direkt ansehen

Die kieferorthopädische Erwachsenenbehandlung erfordert eine besondere Berücksichtigung des parodontalen Zustandes. Die präkieferorthopädische Überführung der Patienten in einen parodontal stabilisierten Zustand ist elementare Voraussetzung vor Beginn der kieferorthopädischen Therapie.
zum ArtikelAbb. 1a: Zustand vor antiinfektiöser Therapie (a). Gewebeantwort nach antiinfektiöser Therapie, deutliche Reduktion des parodontalen Entzündungsgeschehens (b).
Abb. 1b: Zustand vor antiinfektiöser Therapie (a). Gewebeantwort nach antiinfektiöser Therapie, deutliche Reduktion des parodontalen Entzündungsgeschehens (b).
Abb. 2a: IMA-Technik: Zustand nach Instrumentierung mittels Airscaler und subgingivaler Biofilmentfernung mittels Airflow. Mithilfe eines Heidemannspatels kann die visuelle Kontrolle erfolgen.
Abb. 2b: IMA-Technik: Zustand nach Instrumentierung mittels Airscaler und subgingivaler Biofilmentfernung mittels Airflow. Mithilfe eines Heidemannspatels kann die visuelle Kontrolle erfolgen.
Abb. 2c: IMA-Technik: Zustand nach Instrumentierung mittels Airscaler und subgingivaler Biofilmentfernung mittels Airflow. Mithilfe eines Heidemannspatels kann die visuelle Kontrolle erfolgen.
Abb. 3a: Apikal reponierter Lappen: Präparation Primärlappen/Spaltlappen.
Abb. 3b: Apikal reponierter Lappen: Primärlappen fertig präpariert.
Abb. 3c: Apikal reponierter Lappen: Umschneidung Sekundärlappen.
Abb. 3d: Apikal reponierter Lappen: Entfernung der sekundären Lappenanteile.
Abb. 3e: Apikal reponierter Lappen: Zustand nach Lappenpräparation und Scaling und Rootplaning.
Abb. 3f: Apikal reponierter Lappen: Nahtverschluss.
Abb. 3g: Apikal reponierter Lappen: Zustand nach Abheilung.
Abb. 4a: Regenerative Therapie an 46: Das OPG lässt die initiale Läsion an 46 vermuten (a). Vertikaler Einbruch ersichtlich (b). Zahn 46 intraoperativ (c). Situation vier Jahre postoperativ (d).
Abb. 4b: Regenerative Therapie an 46: Das OPG lässt die initiale Läsion an 46 vermuten (a). Vertikaler Einbruch ersichtlich (b). Zahn 46 intraoperativ (c). Situation vier Jahre postoperativ (d).
Abb. 4c: Regenerative Therapie an 46: Das OPG lässt die initiale Läsion an 46 vermuten (a). Vertikaler Einbruch ersichtlich (b). Zahn 46 intraoperativ (c). Situation vier Jahre postoperativ (d).
Abb. 4d: Regenerative Therapie an 46: Das OPG lässt die initiale Läsion an 46 vermuten (a). Vertikaler Einbruch ersichtlich (b). Zahn 46 intraoperativ (c). Situation vier Jahre postoperativ (d).
Abb. 5a: Miller-Klasse I (a). Miller-Klasse II (b). Miller-Klasse III (c). Miller-Klasse IV (d).
Abb. 5b: Miller-Klasse I (a). Miller-Klasse II (b). Miller-Klasse III (c). Miller-Klasse IV (d).
Abb. 5c: Miller-Klasse I (a). Miller-Klasse II (b). Miller-Klasse III (c). Miller-Klasse IV (d).
Abb. 5d: Miller-Klasse I (a). Miller-Klasse II (b). Miller-Klasse III (c). Miller-Klasse IV (d).
Abb. 6a: Koronaler Verschiebelappen in Kombination mit Emdogain®: Millerklasse I regio 24.
Abb. 6b: ertikalinzisionen auf Knochen angelegt. Beginn der Lappenpräparation.
Abb. 6c: Lappen vollständig präpariert, Periostschlitzung.
Abb. 6d: Emdogain® appliziert.
Abb. 6e: Lappen koronal fixiert.
Abb. 6f: Ergebnis postoperativ.
Abb. 7: Koronaler Verschiebelappen in Kombination mit autologem BGT: Ausgangssituation 13,23 Millerklasse III.
Abb. 7b: Koronaler Verschiebelappen in Kombination mit autologem BGT: Regio 13 präoperativ.
Abb. 7c: Koronaler Verschiebelappen in Kombination mit autologem BGT: BGT fixiert.
Abb. 7d: Koronaler Verschiebelappen in Kombination mit autologem BGT: Nahtverschluss.
Abb. 7d: Koronaler Verschiebelappen in Kombination mit autologem BGT: Regio 23 eine Woche postoperativ.
Abb. 7f: Koronaler Verschiebelappen in Kombination mit autologem BGT: Zustand nach plastischer Deckung und Füllungstherapie.
Abb. 8a: Koronaler Verschiebelappen in Kombination mit autologem BGT: Ausgangssituation 13,23 Millerklasse I–II (a). Nahtverschluss 13 (b). Nahtverschluss 23 (c). Zustand nach Rezessionsdeckung (d).
Abb. 8b: Koronaler Verschiebelappen in Kombination mit autologem BGT: Ausgangssituation 13,23 Millerklasse I–II (a). Nahtverschluss 13 (b). Nahtverschluss 23 (c). Zustand nach Rezessionsdeckung (d).
Abb. 8c: Koronaler Verschiebelappen in Kombination mit autologem BGT: Ausgangssituation 13,23 Millerklasse I–II (a). Nahtverschluss 13 (b). Nahtverschluss 23 (c). Zustand nach Rezessionsdeckung (d).
Abb. 8d: Koronaler Verschiebelappen in Kombination mit autologem BGT: Ausgangssituation 13,23 Millerklasse I–II (a). Nahtverschluss 13 (b). Nahtverschluss 23 (c). Zustand nach Rezessionsdeckung (d).
Abb. 9a: Tunneltechnik, präkieferorthopädische Weichgewebeverdickung: Ausgangssituation 33, 32 (a). Bindegewebetransplantat eingezogen (b). Zustand nach Abheilung (c). Zustand 2,5 Jahre postoperativ (d).
Abb. 9b: Tunneltechnik, präkieferorthopädische Weichgewebeverdickung: Ausgangssituation 33, 32 (a). Bindegewebetransplantat eingezogen (b). Zustand nach Abheilung (c). Zustand 2,5 Jahre postoperativ (d).
Abb. 9d: Tunneltechnik, präkieferorthopädische Weichgewebeverdickung: Ausgangssituation 33, 32 (a). Bindegewebetransplantat eingezogen (b). Zustand nach Abheilung (c). Zustand 2,5 Jahre postoperativ (d).
Abb. 9d: Tunneltechnik, präkieferorthopädische Weichgewebeverdickung: Ausgangssituation 33, 32 (a). Bindegewebetransplantat eingezogen (b). Zustand nach Abheilung (c). Zustand 2,5 Jahre postoperativ (d).
Abb. 10a: Doppelt-lateraler-Verschiebelappen: Ausgangssituation regio 33 (a). Läppchen vereint, BGT in Position (b). Nahtfixierung (c). Zustand nach Rezessionsdeckung (d).
Abb. 10b: Doppelt-lateraler-Verschiebelappen: Ausgangssituation regio 33 (a). Läppchen vereint, BGT in Position (b). Nahtfixierung (c). Zustand nach Rezessionsdeckung (d).
Abb. 10c: Doppelt-lateraler-Verschiebelappen: Ausgangssituation regio 33 (a). Läppchen vereint, BGT in Position (b). Nahtfixierung (c). Zustand nach Rezessionsdeckung (d).
Abb. 10d: Doppelt-lateraler-Verschiebelappen: Ausgangssituation regio 33 (a). Läppchen vereint, BGT in Position (b). Nahtfixierung (c). Zustand nach Rezessionsdeckung (d).
Abb. 11: PiezocisionTM.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben