direkt ansehen

Im Folgenden werden exemplarisch zwei Fallbeispiele von erwachsenen Patienten vorgestellt, die kombiniert mit Invisalign® und einem individuellen Trainer, zusätzlich unterstützt durch unser mykie®-Training, behandelt wurden.
Fotos: Dr. Andrea Freudenberg und Dr. Michaela Weiß
zum ArtikelAbb. 1a–e: Anfangsbefund (a), nach GNE und fester Zahnspange (b), ein Jahr nach Abschluss der aktiven Behandlung, Lingualretainer OK/UK sind in situ und intakt (c–e). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 1a–e: Anfangsbefund (a), nach GNE und fester Zahnspange (b), ein Jahr nach Abschluss der aktiven Behandlung, Lingualretainer OK/UK sind in situ und intakt (c–e). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 1a–e: Anfangsbefund (a), nach GNE und fester Zahnspange (b), ein Jahr nach Abschluss der aktiven Behandlung, Lingualretainer OK/UK sind in situ und intakt (c–e). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 1a–e: Anfangsbefund (a), nach GNE und fester Zahnspange (b), ein Jahr nach Abschluss der aktiven Behandlung, Lingualretainer OK/UK sind in situ und intakt (c–e). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 1a–e: Anfangsbefund (a), nach GNE und fester Zahnspange (b), ein Jahr nach Abschluss der aktiven Behandlung, Lingualretainer OK/UK sind in situ und intakt (c–e). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 2: Silikontrainer orthoplus®. Er lässt eine Mundatmung (vor allem nachts) im Vergleich zu anderen funktionskieferorthopädischen Geräten kaum zu. © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 3a–d: Ausformung des Unterkiefers nur durch das Tragen eines konfektionierten Trainers über den Zeitraum von 1,5 Jahren. © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 3a–d: Ausformung des Unterkiefers nur durch das Tragen eines konfektionierten Trainers über den Zeitraum von 1,5 Jahren. © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 3a–d: Ausformung des Unterkiefers nur durch das Tragen eines konfektionierten Trainers über den Zeitraum von 1,5 Jahren. © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 3a–d: Ausformung des Unterkiefers nur durch das Tragen eines konfektionierten Trainers über den Zeitraum von 1,5 Jahren. © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 3e und f: Ausformung des Oberkiefers nur durch das nächtliche Tragen eines Trainers in sechs Monaten. © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 3e und f: Ausformung des Oberkiefers nur durch das nächtliche Tragen eines Trainers in sechs Monaten. © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 4: Ausgedruckte Ziel-Set-up-Modelle, mittelwertig einartikuliert. © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 5: Zungenrampe wird aufgetragen; anstelle des mykie®-Logos kann der TheraMon®-Chip aufgelegt und mit der zweiten Folie umschlossen werden. © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 6: Zweite BIOPLAST®-Folie wird über die Zungenrampe tiefgezogen. © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 7: Folien des Ober- und Unterkiefers werden verklebt. © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 8 und 9: Fertiger individueller Trainer. © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 8 und 9: Fertiger individueller Trainer. © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Patientenbeispiel 1: Abb. 10a–j: Alignerbehandlung in Kombination mit individuell gefertigtem Trainer über Invisalign®-Schienen. Intraorale (a–e) sowie extraorale Ansichten (f–h) vor Behandlungsbeginn. Man beachte die Anspannung des M. mentalis beim Lippenschluss (h). Intraoraler Scan zur Demonstration des frontal offenen Bisses (i) sowie OPG vor Beginn der aktiven Invisalign®-Behandlung (j). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Patientenbeispiel 1: Abb. 10a–j: Alignerbehandlung in Kombination mit individuell gefertigtem Trainer über Invisalign®-Schienen. Intraorale (a–e) sowie extraorale Ansichten (f–h) vor Behandlungsbeginn. Man beachte die Anspannung des M. mentalis beim Lippenschluss (h). Intraoraler Scan zur Demonstration des frontal offenen Bisses (i) sowie OPG vor Beginn der aktiven Invisalign®-Behandlung (j). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Patientenbeispiel 1: Abb. 10a–j: Alignerbehandlung in Kombination mit individuell gefertigtem Trainer über Invisalign®-Schienen. Intraorale (a–e) sowie extraorale Ansichten (f–h) vor Behandlungsbeginn. Man beachte die Anspannung des M. mentalis beim Lippenschluss (h). Intraoraler Scan zur Demonstration des frontal offenen Bisses (i) sowie OPG vor Beginn der aktiven Invisalign®-Behandlung (j). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Patientenbeispiel 1: Abb. 10a–j: Alignerbehandlung in Kombination mit individuell gefertigtem Trainer über Invisalign®-Schienen. Intraorale (a–e) sowie extraorale Ansichten (f–h) vor Behandlungsbeginn. Man beachte die Anspannung des M. mentalis beim Lippenschluss (h). Intraoraler Scan zur Demonstration des frontal offenen Bisses (i) sowie OPG vor Beginn der aktiven Invisalign®-Behandlung (j). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Patientenbeispiel 1: Abb. 10a–j: Alignerbehandlung in Kombination mit individuell gefertigtem Trainer über Invisalign®-Schienen. Intraorale (a–e) sowie extraorale Ansichten (f–h) vor Behandlungsbeginn. Man beachte die Anspannung des M. mentalis beim Lippenschluss (h). Intraoraler Scan zur Demonstration des frontal offenen Bisses (i) sowie OPG vor Beginn der aktiven Invisalign®-Behandlung (j). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Patientenbeispiel 1: Abb. 10a–j: Alignerbehandlung in Kombination mit individuell gefertigtem Trainer über Invisalign®-Schienen. Intraorale (a–e) sowie extraorale Ansichten (f–h) vor Behandlungsbeginn. Man beachte die Anspannung des M. mentalis beim Lippenschluss (h). Intraoraler Scan zur Demonstration des frontal offenen Bisses (i) sowie OPG vor Beginn der aktiven Invisalign®-Behandlung (j). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Patientenbeispiel 1: Abb. 10a–j: Alignerbehandlung in Kombination mit individuell gefertigtem Trainer über Invisalign®-Schienen. Intraorale (a–e) sowie extraorale Ansichten (f–h) vor Behandlungsbeginn. Man beachte die Anspannung des M. mentalis beim Lippenschluss (h). Intraoraler Scan zur Demonstration des frontal offenen Bisses (i) sowie OPG vor Beginn der aktiven Invisalign®-Behandlung (j). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Patientenbeispiel 1: Abb. 10a–j: Alignerbehandlung in Kombination mit individuell gefertigtem Trainer über Invisalign®-Schienen. Intraorale (a–e) sowie extraorale Ansichten (f–h) vor Behandlungsbeginn. Man beachte die Anspannung des M. mentalis beim Lippenschluss (h). Intraoraler Scan zur Demonstration des frontal offenen Bisses (i) sowie OPG vor Beginn der aktiven Invisalign®-Behandlung (j). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Patientenbeispiel 1: Abb. 10a–j: Alignerbehandlung in Kombination mit individuell gefertigtem Trainer über Invisalign®-Schienen. Intraorale (a–e) sowie extraorale Ansichten (f–h) vor Behandlungsbeginn. Man beachte die Anspannung des M. mentalis beim Lippenschluss (h). Intraoraler Scan zur Demonstration des frontal offenen Bisses (i) sowie OPG vor Beginn der aktiven Invisalign®-Behandlung (j). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Patientenbeispiel 1: Abb. 10a–j: Alignerbehandlung in Kombination mit individuell gefertigtem Trainer über Invisalign®-Schienen. Intraorale (a–e) sowie extraorale Ansichten (f–h) vor Behandlungsbeginn. Man beachte die Anspannung des M. mentalis beim Lippenschluss (h). Intraoraler Scan zur Demonstration des frontal offenen Bisses (i) sowie OPG vor Beginn der aktiven Invisalign®-Behandlung (j). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 11a und b: Gleiche Patientin mit eingesetztem Trainer (a) und mit eingesetztem Trainer über den Invisalign®-Schienen (b). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 11a und b: Gleiche Patientin mit eingesetztem Trainer (a) und mit eingesetztem Trainer über den Invisalign®-Schienen (b). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 12a–i: Intraorale Ansichten bei Behandlungsende: physiologische Frontzahnstufe (f), geringere Anspannung des M. mentalis und entspannter Mundschluss (i). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 12a–i: Intraorale Ansichten bei Behandlungsende: physiologische Frontzahnstufe (f), geringere Anspannung des M. mentalis und entspannter Mundschluss (i). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 12a–i: Intraorale Ansichten bei Behandlungsende: physiologische Frontzahnstufe (f), geringere Anspannung des M. mentalis und entspannter Mundschluss (i). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 12a–i: Intraorale Ansichten bei Behandlungsende: physiologische Frontzahnstufe (f), geringere Anspannung des M. mentalis und entspannter Mundschluss (i). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 12a–i: Intraorale Ansichten bei Behandlungsende: physiologische Frontzahnstufe (f), geringere Anspannung des M. mentalis und entspannter Mundschluss (i). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 12a–i: Intraorale Ansichten bei Behandlungsende: physiologische Frontzahnstufe (f), geringere Anspannung des M. mentalis und entspannter Mundschluss (i). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 12a–i: Intraorale Ansichten bei Behandlungsende: physiologische Frontzahnstufe (f), geringere Anspannung des M. mentalis und entspannter Mundschluss (i). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 12a–i: Intraorale Ansichten bei Behandlungsende: physiologische Frontzahnstufe (f), geringere Anspannung des M. mentalis und entspannter Mundschluss (i). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 12a–i: Intraorale Ansichten bei Behandlungsende: physiologische Frontzahnstufe (f), geringere Anspannung des M. mentalis und entspannter Mundschluss (i). © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Abb. 13: Inzisale Stufe mehr als zwei Jahre später: der Biss ist immer noch zu! © Dr. Andrea Freudenberg, Dr. Michaela Weiß
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben