Branchenmeldungen 08.03.2013
OT medical – innovativ und erfolgreich
Am Freitag, den 15. März 2013 informierte OT medical im Rahmen einer Pressekonferenz auf der IDS über die neuesten Innovationen und Unternehmensstrategien. Der Geschäftsführer, Herr Thomas Fiekens und die Vertriebsmanagerin, Frau Claudia Lindemann stellten Weiterentwicklungen der Implantatsysteme vor und luden zum 1. Internationalen OT medical Kongress 2014 am Gardasee ein.
Neue 4plus6Line
Basierend auf dem
„Multi-Unit-Behandlungskonzept“ stehen den Anwendern des
selbstschneidenden OT-F2 Schraubimplantats zukünftig die neuen
„4plus6Line“-Aufbauten zur Verfügung. Die Abutments der
4plus6Line bieten die Möglichkeit, zahnlose Unterkiefer und
Oberkiefer auf nur 4 bis 6 Implantaten innerhalb nur einer Sitzung
mit einem festsitzenden Zahnersatz zu versorgen (Immediate Loading).
Die um 30° angulierte Insertion der posterioren Implantate
ermöglicht den Einsatz längerer Implantate (vornehmlich 16 mm),
wodurch der ortsständige Knochen optimal ausgenutzt wird.
Augmentative Maßnahmen zur vertikalen Erhöhung des Kieferkamms,
sowie Sinuslift oder auch eine Nervlateralisation können somit
umgangen werden. Eine minimale Implantatanzahl, die Reduzierung von
augmentativen Maßnahmen und eine kürzere Behandlungsdauer
versprechen eine hohe Patientenzufriedenheit.
Innovationen und Weiterentwicklungen
OT-F2 und OT-F3
Das OT-F2 Implantat wird zukünftig
bereits auf einem Insertionsschlüssel mit Latschansatz montiert
sein. Zur maschinellen Insertion kann der Insertionsschlüssel direkt
im Winkelstück fixiert werden. Für die manuelle Insertion steht ein
entsprechender Adapter zur Verfügung. Das neu gestaltete OT-F2
OP-Tray enthält neu konzipierte, auf die individuellen
Implantatlängen abgestimmte Bohrer (8/10/12/14/16mm), die zusätzlich
mit entsprechenden Bohrstopps versehen werden können. Das optimierte
Bohrprotokoll ermöglicht dem Anwender einfaches, sicheres und
zeiteffizientes Arbeiten in der täglichen Praxis.
Das konisches Press-Fit-Implantat OT-F3
ermöglicht mit seiner einzigartigen Oberflächentopographie sowie
seiner minimalen Länge von bis zu 5mm auch eine Implanmtatversorgung
im stark atrophierten Kiefer ohne begleitende augmentative Maßnahmen.
Es wird zukünftig auf dem neuen „Fix-and-Click“-Implantatträger
mit Ausdrück-Funktion geliefert. Dieser erlaubt ein einfaches
Fixieren des Implantats in der vorbereiteten Präparation. Das neu
konzipierte OT-F3-Sinuslift-Kit ergänzt das bisherige Angebot. Die
im Kit enthaltenen apikal konkaven, schneidenden Osteotome
ermöglichen einen internen Sinuslift formkongruent zu den einzelnen
Implantatkonturen. Durch die exakt aufeinander abgestimmten
Abmessungen wird eine große Sicherheit beim Anheben des
Knochendeckels und der „Schneider‘schen Membran“ gewährleistet.
Ein zirkulärer Tiefenstopp verhindert ein zu tiefes Eindringen in
die Kieferhöhle. Drei neue Final Drills mit Tiefenstopp in den
Längen 3 und 5mm zur Präparation des vertikal limitierten Knochens
ergänzen das Kit.
Neues Verpackungsdesign
Die Implantatverpackung beider Systeme
besticht durch ein neues und modernes Design, veredelt mit UV-Lack
und Silber, von der sich die durchmesserbezogene Farbkodierung in
Grün, Gelb, Rot und Blau strahlend abhebt. Der neue
Öffnungsmechanismus ermöglicht ein müheloses und unkompliziertes
Aufreißen der Verpackung und den schnellen Zugriff auf die sterile
Innenverpackung und alle wichtigen Gebrauchsinformationen.
1. Internationaler OT medical Kongress
Anlässlich des 5-jährigen Bestehens
der OT medical GmbH lädt das Bremer Unternehmen vom 8.-10. Mai 2014
zu einem großen Jubiläumskongress an den Gardasee in Italien ein.
Gegründet im Jahr 2008 hat sich die in
Bremen ansässige OT medical GmbH mittlerweile erfolgreich der
dentalen Implantologie mit konstanten zweistelligen Zuwachsraten
etabliert. OT medical-Implantatsysteme werden in über 30 Ländern
inseriert, namhafte Universitäten und Kliniken weltweit gehören zu
den Anwendern.
Der Austausch mit Anwendern und
Partnern gehörte immer zur Unternehmens-Philosophie, deshalb möchte
das Unternehmen ein Forum schaffen, um Erfahrung und Wissenschaft
international zu vernetzen. An den zwei Kongresstagen der
internationalen Fachtagung auf hohem wissenschaftlichem Niveau
erwartet die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm aus
Vorträgen und Workshops, interdisziplinärem Austausch sowie
neuesten praxisrelevanten Erkenntnissen und Entwicklungen in der
dentalen Implantologie.
Erfahrene und anerkannte Referenten
u.a. aus Canada, Italien, Japan und natürlich Deutschland
versprechen ein lehrreiches und spannendes Wochenende in malerischer
Umgebung direkt am Gardasee. Den stimmungsvollen Höhepunkt zum
Abschluss des Kongresses wird am Samstag die „OT medical Blue
Night“ bilden.
Quelle: OT medical





