Praxismanagement 17.03.2020

Mit acht Schritten erfolgreich in die Selbstständigkeit

Nach dem Zahnarztstudium stellt sich oft die Frage, wie es nun weitergeht. Eine Möglichkeit und der Wunsch vieler Absolventen ist es, eine eigene Zahnarztpraxis zu gründen. Es ist der größte Schritt in der Karriere eines Zahnarztes, doch leider gründen viele Zahnärzte eine Praxis ohne das nötige wirtschaftliche Know-how.

Die Zahnarztbranche hat sich verändert. Heutzutage ist die Finanzierung eine große Hürde und die Konkurrenz sehr hoch. Zudem brauchen Sie, um mit der Gründung einer Zahnarztpraxis erfolgreich zu sein, nicht nur das zahnärztliche Wissen aus dem Studium, sondern auch Verständnis für die wirtschaftliche Seite. Umso wichtiger ist die sorgfältige Planung von acht Schritten, die die Basis für einen langfristigen Erfolg Ihrer eigenen Praxis bilden.

1. Ziele für Ihre Zahnarztpraxis setzen

Ein oft vergessener Schritt beim Gründen einer Zahnarztpraxis ist die Festlegung von Zielen. Ziele setzen die Basis für eine erfolgreiche Praxis. Wo will ich leben? Welche Art von Patienten will ich behandeln? Wie viel muss bzw. will ich verdienen? Diese Fragen sollten sich Gründer stellen. Alle Entscheidungen sollten auf Basis dieser Ziele getroffen werden. Stellen Sie bei der Zielfestlegung aber sicher, dass Ihre Ziele auch realistisch sind und nachverfolgt werden können.

2. Start-up-Team für die Gründung der Zahnarztpraxis zusammenstellen

Während der Gründungsphase ist ein Praxis-Start-up-Team Gold wert. Es hilft dabei, Fehler beim Gründen der Zahnarztpraxis zu vermeiden und die Lernkurve insgesamt zu verkürzen. Bei der Suche nach geeigneten Teammitgliedern hilft es, sich zunächst unter den eigenen Kontakten umzuschauen. Nutzen Sie Ihre Quellen und Beziehungen, die Sie während des Studiums geknüpft haben. Die Chancen sind gering, dass Sie eine Person finden, die sich in allen Bereichen auskennt. Sinnvoller ist es, sich auf bestimmte Teilfelder wie Finanzen, Steuern und Rechtliches zu konzentrieren. Wichtig ist es, Menschen mit Wissen und Erfahrungen zu finden, die helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

3. Immobilie, Geräte und Software organisieren

Neugründung, Praxisübernahme oder Einstieg in eine Gemeinschaftspraxis? Der wichtigste Punkt, wenn Sie eine Zahnarztpraxis gründen, ist, zu entscheiden, auf welchem Weg die Gründung verwirklicht werden soll. In dem Fall, dass Sie Ihre Zahnarztpraxis neu gründen, müssen Sie eine entsprechende Örtlichkeit finden. Hier kommt es vor allem auf die Größe und Anzahl der Räume an. Stellen Sie sicher, dass Sie für die spezifischen Praxisanforderungen genügend Räume zur Verfügung haben. Beachten Sie bei der Suche nach einer Zahnarztpraxis auf jeden Fall auch die eventuell anfallenden Kosten für Renovierung und Ausbau der Räume.

Doch auch der Standort hat Auswirkungen auf den Erfolg Ihrer Praxis. Die Räume der Zahnarztpraxis mit den entsprechenden Geräten zu füllen, ist eine sehr kostspielige Angelegenheit. Moderne Technologien wie Laser- und Röntgensysteme werden daher von Zahnärzten häufig geleast, da sich die Kosten hier für im sechsstelligen Bereich befinden. Fokussieren Sie sich auf die Geräte, die Sie tatsächlich brauchen. Dazu zählen beispielsweise ein hochwertiger Zahnarztstuhl und eine Praxismanagement-Software, die zu Ihren Bedürfnissen passt. Eine solche Software bringt Transparenz und Übersicht in die Abläufe Ihrer Zahnarztpraxis.

Um das zu gewährleisten, sollte sie eine sichere Speicherung von patientenbezogenen Daten, die Aufnahme von Befunden und eine befundorientierte und digitale Behandlungsplanung ermöglichen. Auch die Anbindung an andere Programme (z. B. Röntgenprogramme), eine prozessorientierte Abrechnung, übersichtliches Terminmanagement sowie die Verwaltung von Materialien und Geräten sollte das Programm beherrschen. Die digitale Verwaltung der Materialien ist von Vorteil, da eine Herausforderung für eine neugegründete Zahnarztpraxis häufig die Lagerung der Materialien ist. Um Behandlungsausfälle zu vermeiden, sollte immer genügend Material auf Lager sein. Gleichzeitig können Sie nicht zu viele Materialien lagern, da diese sonst bis zur Behandlung eventuell nicht mehr haltbar sind.

4. Geeignetes Personal finden

Eine Zahnarztpraxis definiert sich über ihre Mitarbeiter und den Teamspirit. Der Erfolg Ihrer Zahnarztpraxis hängt davon ab, ob Ihr Team den menschlichen Bedürfnissen der Patienten nachkommen kann oder nicht. Ein gutes Praxisteam zusammenzustellen ist dann am einfachsten, wenn die Vision und Ziele des Teams mit Ihren übereinstimmen. Beachten Sie deshalb bei der Einstellung von Mitarbeitern, ob sie bereits Erfahrung im entsprechenden Bereich haben, ob sie gerne mit Menschen arbeiten und wie ihre Lebenseinstellung ist.

Darüber hinaus spielen vier weitere Schritte eine wichtige Rolle bei der Existenzgründung:

5. Finanzierung organisieren und Kosten sparen

6. Führungskompetenz als Zahnarzt lernen

7. Marketing und Einnahmequellen für Ihre Zahnarzpraxis

8. Rechtliche Voraussetzungen beim Gründen einer Zahnarztpraxis

Worauf es bei all diesen Schritten ankommt, damit die Gründung einer Zahnarztpraxis gelingt, lesen Sie im ausführlichen Blogbeitrag unter: www.solutio.de/zahnarztpraxis-gründen/

Autorin: Katrin Müseler

Dieser Beitrag ist im ZWP spezial erschienen.

Foto Teaserbild: Sunny Studio – stock.adobe.com

Mehr News aus Praxismanagement

ePaper