direkt ansehen

Der dentale 3D-Druck unterliegt einem stetig wachsenden Angebot von Druckstrategien, Materialien und
Nachbearbeitungsprozessen. Vor allem das Postprocessing stellt einen entscheidenden Faktor für die
werkstoffkundlichen Eigenschaften und den Erfolg des endgültigen Zahnersatzes dar. In diesem Beitrag
ist der Schwerpunkt auf die Herstellung von Kronen und Brücken gelegt. Der Beitrag liefert eine Übersicht
über den bisherigen Stand der Literatur zum Postprocessing.
Abbildungen © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Cookie-Einstellungen“ am Seitenende ändern.