direkt ansehen

Am dritten Septemberwochenende fand unter der Themenstellung „Implantologie interdisziplinär – Implantat vs. Zahnerhalt“ das 11. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt. Mit der sehr komplexen und praxisorientierten Themenstellung versprach das Forum erneut ein hochkarätiges Fortbildungsereignis.
zum ArtikelWillkommen zum 11. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin
Blick in den gut gefüllten Tagungssaal während des Hauptkongresses
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz sprach am Samstag Vormittag über „Differenzialtherapie Zahnerhalt vs. Implantat bei Risikopatienten“
Der Hauptkongress am Samstag Vormittag war sehr gut besucht
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz und Moderator Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler beantworten Fragen der Teilnehmer
Eine Teilnehmerin stellt Fragen nach dem Vortrag von Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz zur Differenzialtherapie Zahnerhalt vs. Implantat bei Risikopatienten
Prof. Dr. Georg H. Nentwig sprach über die Folgen zu später Zahnextraktion für die implantologische Weiterversorgung
Blick in den gut gefüllten Tagungssaal während des Hauptkongresses
Interessierte Teilnehmer beim Hauptkongress
Iris Wälter-Bergob im Seminar zur Hygienebeaufragten
Gute Stimmung im Seminar von Iris Wälter-Bergob
Dr. Tomas Lang im Fortgeschrittenenkurs „Endodontie praxisnah“
Dr. Tomas Lang im Fortgeschrittenenkurs „Endodontie praxisnah“
Dr. Tomas Lang im Fortgeschrittenenkurs „Endodontie praxisnah“
Dr. Karl Ulrich Volz im Vortrag „Root2Disease: Ist das Keramikimplantat die gesündere und bessere Lösung als der wurzelbehandelte Zahn? Ein erfolgsorientiertes Konzept für Patient und Implantologe“
Übung am Schweineknochen im Kurs „Parodontologie von A–Z“ bei Prof. Dr. Rainer Buchmann
Übung am Schweineknochen im Kurs „Parodontologie von A–Z“ bei Prof. Dr. Rainer Buchmann
Prof. Dr. Hans Behrbohm sprach über „Dentogene Sinusitis im Fokus“
„Was ist meine Praxis wert?“ – Seminar mit Prof. Dr. Thomas Sander (vorn)
Am Stand der Fa. HanChaDent
Am Stand der Fa. Dentium
Am Stand der Fa. Dentium
Interessierte Besucher am Stand der Fa. Dentium
Am Stand der Fa. Dentium
Am Stand der Fa. Philips
Am Stand der Fa. Philips
Am Stand der Fa. Philips
Am Stand der Fa. Johnson & Johnson
Am Stand der Fa. Sunstar GUIDOR
Am Stand der Fa. Dentegris
Am Stand der Fa. Storz
Am Stand der Fa. ATMOS MedizinTechnik
Am Stand der Fa. ATMOS MedizinTechnik
Blick in den gut gefüllten Tagungssaal während des Hauptkongresses
Prof. Dr. Rainer Buchmann im Seminar „Parodontologie von A–Z“
Teilnehmer am Seminar „Parodontologie von A–Z“
Christoph Jäger im Helferinnenprogramm „Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagementbeauftragten QMB“
Teilnehmerinnen im Kurs von Christoph Jäger
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler im Seminar „Implantate und Sinus maxillaris“
Seminar „Implantate und Sinus maxillaris“
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler im Seminar „Implantate und Sinus maxillaris“
Seminar „Implantate und Sinus maxillaris“
Prof. Dr. Dr. Norbert Enkling, MAS, im Workshop von 3M ESPE zum Thema „Mini-Dental-Implantate beim medizinisch kompromittierten Patienten“
Prof. Dr. Dr. Norbert Enkling im Vortrag „Mini-Implantate – Eine sichere Therapiealternative“
Prof. Dr. Dr. Norbert Enkling im Vortrag „Mini-Implantate – Eine sichere Therapiealternative“
Prof. Dr. Mauro Marincola im Vortrag „SHORT Implants vs. Augmentation – Möglichkeiten und Grenzen“
Angeregte Diskussionen auch während der Pausen
Prof. Dr. Hans Behrbohm besucht die Dentalausstellung
Der wissenschaftliche Leiter der Tagung, Dr. Theodor Thiele, M. Sc., sprach über „Antikoagulantien in der Implantologie“
Iris Wälter-Bergob während des Helferinnen-Programms im Seminar zur Hygienebeauftragten am Freitag
Basiskurs „Endodontie praxisnah“ mit Dr. Tomas Lang
Interessierte Teilnehmer beim Basiskurs „Endodontie praxisnah“
Basiskurs „Endodontie praxisnah“ mit Dr. Tomas Lang
Am Stand der Fa. 3M EPSE
Am Stand der Fa. ParoX
Am Stand der Fa. ParoX
Am Stand der Fa. biodentis
Am Stand der Fa. biodentis
Am Stand der Fa. bicon
Am Stand der Fa. Bicon
Die Publikationen der OEMUS MEDIA AG
Blick in den gut gefüllten Tagungssaal während des Hauptkongresses
Prof. Dr. Hans Behrbohm im Seminar „Implantate und Sinus maxillaris“
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen Köhler mit Teilnehmern des Seminars „Implantate und Sinus maxillaris“
Praktische Demonstration im Seminar „Implantate und Sinus maxillaris“
Während der Pausen herrschte ein reger Austausch zwischen den Teilnehmern
Ingolf Döbbecke, Vorstandsvorsitzender der OEMUS MEDIA AG, im Gespräch mit dem wissenschaftlichen Leiter der Tagung, Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen Köhler
Veranstaltungsort für das 11. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin ist das Hotel Westin
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben