Endodontologie 05.03.2014
Neun Zentimeter langer Wurzelkanal
Jede endodontische Behandlung ist anders. Wenn der Patient allerdings über 150 Kilogramm wiegt, seine Eckzähne 14 Zentimeter lang sind und der behandelnde Arzt eine halbe Stunde Zeit hat, bevor er sein Leben riskiert, befindet er sich buchstäblich in der Höhle des Löwen.
Wurzelkanäle gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen, von mehrwurzeligen Kanälen bis hin zu zusätzlichen Seitenkanälen oder horizontal verlaufenden Lateralkanälen. Manche Wurzelkanäle sind hingegen einfach ungewöhnlich lang mit einer Arbeitslänge von rund 9 cm, wie im Falle meines bisher bekanntesten Patienten. Es handelte sich um einen Vertreter der Gattung Panthera oder auf Deutsch: ein waschechter Löwe. Als der Zoo in Bristol mich kontaktierte, er habe einen ausgewachsenen Löwen mit offensichtlichen Zahnschmerzen, sah ich mich mit einer besonderen Herausforderung konfrontiert.
Abb. 1a und b: Röntgenaufnahme des 9 cm langen Wurzelkanals.
Der Patient war ein 17-jähriger
asiatischer Löwe namens Kamal. Der zooeigene Tierarzt berichtete,
dass das Tier an einer Fraktur des Eckzahns leide und infolgedessen
Probleme beim Kauen auf härteren Oberflächen wie Knochen habe. Nach
der Eingangsanalyse mussten wir einen speziellen Behandlungsplan
aufsetzen, der unbehandelte Zahn würde ansonsten langfristig zu
einer schmerzhaften Exazerbation der Infektion im Unterkiefer
führen. Als Tierarzt mit der Fachrichtung Zahnheilkunde habe ich während
meiner fast dreißigjährigen Berufspraxis Tausende von Hunden und Katzen behandelt. Anatomisch ähnelte der
vorliegende Dens caninus dem Eckzahn einer Hauskatze, er war
lediglich proportional vergrößert. Auf dem Röntgenbild zeigte sich eine
Infektion in Apexnähe, was wiederum eine Wurzelkanalbehandlung
indizierte (Abb. 1a und b). Bevor die Operation durchgeführt werden
konnte, mussten allerdings einige Vorkehrungen getroffen werden. Aus
den USA wurden extra lange endodontische Feilen bestellt, die in den
9 cm langen Wurzelkanal passen würden. Die einzigen geeigneten
Feilen sind Hedströmfeilen mit Instrumentenlänge 120 mm, sogenannte „Tiger Files“.
Abb. 3: ROEKO GuttaFlow 2 Intro-Kit.
Wurzelkanalbehandlung in unter zwei Stunden
Eine besondere Herausforderung war der zeitliche Rahmen, der eine sehr effiziente Behandlung erforderte. Da der Löwe bereits sehr alt war und nicht in einer Klinik, sondern vor Ort behandelt werden sollte, konnte er nur kurz unter Narkose gelegt werden. Die richtige Vorbereitung war daher von essenzieller Bedeutung. Vorab versuchten wir, die passende Ausrüstung für die Spezialbehandlung zu organisieren. Der Schweizer Dentalspezialist COLTENE versorgte uns mit einem schnell fließenden Füllsystem, wodurch wir die Behandlungszeit erheblich senken konnten.
Die Operation fand direkt im Zoo von Bristol statt. Nachdem der Löwe narkotisiert und auf dem OP-Tisch platziert worden war, musste alles sehr schnell gehen. Auf die absolute Trockenlegung des Arbeitsfeldes mit Kofferdam wurde aufgrund der besonderen Umstände ausnahmsweise verzichtet (Abb. 2). Stattdessen wurde der Kanal gereinigt und mit einer Hedströmfeile aufbereitet. Ein schneller, effektiver Dentinabtrag war von großem Vorteil für uns. Das Spülen des Kanals erwies sich ebenfalls als knifflig: Als Hauptspüllösung kam Natriumhypochlorit 5 % sowie ein Urinalkatheder für Katzen zum Einsatz.
Nachdem nekrotisches Gewebe und Dentinspäne komplett entfernt wurden, sollte der Kanal mit einem zuverlässigen permanenten Füllungsmaterial obturiert werden. Dies ist besonders wichtig, da die durchschnittliche Kaukraft beim Löwen selbstverständlich deutlich stärker ausgeprägt ist als beim menschlichen Gebiss. Mithilfe eines Pluggers wurde ein Guttapercha-Mastercone in den Kanal eingebracht. Der Stift war 60 mm lang und wurde mit ROEKO GuttaFlow 2 bedeckt. Dieses neuartige 2-in-1-Füllsystem (COLTENE) kombiniert bei Zimmertemperatur fließfähige Guttapercha mit einem entsprechenden Sealer (Abb. 3). Das unkomplizierte, schnell fließende Füllungsmaterial schafft einen zuverlässigen Schutz vor dem Wiedereintritt von Flüssigkeiten und Bakterien in den Wurzelkanal. Die Verarbeitungszeit beträgt ca. 10 bis 15 Minuten. Nachdem ROEKO GuttaFlow 2 aus der Spritze in den Kanal injiziert wurde, konnte das Material mithilfe der Hedströmfeile tiefer in den Kanal eingebracht werden (Abb. 4). Selbst unter den außergewöhnlichen Arbeitsbedingungen war das Handling des Materials angenehm und die Applikation denkbar einfach. Die rasche Verarbeitungs-und Aushärtungszeit sind ideal, um den Kanal innerhalb kürzester Zeit zuverlässig zu versiegeln. Nach erfolgreicher Obturation wurde die abschließende Restauration aus einer Schicht Glasionomer und einem handelsüblichen Nanohybrid-Komposit hergestellt. Nach nicht einmal zwei Stunden war die komplette Behandlung abgeschlossen.
Fazit
Die Ansprüche einer Großkatze an eine endodontische Behandlung unterscheiden sich prinzipiell nicht wesentlich von denen eines Menschen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der effizienten und vollständigen Entfernung von infiziertem Gewebe sowie der schnellen und sicheren Obturation des Wurzelkanals. Neuartige, innovative Füllungssysteme weisen exzellente Fließeigenschaften auf. Das einfache Handling führt hierbei zu verkürzten Behandlungszeiten. Das 2-in-1-Produkt kombiniert darüber hinaus Sealer und Guttapercha-Pulver. Dies garantiert eine hohe Dichtigkeit und somit einen optimalen Reinfektionsschutz. Insgesamt sind die kürzeren Behandlungszeiten für den Zahnarzt von großem Vorteil, sei es bei der Behandlung von Kindern und Angstpatienten – oder eben asiatischen Löwen.
Autor: Peter Southerden