„Verkaufen“ ist in der Zahnarztpraxis ein unbeliebtes Thema. Letztlich ist es Medizin und es sollte die beste Lösung für die Patienten gewählt werden. Mit patientenorientierter Kommunikation ist dieses Ziel in deren Sinne zu erreichen.
weiterlesen
Die Corona-Pandemie hat die Internetnutzung verändert und neue Angriffsmethoden geschaffen. Anlass für COMPUTER BILD, aktuelle Security-Suiten zu testen und zu überprüfen, wie gut diese darauf vorbereitet sind.
weiterlesen
Eine Erhebung zum Zusammenhang von Karrierestufe und Burnout-Gefahr: Führungskräfte in den oberen Rängen sind demnach weniger von Burnout bedroht als Führungskräfte im mittleren und unteren Management.
weiterlesen
Der digitale Anamnesebogen stellt den ersten Schritt in Richtung zukunftsweisende Prozesstransformation dar. Intelligent eingesetzt, bedeutet dies automatisch mehr Rechtssicherheit und führt gleichzeitig zu Kosteneinsparung.
weiterlesen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die von ihren Chefs auch im Homeoffice eng ins Team eingebunden werden, haben weniger mit Gesundheitsproblemen zu kämpfen und sind deutlich produktiver. Das hat eine Studie der Universität St. Gallen ergeben.
weiterlesen
Arzt- und Zahnarztpraxen sollten bei der Praxiskommunikation besser auf die vom Bremer Landesdatenschutzbeauftragten angeführte Ende-zu-Ende Verschlüsselung von E-Mails zurückgreifen.
weiterlesen
Zahnärzte müssen ihre Patienten davon überzeugen, dass der Besuch in der Praxis dank vieler Hygienemaßnahmen sicher ist. Für den kritischen Bereich Wartezimmer hat IC Medical nun schlanke und mobile Luftreinigungsgeräte entwickelt.
weiterlesen
Es wird auch eine Zeit nach Corona geben – und damit wieder steigende Terminbuchungen von Bestands- oder Neupatienten. Wer jetzt in die Digitalisierung der Zahnarztpraxis investiert, ist dafür optimal gewappnet.
weiterlesen
Eine junge Zahnärztin aus Hannover zeigt, wie man Zahnmedizin in ein ganzheitliches Heilsystem professionell integrieren und damit Kollegen wie Patienten begeistern kann. Ein Interview der dentalfresh-Redaktion.
weiterlesen
Es klingt so verlockend für die Praxisleitung: Man führt eine anonyme Mitarbeiterbefragung bei dem eigenen Team durch. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile aufgezeigt und Erfolgsfaktoren vorgestellt.
weiterlesen
Es ist wieder Zeit für die alljährlichen Jahresgespräche. Eigentlich sind sie ein gutes Instrument, um sich mit jedem Mitarbeiter einmal in Ruhe auszutauschen. Geliebt werden sie allerdings nicht von jedem Praxisinhaber.
weiterlesen
Was tun, wenn es während einer komplexen Behandlung plötzlich zappenduster wird? Auch wenn Stromausfälle hierzulande bisher eher selten sind, sollten Zahnarztpraxen auch vor diesem Notfall gewappnet sein.
weiterlesen
(Fach-)Zahnärzte sind gut beraten, sich neuen, bislang ungewohnten Marktanforderungen zu stellen: der Sicherung und dem Ausbau der eigenen Marktposition gegenüber den (fach-)zahnärztlichen Wettbewerbern.
weiterlesen
Der Erfolg des Konzeptes „Mehrbehandlerpraxis mit angestellten Zahnärzten“ hängt entscheidend auch davon ab, in welchem Umfang es gelingt, die Potenziale der angestellten Zahnärzte zur Brillanz zu bringen.
weiterlesen
Eine neue Studie der Uni Hohenheim zeigt: Führung im krisenbedingten digitalen Wandel sollte beziehungs- und aufgabenorientiert sein, Autonomie und Teamzusammenhalt fördern.
weiterlesen
Da Sie der Verwendung von Google Maps nicht zustimmten, kann leider keine Karte angezeigt werden.
Datenschutz und Nutzungserlebnis
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu
finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Indem Sie "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.
Unter "Manuell auswählen" können Sie die Datenverarbeitung individuell personalisieren.
Unter "Nur notwendige akzeptieren" können Sie die Datenverarbeitung ablehnen.
Indem Sie "Speichern" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Cookie-Einstellungen“ am Seitenende ändern.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlauben
Für ein besseres Benutzererlebnis werden unsere Werbeanzeigen limitiert. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorrausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig und unlimitiert ausgeliefert.