Oralchirurgie 09.11.2011

Funktionalität beginnt mit einer Idee

Die Behandlungseinheiten KaVo ESTETICA E70 und KaVo ESTETICA E80 haben als erste zahnärztliche Arbeitsplätze das Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR) verliehen bekommen. Damit bestätigt die AGR, dass diese Behandlungseinheiten eine für den Zahnarzt und die Assistenz rückengerechte Arbeitsumgebung bieten. Wir sprachen mit Armin Imhof, Verkaufsleiter Einrichtungen bei KaVo, über die Entwicklungsprozesse dieser Einheit.


 

Herr Imhof, welche Idee steckt hinter der KaVo ESTETICA E70 und E80?

Wir standen vor der Aufgabe, eine Behandlungseinheit zu entwickeln und zu gestalten, der Zahnmedizinern das bestmögliche Arbeitsumfeld bietet. Das haben wir auch gemacht. In welchem konkreten Konzept dieser Anspruch endet, war uns zu Beginn der Entwicklung nicht bewusst. Letztlich ist es der Schwebestuhl geworden, weil wir hier alle Anforderungen unserer Kunden vereinen konnten.

 

 

Wer war an der Entwicklung der ESTETICA-Einheiten beteiligt?

Oberste Priorität hatten die Kundenmeinungen und die Kundenwünsche. KaVo legt schon immer jedem Entwicklungsprozess detaillierte Ergebnisse von Kundenbefragungen zugrunde. Bei KaVo sind darüber hinaus so viele Ingenieure wie bei kaum einem anderen Wettbewerber im Bereich Behandlungseinheiten tätig. Sie verfügen zum Teil über jahrzehntelange Erfahrung und setzen im zweiten Schritt der Entwicklungsarbeit die Kundenwünsche um. Im Anschluss stellen wir unseren Testzahnärzten die Arbeitsergebnisse vor. Sie beurteilen die verschiedenen Entwicklungsstufen hinsichtlich der Umsetzung der Kundenwünsche. Das beginnt bei der Bewertung eines neuen Ergonomiemodells und geht bis zum Test des Prototyps kurz vor der Serienreife. Diese Zahnmediziner sind mit ihren Verbesserungsvorschlägen und ergänzenden Ideen direkt an der Entwicklung beteiligt.

Wie wichtig war den Zahnärzten, die Sie für die Produktentwicklung befragten, das Thema Ergonomie?

Bei der Umfrage wurde deutlich, dass sich die Zahnmediziner sehr stark mit den Themen Beinfreiheit und der Möglichkeit im Sitzen wie im Stehen zu arbeiten, beschäftigen. Beides hatte direkten Einfluss auf die Tiefst- und Höchstposition des Arbeitsstuhles und auf die Gestaltung des Fußanlassers. Schnell wurde klar, dass ihre Hauptansprüche an und Verbesserungsvorschläge für eine neue Dentaleinheit sich auf deren Ergonomie bezogen – auch wenn dieser Begriff direkt gar nicht mal so oft gefallen ist.

Wie stark mussten Sie bei der Entwicklung Design, Ergonomie und Funktionalität gegeneinander abwägen?

Die ersten Ausarbeitungen eines neuen Behandlungsstuhls sind immer Ergonomie- und Funktionsmodelle, die bestimmte Werte erreichen müssen. Hier liegt ganz klar die Priorität. Das Design wird dann sozusagen darüber-gestülpt.

Wie erhält eine nach ergonomisch-funktionalen Gesichtspunkten gestaltete Einheit ihr Design?

Nach der Entwicklung des Prototypen, der die gewünschten Funktionalitäten und Ergonomiekriterien abbildet, schreiben wir einen Designwettbewerb aus. In erneuten Kundengesprächen verifizieren wir, in welche Designrichtung sich das neue Produkt bewegen soll. Den Designer, der in diese gewünschte Richtung gearbeitet hat, integrieren wir dann in das Entwicklungsteam. Er arbeitet dann Hand in Hand mit den Entwicklern, Ingenieuren und Testzahnärzten daran, den Prototypen in die endgültige Form zu bringen. Auf diesem Weg setzt KaVo im Anschluss an die Ergonomie und die Funktionalität ein Design um, das niemals die Funktionalität einschränken darf. Die Designer müssen da auch oft Kompromisse machen, was ihnen nicht immer leichtfällt.

Die KaVo ESTETICA E80 wurde mit dem weltweit renommierten GOOD DESIGN AWARD des Chicago Athenaeums, Museum of Achitecture and Design, ausgezeichnet und für den Designpreis Deutschland nominiert. Das zeigt, dass unsere Arbeitsweise sehr gut funktioniert. Es ist kein Widerspruch, tolles Design mit einem funktionellen Arbeitsplatz zu verbinden.

Wie profitiert der Zahnarzt von Ihrem Ergonomiekonzept?

Wir erhalten sehr positive Rückmeldungen von den Testzahnärzten und den Kunden, die zum Teil schon seit Jahren mit der KaVo ESTETICA arbeiten. Speziell die Beinfreiheit bietet dem Zahnmediziner natürlich einfach mehr Möglichkeiten, sich natürlicher und rückenfreundlicher zu positionieren.

Das Konzept des KaVo-Fußanlassers ermöglicht den Behandlern selbst im Stehen eine verspannungsfreie Bedienung, denn er wird mit Rechts-/Links- Bewegungen des Fußes und nicht mit Auf- und Abbewegungen bedient. Die kabellose Variante kann völlig frei platziert werden. Wir möchten den Zahnärzten nicht vorschreiben, welche Haltung sie einnehmen müssen. Wie der Zahnarzt am liebsten arbeitet, ist seine Sache – wir bieten ihm das bestmögliche Arbeitsumfeld und Equipment, um viele verschiedene Positionen einzunehmen. Vor Kurzem sprach ich mit einem Rückenspezialisten über genau dieses Thema. Er war auch der Meinung, dass es per se keine falsche Arbeitshaltung gäbe – es sei aber schlimm, eine ungesunde Haltung über längere Zeit einzunehmen. In der Realität lässt sich eine fest vorgeschriebene Arbeitshaltung ohnehin schlecht umsetzen. Die KaVo-Einheiten verbieten dem Zahnarzt nichts, aber bieten ihm alle Möglichkeiten für eine rückengesunde Sitzposition. 

Wie eng arbeiten Sie generell mit Rückenspezialisten zusammen?

Wir sind in ständigem Kontakt zum Verein Aktion Gesunder Rücken e.V. und zu dessen Rückenspezialisten. In Zukunft werden wir uns noch mehr mit der Rückengesundheit beschäftigen. Wir wollen diese Thematik gemeinsam mit unseren Produktspezialisten auch in andere Bereiche einfließen lassen.

Welche Bedeutung hat die Verleihung des Gütesiegels der Aktion Gesunder Rücken e.V. an die KaVo ESTETICA E70 und E80 für Ihr Unternehmen?

Für uns ist es eine Bestätigung dafür, dass wir mit der Entwicklung und Markteinführung unserer Produkte auf dem richtigen Weg sind. Das Gütesiegel bestätigt den Mehraufwand in puncto Ergonomie und Design, den wir bei der Produktentwicklung betreiben. So wird für die Kunden noch deutlicher, wie viel in einer KaVo-Einheit steckt. Das Gütesiegel macht diesen Aufwand, den wir bei der Entwicklung betrieben haben, transparenter, denn unabhängige Experten haben uns bestätigt, dass unsere Produkte eine einmalige ergonomische Qualität haben. Für die Entwicklung neuer KaVo-Produkte bedeutet dieses Siegel, dass wir sie in Zukunft noch stärker auf diese Thematik abstimmen und mit den entsprechenden Fachleuten zusammenarbeiten wollen. Deren Wissen nutzen wir für die Weiterentwicklung unserer Produkte zugunsten der Zahnmediziner.

Herr Imhof, vielen Dank!

Mehr Fachartikel aus Oralchirurgie

ePaper