Stream*

Implantation im Seitenzahnbereich – individualisierte Sofortbelastung als smartes Praxiskonzept


Referent

Vita anzeigen

  • Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Fachzahnarzt für Oralchirurgie
  • 1992–1999 Studium Humanmedizin München/Oxford
  • 1999–2001 AIP Gefäßchirurgie
  • 2002–2006 Studium Zahnmedizin München
  • 2006–2011 Facharztausbildung MKG-Chirurgie & 2012–2014 Oberarzt MKG-Chirurgie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (Prof. Neukam)
  • 2014 Europäischer Facharzttitel: Oro-Maxillo-Facial-Surgery
  • 2014–2019 Ärztlicher Leiter implaneo Dental Clinic Bolz-Wachtel
  • ab 2020 in eigener Praxisklinik jaws & faces Prof. Stelzle im Süd-Osten von München tätig
  • Schwerpunkt Implantologie (DGMKG & DGI)
  • Habilitation im Fach MKG-Chirurgie „Neue Methoden der Hart- und Weichgewebebearbeitung“
  • Gastwissenschaftler im Bereich Implantatprothetik, Charité Berlin
  • über 70 Publikationen in Fachzeitschriften (peer-reviewed)
  • zweimaliger Peers-Preisträger (2010 & 2012)
  • Wassmund-Preisträger der DGMKG 2014

Info

In der Live-OP demonstrierte Referent Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle die „Implantation im Seitenzahnbereich – individualisierte Sofortbelastung als smartes Praxiskonzept”.

„Immediacy“ ist heute eines der wichtigsten Konzepte in der Weiterentwicklung der modernen Implantologie. Neben dem sofortigen Ersatz eines Zahnes – ein Vorgehen, das im ästhetischen Bereich wichtig und sinnvoll ist, kommt der Seitenzahnbereich zunehmend in den Fokus des Interesses. Die abgeheilte Alveole ist ideal geeignet, um dem Patienten durch sofortbelastete Implantate eine deutlich beschleunigte Behandlung zu ermöglichen. Gleichzeitig kann damit eine prothetisch ideale Gingivaformung erreicht werden. Um den klinischen Workflow zu optimieren, bietet sich für den Seitenzahnbereich die kurzfristige Verwendung von vorab individuell gefertigten Gingivaformern an – der „shortcut“ zur finalen Prothetik.

Um künftig über alle Online-­Fortbildungshighlights infor­miert zu sein, können Sie unter www.zwp-online.info/newsletter den CME-Newsletter abonnieren.

*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

ePaper