direkt ansehen

Das Münchener Forum für Innovative Implantologie fand zum zweiten Mal am neuen Standort – den Design Offices München Macherei – statt. Renommierte Referenten von Universitäten und aus der Praxis haben mit knapp 100 Teilnehmern wieder aktuelle Trends und Herausforderungen auf dem Gebiet der Implantologie diskutiert.
Fotos © OEMUS MEDIA AG
Willkommen zum Münchener Forum hieß es am 14. Oktober 2022. Das Team der OEMUS MEDIA AG konnte knapp 100 Teilnehmer begrüßen.
Der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Herbert Deppe und Prof. Dr. Thomas Weischer hielten am Freitagmorgen einen Workshop zum Thema "Risikopatienten sicher versorgen, Komplikationen vermeiden".
Die Teilnehmer des Team Programms, welches parallel zum Hauptkongress stattfand, mit den Kursleitern Christoph Jäger (v.l.) und Iris Wälter-Bergob (v.m.)
Prof. Dr. Thomas Weischer in seinem Workshop
Sicherlich ein Highlight des Kongresses war die Übertragung der Live-OP aus der Praxisklinik mit Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, der gleichzeitig auch einer der wissenschaftlichen Leiter des Münchener Forums war.
Die Zuschauer verfolgten gespannt die Live-Übertragung. Prof. Stelzle stand im Nachgang selbstverständlich direkt für Fragen zur Verfügung.
Prof. Stelzle präsentierte einen spannenden Fall zu Immediacy Konzepten in der Praxis.
Die Live-OP wurde nicht nur in den Tagungssaal, sondern auch ins Netz zum ZWP Study Club und zu ZWP online übertragen.
Blick in den loftähnlichen Veranstaltungsort Design Offices München Macherei
Das Referententeam des Münchener Forum (v.l.n.r.): Christoph Jäger, Prof. Dr. Herbert Deppe, Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha, Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle, Dr. Thomas Weber, Iris Wälter-Bergob, Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Rainer Woyna (Neoss), Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer, Dr. Manuel Bras da Silva
Alle Teilnehmer des Münchener Forums erhielten eine Ausgabe des neuen Jahrbuch Implantologie.
Prof. Dr. Thomas Weischer sichert sich sein Referentenzertifikat.
Das Team um Rainer Woyna der Neoss GmbH präsentierte am Stand seinen neuen Intraoralscanner NeoScan™ 1000.
Der NeoScan™ 1000 konnte natürlich direkt vor Ort getestet werden.
Am Stand der Fa. Nobel Biocare konnte man Popcorn knabbern und sich über die Neuheiten informieren.
Am Stand der Fa. Straumann
Mit dem Axiom X3 hat Straumann kürzlich seine Implantatpalette erweitert.
Im Anschluss an die Live-OP hatten die Teilnehmer die Möglichkeit an verschiedenen Table Clinics teilzunehmen, z.b. bei Nobel Biocare mit Prof. Dr. Herbert Deppe.
Dr. Manuel Bras da Silva leitete den Table Clinic für Demedi-Dent zum Thema "Offene Einheilung ohne Membran, von der Socket/Ridge bis hin zu größeren Defekten. Was ist in der Praxis möglich? – Klinische Fallstudie"
Das Technik-Team der OEMUS MEDIA AG sorgte für einen reibungslosen Ablauf vor Ort und bei der Übertragung der Live-OP.
Bei Fabian Hirsch drehte sich beim Table Clinic der Fa. Straumann alles um das Thema Anthogyr X3®.
Referenten unter sich: Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha und Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets im Gespräch
Impression des Veranstaltungsorts Design Offices München Macherei
In den Pausen gab es genügend Zeit für Gespräche in der begleitenden Industrieausstellung.
Zufriedene Teilnehmer
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets hatte wie immer beste Laune.
Die Veranstaltung in München war ein voller Erfolg.
Iris Wälter-Bergob und Christoph Jäger
Impression
Blick in die Table Clinics
In der Industrieausstellung konnten sich die Teilnehmer zu sämtlichen Produkten beraten lassen.
Prof. Dr. Herbert Deppe leitete den Vortragsteil am Nachmittag ein.
Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer widmete sich in seinem Vortrag der Frage, ob die autologe Kieferregeneration immer gut ist.
Rainer Woyna demonstriert den Einsatz des NeoScan™ 1000.
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle war nach seiner Live-OP direkt wieder angereist und widmete sich in seinem Vortrag der Sofortimplantation - Sofortversorgung - Sofortbelastung.
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets schloss die Vortragsreihe mit einer Ausführung zur Biologisierung in der regenerativen Zahnmedizin.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben