
Dr. Wibke Lindemann aus Löhne stellt im Rahmen des diesjährigen KN-Themenschwerpunkts ihre ersten Erfahrungen mit discovery® sl 2.0, der neuen Generation des selbstligierenden Dentaurum-Brackets, vor.
zum ArtikelAbb. 1a: Die Brackets in der Übersicht. Bei den angulierten Brackets sind Deckel und Deckelachse nicht im rechten Winkel zueinander.
Abb. 1b, c: Die Öffnung zum Einführen des SL-Instruments liegt okklusal.
Abb. 1d, e: Überwinden der Deckelsperre durch eine vestibulär gerichtete Bewegung.
Abb. 1f: Die Deckelbremse befindet sich im Bracketkörper in der Nähe der Achse. Abb. 1g: Zum Schließen des Deckels ist ein relativ großer Druck erforderlich.
Abb. 2a: Die Brackets in der Übersicht. Bei den angulierten Brackets sind jetzt Deckel und Deckelachse immer im rechten Winkel zueinander.
Abb. 2b, c: Die Öffnung zum Einführen des SL-Instruments liegt vestibulär.
Abb. 2d, e: Überwinden der Deckelsperre durch eine okklusal gerichtete Bewegung.
Abb. 2f: Die Deckelbremse befindet sich in den Flügeln. Der Slot bleibt zum Einsetzen der Drähte immer offen. Abb. 2g: Zum Schließen des Deckels ist nur wenig Druck erforderlich. (Abbildungen 1 und 2 Dentaurum)
Abb. 3a - c: Behandlungsziel: Schließen der Lücken (a, b) und Einstellen eine Klasse I-Verzahnung (c) bei einer 33-jährigen Patientin.
Abb. 3a - c: Behandlungsziel: Schließen der Lücken (a, b) und Einstellen eine Klasse I-Verzahnung (c)
Abb. 4: Der Ausgangsbefund (a) bei einer Patientin (10 Jahre, 3 Monate): Angle-Klasse II/2 mit retrudierter Front und Tiefbiss.
Nach Abschluss der herausnehmbaren Vorbehandlung (b) wurden die Brackets im OK/UK mit 14er NiTi-Bögen eingegliedert (c).
Nach Abschluss der herausnehmbaren Vorbehandlung (b) wurden die Brackets im OK/UK mit 14er NiTi-Bögen eingegliedert (c)
Palatinale Aufbisse an 11 und 21. Disklusion der Seitenzähne, Intrusion auf die Frontzähne, Schonung der frontalen UK-Brackets. Behandlungsfortschritt nach 4 Monaten (d) im OK/UK mit 16 x 22 NiTi-Bögen und Aufbisse reduziert.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben