Profil*
FVDZ - Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.V.

FVDZ - Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.V.

Mallwitzstraße 16
53177 Bonn

Karte
Website: https://www.fvdz.de/
https://campus.fvdz.de/de/

FVDZ in Kürze

Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte ist der größte unabhängige zahnärztliche Berufsverband in Deutschland. Er vertritt die Interessen der Zahnärzteschaft gegenüber Politik und Öffentlichkeit und setzt sich für eine selbstbestimmte Ausübung des zahnärztlichen Berufes zum Wohle der Patienten ein. Neben seinem Engagement auf berufspolitischer Ebene hält der FVDZ ein breites Spektrum an Leistungen für seine Mitglieder bereit, etwa Fortbildungs- und Beratungsangebote, aber auch Angebote für Studierende und den zahnmedizinischen Nachwuchs, um schon beim Einstieg ins Berufsleben zu unterstützen. Der Verband gibt zudem Fachpublikationen heraus, unter anderem die Verbandszeitschrift Der Freie Zahnarzt. Hervorgegangen ist der Freie Verband aus der 1955 von Wolfgang Mzyk gegründeten Notgemeinschaft Deutscher Zahnärzte, seit 1957 trägt der FVDZ seinen heutigen Namen.

FVDZ Selbstverständnis

Berufspolitische Interessenvertretung

Der FVDZ setzt sich für die Belange der Zahnärzte ein – „von Zahnärzten für Zahnärzte“, sei es bei der Gestaltung von Gesetzesänderungen, der Verbesserung von Rahmenbedingungen für die Berufsausübung oder der Wahrung der Freiberuflichkeit.

Schutz der Freiberuflichkeit

Der FVDZ setzt sich aktiv für den Erhalt der Freiberuflichkeit der Zahnärzte ein. Gerade in Zeiten von Veränderungen im Gesundheitssystem und politischen Eingriffen ist es wichtig, eine starke Vertretung zu haben, die die Rechte und Freiheiten der freiberuflich tätigen Zahnärzte verteidigt.

Unabhängigkeit als Wertebasis

Der FVDZ legt großen Wert auf die berufspolitische Unabhängigkeit der Zahnärzte. Er vertritt eine freie, selbstbestimmte Berufsausübung und tritt ein für einen Abbau von Bürokratie sowie eine Einflussnahme von Kassen und staatlichen Institutionen auf die zahnärztliche Tätigkeit.

Netzwerk und Austausch unter Zahnärzten

Der FVDZ bietet ein starkes Netzwerk von Zahnärzten auf Bundes-, Landes- und Bezirksgruppenebene, das einen intensiven fachlichen Austausch und kollegiale Unterstützung ermöglicht durch regionale und überregionale Veranstaltungen sowie die FVDZ-App.

Fort- und Weiterbildung

Der FVDZ bietet ein umfangreiches, auf die Bedürfnisse von Zahnärzten abgestimmtes Fortbildungsprogramm. Diese Fortbildungen sind oft zu vergünstigten Konditionen für Mitglieder verfügbar und bieten eine Möglichkeit, auf dem neuesten Stand der Zahnmedizin zu bleiben.

Beratung und Unterstützung

Der FVDZ bietet Seminare und Beratungen zu Praxismanagement und Betriebswirtschaft. Mitglieder erhalten außerdem die Möglichkeit, sich fachlich kompetent beraten zu lassen in den Themenfeldern Recht, Steuer und Versicherung.

Vergünstigungen und Services im Partnernetzwerk

Mitglieder des FVDZ profitieren von einer Vielzahl von Vergünstigungen im Partnernetzwerk des FVDZ, etwa beim Thema Factoring, Versicherungen und weiteren Dienstleistungen und Produkten, die für die Praxisführung wichtig sind. 

FVDZ Leistungen im Einzelnen

FVDZ Existenzgründerprogramm

Das Existenzgründerprogramm vermittelt alles Entscheidende zur Gründung und Führung einer Zahnarztpraxis. Es besteht aus 16 frei wählbaren Webinaren und ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Die Referenten erläutern praxisnahes Wissen zu Grundlagen der Niederlassung, Betriebswirtschaft, Führung, Kommunikation und rechtlichen Grundlagen.

FVDZ akademie

Fortbildungsseminare zu zahlreichen Themen bietet der FVDZ in Präsenz, inzwischen verstärkt auch als Webinare an. Zudem richtet der FVDZ vier Fortbildungskongresse über das Jahr verteilt aus: Zahnärzte Winterkongress, Praxis-Ökonomie-Kongress Sylt, Sommerkongress Binz/Rügen, Kongress Dentale Zukunft.

Der Freie Zahnarzt

„Der Freie Zahnarzt“ ist das offizielle Monatsmagazin des Freien Verbandes. Die Zeitschrift berichtet regelmäßig (zehnmal im Jahr) über aktuelle Ereignisse aus der Gesundheits- und Standespolitik sowie dem Verbandsleben. Jedes Heft hat ein politisches Schwerpunktthema. Zudem gibt es Fachartikel zu Recht, Steuer, Finanzen, Praxisführung und -management.

Newsletter FVDZ aktuell

Das FVDZ aktuell bietet wöchentlich die wichtigsten Nachrichten aus der Gesundheits- und Standespolitik, dem Verbandsleben sowie Kommentierungen zu ausgewählten Themen in kompakter Form. Der Newsletter kann kostenlos abonniert werden.

Rechtsberatung

Im Rahmen einer juristischen Erstberatung erhalten Mitglieder durch Fachanwälte eine orientierende Einschätzung und oftmals schon die Lösung ihrer Fragestellung zu Studium, Niederlassung, Arbeitsverhältnis oder Praxisbetrieb, zu Themen wie Wirtschaftlichkeitsprüfung, Arztbewertungsportalen, Haftungsansprüchen oder Praxismietverträgen.

Steuerberatung

Da Zahnärztinnen und Zahnärzte sich mit einer Vielzahl von Fragen im Zusammenhang mit der steuerlichen Veranlagung ihrer Praxis und den daraus erzielten Einkünften konfrontiert sehen, bietet der FVDZ seinen Mitgliedern eine steuerliche Erstberatung an.

Versicherungsberatung

Ob Cyberpolice, Rechtsschutz, Praxiseinrichtung, betriebliche Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Inhaltsversicherung oder Berufsunfähigkeit – FVDZ-Mitglieder erhalten individuelle Versicherungsberatung und Unterstützung im Schadensfall über die auxmed, einen Finanz- und Versicherungsmakler für medizinische Versorgungseinrichtungen, Heilberufe und niedergelassene Zahnärzte und Ärzte.

Wissenschaftlicher Info-Dienst

Der per E-Mail alle zwei Monate versandte WID hält Abstracts wissenschaftlicher Publikationen und Vorträge bereit mit hohem Praxisbezug aus den Fachgebieten Parodontologie, Implantologie, Endodontie, Chirurgie, Prothetik, Zahnerhaltung. Autor: Prof. Dr. Dr. Dr. Felix Peter Koch.

 

Kieser-Training

Da Nacken- und Rückenschmerzen und damit muskuloskelettale Beschwerden bei Zahnärztinnen und Zahnärzten weit verbreitet sind, hat der FVDZ eine Kieser-Kooperation abgeschlossen.

Praxishandbuch online

Sie wollen sich weniger um Bürokratie und lieber mehr um Ihre Patienten kümmern? Die immer komplexeren Verwaltungsaufgaben rund um die Themen Finanzen, Recht und Steuern sicher beherrschen und schneller erledigen? Dann nutzen auch Sie das Praxishandbuch. Es liefert Ihnen bei nahezu jedem Problem im Praxisalltag sofortige Abhilfe und hohe Zeitersparnis auch durch Musterformulare wie Checklisten, Arbeitsverträge und Patientenvereinbarungen sowie Themenverlinkungen.

Antrag auf Mitgliedschaft

Praxishandbuch

Der Klassiker unter den Serviceleistungen des FVDZ ist das Praxishandbuch, das vor rund 30 Jahren aufgelegt längst zum „liebsten Nachschlagewerk“ geworden ist. Das Handbuch will Kollegen der Zahnheilkunde – angestellten und niedergelassenen Zahnärzten, aber auch Praxisgründern, Assistenten und Studierenden – bürokratische Tätigkeiten abnehmen, damit ihnen mehr Zeit für Patienten bleibt. Leidige Verwaltungsaufgaben der Themenbereiche Finanzen, Recht und Steuern sollen sicher beherrschbar und schneller erledigt werden können.

Das Buch zielt auf einen hohen Nutzwert, weshalb Musterformulare wie Checklisten, Arbeitsverträge und Patientenvereinbarungen bereitgestellt sowie Themen zum vertiefenden Weiterlesen verlinkt werden. Die Gliederung des Praxishandbuchs unterscheidet nach Praxisgründung/-abgabe (auch Buchhaltung und betriebswirtschaftliche Auswertung), Praxisform, Praxisführung (auch Patientenverfügung und Hinweise zu Zahnzusatzversicherungen), Praxisteam (auch Gehaltsstrukturen und Kündigungsschutz), Abrechnung, Steuern, Praxisfinanzen und Recht.

Es wird laufend aktualisiert. Abonnenten können die Ausgabe sowohl gedruckt als auch online beziehen. Neukunden erhalten das Praxishandbuch online. Mitglieder haben zusätzlich den Zugriff auf den GOZ-Honorar-Navigator: Die App listet alle GOZ-Positionen und stellt sie vergleichend den BEMA-Positionen gegenüber. Redaktionsbeirats-Vorsitzender ist Dr. Christian Öttl, Zahnarzt und Bundesvorsitzender des FVDZ. „Nach der Einführung des Praxishandbuchs vor rund 30 Jahren wuchsen die Inhalte des Standardnachschlagewerks zur Praxisführung sukzessive auf ein ordentliches Ausmaß, sodass bei manchem Abonnenten ein Ordner nicht mehr ausreichte. Inzwischen gibt es auch ein ePaper (PDF), um nicht mehr umständlich mit einer CD hantieren zu müssen, sowie eine kürzer gefasste Onlineversion“, berichtet Öttl. Für ihn liegen die Vorteile des Werks klar auf der Hand: „Das Praxishandbuch bringt ständig aktualisierte Lösungen für aktuelle Probleme – aus der Praxis für die Praxis. Deshalb sind auch Anregungen und Vorschläge zur Optimierung des Handbuchs jederzeit willkommen.“

Neben Öttl gehören dem Redaktionsbeirat Praxishandbuch an: FVDZ-Justiziar RA Michael Lennartz, die FVDZ-Bundesvorstandsmitglieder Dr. Kai-Peter Zimmermann und drs. (NL) Hub. van Rijt, FVDZ-Steuerberaterin Gabriela Scholz und Dipl.-Kffr. Monika Brendel.

Das gedruckte Praxishandbuch erscheint immer im Mai und November mit den jeweiligen Ergänzungslieferungen, einzelne thematische Schwerpunkte fokussierend.

Information und Bestellung

*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

ePaper