Businessnews 29.04.2013

BVD-Fortbildungstage im Zeichen des 100. Verbandsgeburtstages



BVD-Fortbildungstage im Zeichen des 100. Verbandsgeburtstages

Foto: © OEMUS MEDIA AG

Gleich zwei Anlässe bot der Bundesverband Dentalhandel e.V. den Teilnehmern aus Dentalindustrie und -handel, um am 22. und 23. April 2013 nach Berlin zu reisen: die diesjährigen Fortbildungstage und den 100. Geburtstag des Verbandes. Dieser Einladung folgten rund 200 Gäste, die sich im Rahmen der zwei Veranstaltungstage über insgesamt fünf Vorträge namhafter Referenten aus Wirtschaft, Medien und TV freuen durften. Darüber hinaus wurden verbandseitig interessante Rück- und Ausblicke in Geschichtliches sowie Zukünftiges gegeben.

Eröffnet wurden die diesjährigen BVD-Fortbildungstage im Berliner Estrel Hotel durch den Präsidenten Lutz Müller. Dieser bedankte sich in seiner Ansprache insbesondere bei den Gästen, die eine Teilnahme trotz der erschwerten Anreisemöglichkeiten durch Einschränkungen im Flugverkehr ermöglichen konnten. In diesem Zusammenhang entschuldigte Müller gleichzeitig einige Repräsentanten benachbarter Verbände. Als wichtigsten Punkt seiner Rede legte Lutz Müller die neue Kooperation bei der Gestaltung der regionalen Dentalfachmessen dar. Die Gremien vom Bundesverband Dentalhandel e.V. (BVD) und Verband der Deutschen Dental-Industrie (VDDI) haben der Vereinbarung zur Kooperation bei der Gestaltung der regionalen Dentalfachmessen zugestimmt, sodass nun die Gründung eines Beirates vorgesehen sei, der von beiden Organisationen paritätisch besetzt werde. Dieser habe die Aufgabe, Konzepte zur Gestaltung der id-Tage zu erarbeiten. Ziel sei es, gemeinsam die jeweiligen Besonderheiten von Dentalindustrie und Dentalhandel in die Messen einzubringen und so das Interesse der Messebesucher zu erhöhen. Dabei betonte er, dass der Weg zur Kooperation kein leichter gewesen sei, dieser jedoch mit Blick auf den Markt, die Kundschaft und die Zukunft den einzig richtigen darstelle.

Dr. Martin Rickert, Vorsitzender des VDDI, betrat anschließend das Podium und reflektierte diese aktuelle Entwicklung im Rahmen seines Grußwortes ebenfalls sehr positiv. Dabei verwies er auf die traditionelle und partnerschaftliche Verbundenheit zum BVD, die zukünftig bei den Dentalfachmessen fortgeführt werden solle. Darüber hinaus bedankte sich Rickert anlässlich des Jubiläums für die intensive Zusammenarbeit zwischen VDDI und BVD, durch die es möglich sei, den Kunden einen maximal möglichen Service, die besten Produkte, Technologien und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen.

Impressionen

An dieses impulsive Grußwort schloss sich die Ehrung von Bernd Neubauer durch Lutz Müller an, welcher im November 2012 zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde. Symbolisch überreichte Müller die Ehrennadel des Verbandes sowie eine Urkunde und reflektierte einige Stationen Neubauers während seiner mehr als 25-jährigen Verbandstätigkeit. Neubauer dankte und zeigte sich tief berührt von der Einstimmigkeit der Wahl des BVD-Präsidiums in dieses Ehrenamt. Anschließend trug Lutz Müller eine Zusammenfassung der 100-jährigen Geschichte des BVD und des Dentalhandels vor, die durch umfangreiche Bebilderung interessante Einblicke in die Anfänge sowie die zurückliegende Entwicklung gab.

Es war an Tobias Schrödel, das Fortbildungsprogramm als erster Referent zu eröffnen. Unter dem Thema „Hacking für Manager – IT-Security mal anders“ gab er einen praxisorientierten und zugleich unterhaltsamen Einblick in die Untiefen des IT-Wesens. Dabei deckte der Fachinformatiker viele Schwächen von oft blauäugig betriebenen Arbeitsmitteln wie USB-Sticks, Bluetooth-Geräten und Textverarbeitungsprogrammen auf und gab vielen der Teilnehmer aufschlussreiche Einsichten in diese unterschätzte Problematik. Nach diesem unterhaltsamen Exkurs betrat Richard Fishbane, Vorsitzender des amerikanischen Marktforschungsunternehmens Strategic Data Marketing (SDM), Rutherford, New Jersey, die Bühne und berichtete über die neu geschlossene Kooperation zwischen SDM und BVD. So wird der globale Marktführer für Marktanalysen im Dentalmarkt im dritten Quartal dieses Jahres erstmals einen Report für Deutschland herausgeben und erfährt dabei vollständige Unterstützung vom BVD durch die Bereitstellung und Lieferung realer Verkaufsdaten.

Es folgte ein Referat von Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß über die Geschichte der Zahnmedizin. In einem systematischen Abriss der Entwicklung von der Antike bis heute wurden dabei neben einer Vielzahl kurioser Sichtweisen auch die beeindruckende medizinische Herangehensweisen an das Thema Zahnheilkunde betrachtet.

„Visionen, Werte und Ziele des BVD“ lautete das Vortragsthema der Vizepräsidenten Uwe Jerathe und Andreas Meldau. Meldau bildete einführend die Visionen des BVD unter dem Fokus dreier Schwerpunkte ab. So sei der Verband Repräsentant des deutschen Dentalfachhandels, mit einer in die Zukunft gerichteten konzeptionellen Ausrichtung, die zugleich den Kundenmehrwert zum Ziel habe sowie auf die Förderung der Qualifikation aller Mitgliedsunternehmen durch Aus- und Weiterbildung setze. Jerathe definierte die zukünftigen Aufgaben des BVD, der durch die verschiedenen Aktivitäten dazu beitrage, die Mitglieder in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen. Das erfolge durch einen offenen und vertrauensvollen Dialog, durch den die Mitglieder in die transparenten Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Um dieser Aufgabe nachzukommen, seien Maßnahmen erforderlich. Diese gestalten sich in der Thematisierung der Veränderungsprozesse, einer engen Zusammenarbeit mit Krankenversicherungen sowie Meinungsbildnern, der Partnerschaft mit dem VDDI und den Industriepartnern sowie dem Aufgreifen neuer Themen. Die Durchführung sei dabei bis Februar 2014 in zwei Schritten angedacht. Im ersten Schritt solle ein Projektteam gegründet werden, was die Definition von Themen und das Formulieren von Arbeitspaketen zur Aufgabe habe. Die Umsetzung dieser Inhalte erfolge in einem zweiten Schritt in Arbeitsgruppen und werde an die Mitglieder kommuniziert.

„Digital-Therapeutin aus Liebe zum Web“ – als solche bezeichnete sich Referentin Anitra Eggler, die den Gästen auf erfrischende Art und Weise präsentierte, wie sich jeder effektiv gegen sinnloses Surfen und zeitfressendes Nachrichtenschreiben schützen kann und dadurch gleichzeitig die Lebensqualität außerhalb der digitalen Welt signifikant verbessert. Bei gutem Essen und anregenden Gesprächen klang der erste von zwei Fortbildungstagen im Alten Wasserwerk in Berlin aus. Hinter der denkmalgeschützten Fassade wurde bis weit nach Mitternacht in geselliger Runde gefeiert, das stimmungsvolle Industriedesign mit den alten Pumpenmaschinen lud zum Verweilen ein.

Tag zwei der BVD-Fortbildungstage begann mit einem Vortrag von Wirtschaftsjournalist Ulrich Ueckerseifer über die Entstehung und Entwicklung der europäischen Schuldenkrise. Dabei analysierte er gemeinsam mit dem Publikum die Staatsverschuldung verschiedener Länder sowie das Verhältnis von Schulden zu Wachstum, zeigte Wege aus der Krise auf und gab einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Als letzter Redner betrat Keynote Speaker und Motivationstrainer Antony Fedrigotti die Bühne zum Thema „Zeit für neue Erfolge – Veränderung ist Chance“. Dabei veranschaulichte er die Bereiche Selbstmanagement, Persönlichkeitsentwicklung und mentales Training durch reichlich Interaktion mit dem Publikum und sorgte für einige Aha-Erlebnisse.

Bekräftigt und voller neuer Motivation bedankten sich die Teilnehmer mit reichlich Applaus bei Präsident Lutz Müller, was die rundum gelungene Kombination aus fortbildungsrelevanten Inhalten sowie einem unterhaltsamen und mitreißenden Referententeam bestätigte. Die nächsten BVD-Fortbildungstage finden am 12. und 13. Mai 2014 in Ulm statt.

Mehr News aus Businessnews

ePaper