direkt ansehen

In der prothetischen Zahnheilkunde ist die präzise Bestimmung der Kieferrelationsbestimmung entscheidend für den Erfolg komplexer Restaurationen, insbesondere bei zahnlosen Patienten. Fotos: © HIGHFIELD. DESIGN
Abb. 1: Ausgangssituation.
Abb. 2: Beim Photogrammetie-System überflüssig: Abformpfosten, Verblockungen, Verifikationsjig und Abformungen.
Abb. 3: Vergleich zwischen alt und neu: Legendäres Stuart-Vermessungssystem mit seinen komplexen und technischen Raffinessen zur Positionserfassung und das übersichtlich gehaltene System aus dem Hause zebris.
Abb. 4: Diverse Hilfsteile für das Pfeilwinkelregistrat, die in der Software blenderfordental erstellt wurden.
Abb. 5: Anwendung im OK: Die Aufstellung wurde vom Provisorium optimiert übernommen und der Schreibstift im OK positioniert.
Abb. 6: Detailansicht der Konstruktion mit dem Gewindeanteil.
Abb. 7: Analog wird nun der UK vorbereitet: Der Plattenhalter wird als Schreibblatt im UK positioniert und das Attachement für den zebris-Sensor angebracht.
Abb. 8: Die UK-Zahnaufstellung wird mit einem digitalen Werkzeug eingeebnet, um eine plane Oberfläche zu schaffen, sodass für das Vermessen keinerlei Störstellen mehr vorhanden sind.
Abb. 9: Nun wird die korrekte Zuordnung von OK und UK digital überprüft.
Abb. 10: Mithilfe des 3D-gescannten Patienten (Rayface 200 Scanner) kann man das Gesamtkonstrukt überprüfen und die Position des Attachments gegebenenfalls noch einmal korrigieren.
Abb. 11: Die 3D-gedruckten Konstruktionen.
Abb. 12: Das Innengewinde wird nochmals manuell nachgearbeitet.
Abb. 13: Um ein optimales Gleiten des Stützstifts zu garantieren, eignet sich einzig die hochglanzpolierte Geometrie des Kugelkopfs aus Metall.
Abb. 14: Verlockend klingt die Herstellung des Stützstifts inklusive Schreibplatte aus Kunststoff. Tatsächlich ist die Oberfläche zu rau, als dass der Stützstift reibungslos auf der Oberfläche gleiten kann und die korrekten Bahnen auf der Schreibplatte einzeichnet, sodass diese elektronisch erfasst werden können.
Abb. 15: Die von zebris angebotenen Teile: Die extrem glatte Schreibplatte und der Stützstift aus Metall harmonieren perfekt miteinander, sodass die UK-Bewegungen 1:1 ohne Störungen exakt erfasst werden können.
Abb. 16: Die fertige OK-Schablone mit dem eingesetzten Stützstift.
Abb. 17: Analog dazu der UK und die Schreibplatte.
Abb. 18: Die fertigen Teile werden vom Labor zum Registrieren an die Praxis geschickt.
Abb. 19: Das zebris-System zeichnet sich durch seine kompakte und einfache Handhabung aus.
Abb. 20: Der eingesetzte UK mit der Schreibplatte wird mit den MultiUnit-Abutments verschraubt.
Abb. 21: Analog dazu auch der OK mit dem Stützstift.
Abb. 22: Durch die Zahnersatz-ähnliche, verschraubte Konstruktion – nichts rutscht oder wackelt – ist eine optimale Registrierung der erforderlichen Bewegungen erst möglich.
Abb. 23: Nun wird das Attachment an die UK-Konstruktion angebracht …
Abb. 24: … und der Sitz überprüft: Auch bei Extrembewegungen sitzt alles fest und störungsfrei im Mund des Patienten.
Abb. 25: Nun erfolgt die Aufzeichnung …
Abb. 26: … der Bewegungen für das Pfeilwinkelregistrat.
Abb. 27 und 28: Die digitalisierten Bewegungsabläufe.
Abb. 27 und 28: Die digitalisierten Bewegungsabläufe.
Abb. 29: Hier sieht man die Vorteile der glatten Metallplatte und dem kugelförmigen Stützstift.
Abb. 30: Die fertige Arbeit aus Zirkonoxid auf einer Unterkonstruktion aus Titan.
Abb. 31: Die eingesetzte Arbeit.
Abb. 32: Der zufriedene Patient.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben