Referent
Vita anzeigen
- Seit 01/2025 Wissenschaftlicher Zahnarzt Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontologie, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB), Brandenburg a.d. Havel
- Angestellter Zahnarzt, Praxis Dr. Möller Zahnmedizin, Göttingen
- Gastwissenschaftler am Institut für Allgemeinmedizin, Universität Leipzig
- 03/2018 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Universität Leipzig
- 09/2014 – 12/2024 Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitätsmedizin Leipzig; Schwerpunkt: Interdisziplinäre Zahnerhaltung und Versorgungsforschung
- 06/2012 Habilitation und Venia legendi für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Georg-August-Universität Göttingen
- 07/2011 – 08/2014 Oberarzt der Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Universitätsmedizin Göttingen; Schwerpunkt: Parodontologie
- 10/2009 / 05/2011 Master of Science für „Parodontologie und Implantattherapie“, Dresden International University (DIU; DGParo)
- 04/2008 – 07/2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Göttingen, Universitätsmedizin Göttingen
- 02/2005 Promotion zum Dr. med. dent., Georg-August-Universität Göttingen
- 12/2003 – 03/2008 Truppenzahnarzt bei der Bundeswehr
- Oktober 1998 – Juli 2003 Studium der Zahnmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen
Vita anzeigen
- 2009–2014 Studium der Zahnmedizin an der Universität Leipzig
- 2014 Approbation als Zahnarzt an der Universität Leipzig
- 11/2014-10/2017 Wissenschaftlicher Zahnarzt, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig (Direktor: Prof. Dr. Rainer Haak)
- 06/2017 Promotion zum Dr. med. dent. an der Universität Leipzig mit dem Titel „Oral health situation, dental behavior and oral health-related quality of live in patients on haemodialysis and after kidney transplantation”
- 11/2017-09/2019 Gastwissenschaftler, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig (Direktor: Prof. Dr. Rainer Haak)
- 11/2017-09/2019 Leiter der Abteilung Parodontologie im medizinischen Versorgungszentrum „Die Zahnärzte Steinpleis MVZ GmbH“ in Werdau
- 10/2019-01/2021 Wissenschaftlicher Zahnarzt, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig (Direktor: Prof. Dr. Rainer Haak)
- 12/2020 Habilitation an der Universität Leipzig mit dem Titel: „Oral health-related quality of life of patients with severe chronic general diseases - Implications for interdisciplinary dental care“
- Seit 02/2021 Oberarzt für Oral Health Medicine, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig (Direktor: Prof. Dr. Rainer Haak)
- Seit 10/2024 Professur für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Leiter der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Medizinische Fakultät Brandenburg
Info
W&H startete auf ZWP online eine vierteilige Tutorialreihe mit Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc. und Priv.-Doz. Dr. Gerhard Schmalz.
Im letzten Teil der W&H Live-Tutorialreihe, thematisieren die Referenten Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc. und Priv.-Doz. Dr. Gerhard Schmalz das IPC-Konzept in seiner täglichen Umsetzung am Patienten. Jetzt registrieren!
Die vorangegangenen Webinare I-III haben das zeitgemäße IPC-Konzept in seinen theoretischen Aspekten vorgestellt. Und aufgezeigt, wie einfach Individualität umsetzbar ist. Und wie besonders das Prophylaxekonzept der eigenen Praxis dadurch gleichzeitig wird. Das IPC-Konzept ist jedoch keineswegs eine reine theoretische Überlegung. Denn selbst komplexe Patientenfälle können durch die Risiko- und Bedarfsklassifikation sicher in der Praxis erfasst werden.
Ziel dieses letzten Webinars ist daher die vollständige Veranschaulichung der praktischen Umsetzung des gesamten IPC-Konzepts in der zahnärztlichen Prävention.
Inhalte des Webinars:
- Voraussetzungen für die Umsetzung des IPC-Konzepts in der Praxis
- Vorteile der Gesamtbetrachtung des fallorientierten Konzepts an konkreten Patientenfällen
- Tipps und Tricks für die Implikation des IPC-Konzepts in den Praxisablauf
Um künftig über alle Online-Fortbildungshighlights informiert zu sein, können Sie kostenlos Mitglied in der ZWP online CME-Community werden sowie unter www.zwp-online.info/newsletter den CME-Newsletter abonnieren.
Hinweis zu den Fortbildungspunkten: 1 Punkt kann insgesamt erworben werden. Nachdem die notwendige Abspielzeit von 45 Minuten erreicht ist, werden die CME-Fragen für registrierte Nutzer freigeschaltet. Bei erfolgreichem Testergebnis können Sie dann das Zertifikat über einen CME-Punkt herunterladen.
Das Angebot ist für alle User kostenlos. Um das Live-Tutorial zu verfolgen, ist keine Anmeldung notwendig. Allerdings erhalten nur registrierte User der ZWP online CME-Community Zugang zu den CME-Fragen und somit die Chance, einen CME-Punkt zu erwerben.
*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.