direkt ansehen

Am 19. und 20. Mai 2017 fanden an der Sapienza Universität Rom zum dritten Mal die Giornate Romane statt. Besonders spektakulär gestaltete sich bereits der Freitag. Während die Teilnehmer vormittags die Gelegenheit hatten, anzureisen oder die Stadt individuell zu erkunden, startete mit dem „Learn & Lunch“ auf dem „Roofgarden“ des Hörsaalgebäudes der Sapienza Universität der besondere Teil der Veranstaltung.
zum ArtikelAm 19. und 20. Mai 2017 fanden in Kooperation mit der Sapienza Universität Rom die 3. Giornate Romane statt.
Der Freitag startete mit Table Clinics. Neben neuesten Studien wurden hier auch aktuelle Fälle vorgestellt.
Am Stand der Fa. Baldus
Der Freitag startete mit dem „Learn & Lunch“ auf dem „Roofgarden“ des Hörsaalgebäudes der Sapienza Universität (re., Prof. Dr. Mauro Marincola)
Dipl.-Ing. Dipl.-Inform. Frank Hornung von der Fa. Dornmedical.
Gute Laune in der Industrieausstellung: Dr. Stefan König und Renate Schneider am Stand der Fa. Mednaht GmbH.
Die Firma Mednaht GmbH ist autorisierter Vertriebspartner von ATRAMAT, dem weltweit viertgrößten Hersteller für chirurgisches Nahtmaterial.
Die Stimmung bei Teilnehmern und Referenten war bestens, was nicht zuletzt an den italienischen Spezialitäten lag, die beim „Learn & Lunch“ gereicht wurden.
Dr. Stefan König während des Table Clinics der Firma Mednaht GmbH.
Die Teilnehmer waren vom Programm der Veranstaltung sowie vom italienischen Flair begeistert.
Dr. Peter Kalitzki und Gattin Britta
Rom zeigte sich von seiner sonnigen Seite, was sämtliche Beteiligten beim „Learn & Lunch“ genossen. Jörg Bachmann (Fa. Bicon) (li.) und Dr. Stefan König (re.)
Beim „Learn & Lunch“ konnten die Teilnehmer erste Erfahrungen austauschen.
Henrik Schröder (Unit Manager OEMUS MEDIA AG, li.) und Jörg Bachmann (Fa. Bicon).
Prof. Dr. Mauro Marincola (li.) und Dr. Walter Wille-Kollmar.
Gut gelaunt: Priv.-Doz. Dr. Armin Nedjat (li.), Gründer und CEO Champions-Implants GmbH, leitete später auch einen der Table Clinics.
Am Stand der Fa. Dornmedical
Sandra Otto, Event-Management der OEMUS MEDIA AG, und Dr. Theodor Thiele, M. Sc.
Am Stand der Fa. Champions-Implants
Dr. Armin Nedjat stand gerne für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung...
...ebenso Renate Schneider, Geschäftsführerin der Mednaht GmbH.
Table Clinic der Fa. Dentium zum Thema Sinuslift von A-Z.
Am Stand der Fa. Dentium
Die Teilnehmer nutzten die lockere Atmosphäre vor Ort, um mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.
Genossen sichtlich die tolle Atmosphäre vor Ort: Prof. Dr. Mauro Marincola (li.) und Dr. Theodor Thiele, M. Sc.
Dr. Armin Nedjats Table Clinic dreht sich um die Herstellung von autologem Knochenersatzmaterial aus Zahnhartsubstanz und dessen Anwendung.
Prof. Dr. Mauro Marincola sorgte neben fachlichem Input auch für gute Laune.
Dipl.-Inform. Frank Hornung klärte die Teilnehmer zum Thema 3D-Navigation und Modellierung in der augmentativen Chirurgie und Implantologie auf.
Am Tisch der Fa. Mednaht GmbH klärte Dr. Stefan König über die Stichkanalinfektion – die „stille“ Komplikation auf.
Dr. Walter Wille-Kollmar sprach über den Sinuslift von A-Z am Tisch der Fa. Dentium.
Prof. Dr. Mauro Marincola berichtete über den Einsatz von Kurzimplantaten bei der Therapie von Nichtanlagen und atrophischem Kiefer.
Dr. Stefan König fand in den Teilnehmern aufmerksame Zuhörer.
Praktische Übungen standen ebenfalls auf dem Programm.
Table Clinic der Fa. Bicon
Zahnarzt Milan Michalides und Zahnärztin Emanuela Michalides.
Praktischer Test der Nasenmasken für die Lachgassedierung der Fa. Baldus.
Die zahlreichen Table Clinics am Freitag erfreuten sich großer Beliebtheit.
Sandra Otto, OEMUS MEDIA AG (li.) und Zahnarzt Milan Michalides und Zahnärztin Emanuela Michalides.
Table Clinic der Fa. Mednaht GmbH.
Prof. Dr. Andrea Cicconetti begrüßte die Teilnehmer am Samstag zum wissenschaftlichen Symposium im Hörsaal der Sapienza Universität.
Auch am Samstag war die Stimmung der Teilnehmer bestens.
Prof. Dr. Andrea Cicconetti startete mit dem ersten Thema „Chirurgische Aspekte der Short-Implantate“ in den Samstag.
Dr. Stefan König sprach zu „Ultrakurzimplantate mit Plateaudesign – wenn implantologische Grenzen sich verschieben“.
Prof. Dr. Mauro Marincola (li.) und Prof. Dr. Andrea Cicconetti
Dr. Walter Wille-Kollmar gab Tipps zur „Erfolgreichen Sinus-Augmentation“.
Gab einen Überblick zu „Chirurgischen Aspekten der ShortImplantate“ – Prof. Dr. Mauro Marincola.
Am Samstag bis auf den letzten Platz besetzt – der Hörsaal der Sapienza Universität Rom.
Prof. Dr. Mauro Marincola. und Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig, M.Sc. (re.)
Prof. Dr. Andrea Cicconetti
Mit „3D-Verfahren zur Bestimmung der kranialen Symmetrie als Grundlage für die zahnärztliche Therapie“ setzte sich der Vortrag von Dipl.-Ing. Dipl.-Inform. Frank Hornung auseinander.
Am Stand der Fa. Dentium
Dr. Armin Nedjat sprach zur „Sofortimplantation mit WhiteBeauty Zirkonimplantat und Einsatz von autologem Knochenersatzmaterial mittels extrahierter Zähne“.
Am Stand der Fa. Baldus.
Am Stand der Fa. Champions-Implants.
Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig, M.Sc. referierte zum Thema „3-D-basierte minimalinvasive Augmentationen“.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben