Stream*

Die kontaktlose Praxis als Patientenmanagement während der Corona-Krise


Referent

Vita anzeigen

  • 1993 – 1998 Studium der Zahnheilkunde an der Universität Witten/Herdecke
  • 1997 Auslandssemester an der University of Pennsylvania/Philadelphia
  •  2000 Promotion zum Dr. med dent. (Publikation in Annals of Anatomy 2001; Urschrift in der Deutschen Nationalbibliothek)
  • 1999 – 2002 wissenschaftlicher Hochschulassistent an der Universität Witten/Herdecke, Abteilung für Konservierende Zahnheilkunde
  • 1999 – 2011 Lehrauftrag und Leitung des Fachs Präventive Zahnheilkunde an der Universität Witten Herdecke
  • seit 2002 private Praxis für Endodontie in Essen
  • 2004 Postgraduate am Pankey institute Florida/USA
  • 2007 zertifizierte Mitglied der ESE European Society of Endodontology
  • seit 2009 Geschäftsführender Gesellschafter von ORMED – Institute for Oral Medicine at the University of Witten/Herdecke
  • seit 2011 Vorstandsmitglied der DGmikro

Info

COVID-19 schränkt das öffentliche Leben stark ein, Kontaktlimitierung oder gar -verbote prägen das öffentliche Leben. Auch in der Zahnmedizin soll es so wenig Berührungspunkte zwischen Patient und Praxisteam wie möglich geben. Der Endodontiespezialist Dr. Tomas Lang hat für diese Maßgabe ein Konzept zur kontaktlosen Praxis entwickelt. Im Web-Tutorial stellt er dieses vor.

Auf Basis seines Artikels: Kontaktlos durch die Praxis: „Corona-Angst? Nicht bei uns!“ wird Dr. Lang auf die verschiedenen Schritte eingehen, wie der Kontakt zwischen Patient und Behandlungsteam auf ein Minimum reduziert werden kann, sie genau vorstellen und darlegen, wie der Zahnarzt diese Maßnahmen umsetzen kann. Jetzt registrieren!

Um künftig über alle Online-­Fortbildungshighlights infor­miert zu sein, können Sie kostenlos Mitglied in der ZWP online CME-Community werden sowie unter www.zwp-online.info/newsletter den CME-Newsletter abonnieren.

Hinweis zu den Fortbildungspunkten: 1 Punkt kann insgesamt erworben werden. Nachdem die notwendige Abspielzeit von 45 Minuten erreicht ist, werden die CME-Fragen für registrierte Nutzer freigeschaltet. Bei erfolgreichem Testergebnis können Sie dann das Zertifikat über einen CME-Punkt herunterladen.

*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

ePaper