Stream*

Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH): Diagnostik und Therapieoptionen für den Praxisalltag

Webinar im Rahmen des MIH-Symposium 2026


Referent

Vita anzeigen

Professor und Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Digitale Zahnheilkunde am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschlands größter zahnmedizinischer Klinik. Prof. Schwendickes Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen restaurative und präventive Zahnheilkunde, zahnmedizinische Diagnostik und Künstliche Intelligenz, Gesundheitsökonomie, Versorgungsforschung und Public Health. Er hat über 600 Artikel, 250 Abstracts und 30 Buchkapitel verfasst. Prof. Schwendicke wurde mit einer Reihe prestigeträchtiger Auszeichnungen geehrt und ist Gutachter für über 40 Fachzeitschriften, darunter Lancet und das New England Journal of Medicine, sowie für verschiedene nationale Förderorganisationen. Er ist Associate Editor des Journal of Dental Research und leitet Arbeitsgruppen bei der Weltgesundheitsorganisation WHO, der Weltzahnärzteorganisation FDI, der Internationalen Standardisierungsorganisation ISO und der DIN. Prof. Schwendicke hat Ehrenprofessuren der Universitäten Aarhus (Dänemark) und Chennai (Indien) inne. Er gehört seit Jahren zu den meistzitierten Forschern weltweit in der Zahnmedizin (Stanford Ranking <1%).

Info

Mit dem MIH-Symposium 2026 startet der ZWP Study Club eine neue Reihe von Online-Symposien, die aktuelle Themen aus der Zahnmedizin wissenschaftlich fundiert und praxisnah aufgreifen.

Den Auftakt bildet am 30. Januar 2026 das MIH-Symposium, ein Format, das sich ganz der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) widmet, besser bekannt als „Kreidezähne“. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes, einer der führenden Expertinnen auf diesem Gebiet, stehen neue Erkenntnisse zu Ursachen, Diagnostik und Therapie im Mittelpunkt.

Nach dem Auftakt-Webinar mit Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes zum Thema „Hypomineralisierte Frontzähne: Erkennen, Einordnen, Behandeln“ folgt 15 Uhr der Beitrag von Nikolai van Blericq zu „Auswirkungen von Umwelteinflüssen, insbesondere Bisphenol A, auf die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)“. Das Webinar mit Prof. Dr. Falk Schwendicke markiert den Abschluss des Symposiums. Er thematisiert ab 16 Uhr die Diagnostik und Therapieoptionen für den Praxisalltag.

Der Vortrag beleuchtet aktuelle Erkenntnisse zu Ätiologie und Pathogenese und diagnostische Kriterien sowie differenzialdiagnostische Abgrenzungen zu anderen Entwicklungsstörungen. Anhand klinischer Fallbeispiele werden praxisnahe Strategien zur Prävention, frühzeitigen Erkennung und restaurativen Behandlung vorgestellt – von der minimalinvasiven Therapie über Fissurenversiegelungen bis hin zu indirekten Restaurationen.

Teilnahme an der Panel Discussion

Im Anschluss an die einzelnen Sessions findet ein gemeinsames Q&A mit den Referenten statt. Wer daran teilnehmen möchte, registriert sich bitte separat für die Panel-Diskussion. Die Anmeldung ist notwendig, um den Zugangslink zu erhalten und live Fragen stellen zu können.

Jetzt registrieren, live dabei sein und bis zu vier CME-Punkte erwerben!

Um künftig über alle Online-­Fortbildungshighlights infor­miert zu sein, können Sie unter www.zwp-online.info/newsletter den ZWP Study Club-Newsletter abonnieren.

*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

ePaper