Branchenmeldungen 20.12.2013

Nachhaltige Schulungen im dentalen CAD/CAM-Bereich

Nachhaltige Schulungen im dentalen CAD/CAM-Bereich

Foto: © Shutterstock.com

Am digitalen Fortschritt kommt man heutzutage in keinem Bereich des Lebens vorbei. Dass dies in der Zahntechnik nicht anders ist, zeigt sich unter anderem an der Vielzahl an Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich CAD/CAM. Mit stepdents gründete der Zahntechniker Alexander Lochmann ein unabhängiges Institut. Die Redaktion der ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor sprach mit Alexander Lochmann über die Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung.

Herr Lochmann, stepdents ist AZAV-zertifizierter Träger für die Förderung der beruflichen Bildung nach dem Recht der Arbeitsförderung in allen dentalen CAD/CAM-Bereichen. Welche Leistungen gehören zum Profil von stepdents und wie ist die Weiterbildungsinstitution entstanden?

Die Weiterbildungslandschaft im dentalen CAD/CAM zeigt sich damals wie auch heute dominiert von Industriefirmen der Dentalbranche. Nachdem ich bereits im Jahr 2006, angetrieben durch mein persönliches Interesse an der zukunftsweisenden Technologie, mit dem Einstieg in die digitale Fertigung von Zahnersatz begonnen hatte, musste ich feststellen, dass der Wunsch nach Schulung und Weiterbildung allein durch das Industrieangebot bestimmt wurde. Zudem war das Angebot an dentalen CAD/CAM-Programmen maßgeblich durch geschlossene Systeme der auf dem Markt befindlichen Hersteller geprägt. Systemübergreifende Ideen und Lösungsansätze waren nur äußerst eingeschränkt möglich. Wenn Weiterbildung durch Industriefirmen angeboten wird, deren eigentlicher Geschäftsgegenstand die Gewinnmaximierung durch den Abverkauf der eigenen Waren und Materialien ist, sehe ich einen klaren Interessenkonflikt, bei dem der Bildungsauftrag in den Hintergrund gerät. Aus dieser Erkenntnis und dem Antrieb, nachhaltige Schulungen im dentalen CAD/CAM anzubieten, entsprang der Gründungsgedanke für stepdents. Die stepdents GmbH ist AZAV-zertifizierter Träger für die Förderung der beruflichen Bildung nach dem Recht der Arbeitsförderung in allen dentalen CAD/CAM-Bereichen und bietet damit seinen Schulungsteilnehmern ein Alleinstellungsmerkmal bei seinen Dienstleistungen. Die konzipierten Schulungsmodule erlauben es allen interessierten Teilnehmern jederzeit einzusteigen. Unser angewandtes Lernprinzip „vom Leichten zum Schweren“ greift hier besonders gut. Neben dem sehr praxisorientierten Schulungsaufbau erarbeiten die Schulungsteilnehmer zusammen mit dem Referenten die theoretischen Lehrinhalte mithilfe eines ausführlichen Handouts. Regelmäßige Lernerfolgskontrollen festigen das erworbene Wissen und steigern die Sicherheit der Schulungsteilnehmer. Nach absolvierter Weiterbildung bietet die stepdents GmbH seinen Teilnehmern auch weiterhin eine umfassende Betreuung an.

Was ist das Besondere an einer stepdents-Weiterbildung und welche Vorteile eröffnen sich für den Zahntechniker?

Die Weiterbildungsmodule von stepdents beschränken sich nicht nur auf ein System, sondern schulen die Teilnehmer in der praktischen Anwendung von verschiedenen gängigen dentalen CAD-Systemen sowie in der Materialumsetzung. Die Schulungsteilnehmer gewinnen dadurch Sicherheit für ihren zukünftigen Einstieg bzw. Umstieg auf dentale CAD/CAM-Anwendungen. Unser Schulungs- und Weiterbildungskonzept erfasst den gesamten Bereich der digitalen Fertigung. Dem Teilnehmer wird über den theoretischen Unterricht zu den Fachterminologien der sichere praktische Umgang mit verschiedenen CAD-Programmen vermittelt. Darüber hinaus werden die im Verlauf der Schulung erstellten Konstruktionen in CAM-Programmen umgesetzt und in verschiedenen Materialien fertiggestellt. Das ganzheitliche Konzept der stepdents GmbH eröffnet den Schulungsteilnehmern nachhaltige Perspektiven in der Dentalbranche.

Wie ist die Weiterbildung aufgebaut und welche Inhalte bekommen die Teilnehmer vermittelt?

Unser zertifiziertes Schulungskonzept gliedert sich gegenwärtig in drei Weiterbildungsmodule, welche je nach vorherrschendem Wissensstand dem Anfänger, dem Fortgeschrittenen sowie dem erfahrenen Anwender Einstiegsmöglichkeiten bieten. In einem vorangegangenen Beratungsgespräch werden individuell mit jedem Schulungsinteressenten der erforderliche Lehrbedarf, die zu vermittelnden Lehrinhalte sowie die Lernziele abgestimmt und vereinbart. Inhalt unserer dentalen CAD/CAM-Schulung „Basis I“ ist die Vermittlung eines Grundverständnisses für die digitale Verarbeitung mit theoretischem Einstieg. In der praktischen CAD-Anwendung wird dem Teilnehmer ein leichter Einstieg mit einfachen Konstruktionen wie eine Einzelkappe und Vollkrone vermittelt. Auf diesem Wissen baut das folgende Modul „Fortgeschritten II“ auf und lässt den Schulungsteilnehmer komplexere Konstruktionen umsetzen und fertigstellen. Unser in die Tiefe gehendes Schulungsmodul „Intensiv III“ vermittelt Lösungsansätze für programmübergreifende Herausforderungen von zirkulären und implantatgetragenen Suprastrukturen. Hierbei werden erstellte Dentalarbeiten aus Polygonen-Programmen in NURBS-Programme (Non-Uniform Rational B-Spline) importiert und weiterverarbeitet. Derzeit arbeiten wir von stepdents an der Entwicklung weiterer interessanter Weiterbildungskomponenten.

Wie ist die Resonanz auf das Weiterbildungsangebot bisher?

Die Resonanz auf unser Weiterbildungsangebot wächst stetig und lässt uns heute über eine räumliche Expansion nachdenken. Die Schulungsteilnehmer reisen aus dem gesamten D-A-CH-Gebiet zu uns nach Berlin. Unser zertifiziertes Maßnahmenkonzept als Bildungsträger für dentale CAD/CAM-Anwendungen bietet Fördermöglichkeiten, zum Beispiel durch die Bundesagentur für Arbeit oder andere Einrichtungen, welche unser Bildungsangebot aus wirtschaftlicher Sicht äußerst attraktiv machen.

Welche „Steps“ gehen Interessenten auf dem Weg bis zur Zertifizierung?

Nachdem sich die Interessenten mit ihrem Weiterbildungswunsch an uns gewendet haben, führen wir mit ihnen ein informatives Erstgespräch. Darin beraten wir sie individuell, wie das gewünschte Bildungsziel erreicht, welche Lehrinhalte benötigt und welche Fördermöglichkeiten genutzt werden können. Der Teilnehmer erhält auf dieser Basis seinen maßgeschneiderten Lehrplan und erhält eine schriftliche Einladung zu unserer Schulungsmaßnahme. Wir helfen selbstverständlich gern bei der Organisation von Unterbringungsmöglichkeiten für die Dauer der Maßnahme. Nach der Durchführung der einzelnen Schulungsmodule prüfen wir den Teilnehmer durch selbstständiges praktisches Arbeiten sowie eine theoretische Lernerfolgskontrolle. Die daraus resultierenden Ergebnisse münden anschließend in einem bundesweit gültigen Zertifikat der stepdents GmbH für die erfolgreiche Teilnahme an den Schulungsmodulen.

Herr Lochmann, vielen Dank für das Gespräch.

Kontakt

stepdents GmbH
Helmholtzstraße 2–9
10587 Berlin
Tel.: 030 92037586
E-Mail: info@stepdents.de
www.stepdents.de

Produkte
6. Digitale Dentale Technologien 2014 in Hagen
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper