Stream*

Der biologische Eigenknochenaufbau & 10 Fehler, die es zu vermeiden gilt


Referent

Vita anzeigen

Dr. Frank Zastrow war Fachzahnarzt für Oralchirurgie und seit 2012 Inhaber einer zahnärztlichen Praxisklinik im süddeutschen Raum.

 

Nach seinem Examen startete er seine oralchirurgische Weiterbildung an der Abteilung für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Heidelberg.

 

Vor seiner Selbständigkeit war er in verschiedenen Praxen und zuletzt als Oberarzt unter Prof. Fouad Khoury in der Implantologieklinik Schloss Schellenstein tätig.

Er war international als Referent für die Bereiche Implantologie und autologer Knochenaufbau bekannt. 

 

Er war zudem Co-Autor des Buches „Regenerative Zahnheilkunde“ (Spitta Verlag) und Autor des Buches “Unternehmen Zahnarztpraxis” (Springer Verlag).

 

Dr. Frank Zastrow hielt weltweit Patente inne im Bereich Knochentransplantation und hat die sog. Semilunar Technik (SLT) entwickelt, mit der Knochenblöcke innerhalb von Sekunden entnommen werden können.

 

Info

Am Anfang jedes implantologischen Eingriffs – speziell in kompromittierten Situationen – steht die Rekonstruktion des intraoralen knöchernen Defekts. Für vorhersagbare und langzeitstabile Ergebnisse ist die Wahl des Verfahrens und die Durchführung der Technik durch den Operateur von entscheidender Bedeutung. In diesem Webinar hat Dr. Frank Zastrow M.Sc. seine Erkentnisse im Webinar zum Thema „Der biologische Eigenknochenaufbau & 10 Fehler, die es zu vermeiden gilt“ vorgestellt. Jetzt registrieren und CME-Punkt sichern!

Bei den vorgestellten Verfahren wird der biologische Eigenknochenaufbau sowie die „Split-Bone-Block-Technik“ (SBBT) nach Prof. Fouad Khoury vorgestellt, bei dem vorzugsweise patienteneigener und vitaler Knochen als sog. „Goldstandard“ zum Einsatz kommt. Der Vorteil liegt in der osteoinduktiven und osteogenetischen Potenz des autologen Knochens.

Außerdem wird eine neue innovative Entnahmetechnik namens „Semilunar-Technik (SLT)“ vorgestellt, die möglicherweise eine Vereinfachung der bisherigen Knochenentnahme darstellt.

Es wird in diesem Zusammenhang besonders auf die schonende, sichere und zugleich zeitsparende Entnahme des Knochens als auch auf die sichere Rekonstruktion komplexer Defekte eingegangen.

Um künftig über alle Online-­Fortbildungshighlights infor­miert zu sein, können Sie unter www.zwp-online.info/newsletter den ZWP Study Club-Newsletter abonnieren.

*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

ePaper