möbel zu beschaffen. Darüber hinaus arbeiten wir auch mit Spezialisten für Interior Styling zusammen, die sich um all die netten Kleinigkeiten kümmern, die einen Raum lebendig machen: Bilder und Skulpturen, Vasen und Accessoires, Textilien und so weiter. Man könnte also sagen: Wer will, bekommt ein Rundum-sorglos-Paket bei uns.

Herr Kassel, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Die Gewinnerpraxis des ZWP Designpreis 2014

Mehr News aus Praxiseinrichtung

ePaper