direkt ansehen
 
                    
    
    Wer glaubt, im Sinne und zum Wohle seiner Patienten zu handeln, sei in jedem Fall der richtige, zu Erfolg und Zufriedenheit führende Weg, der kann auch irren. Spätestens dann, wenn die Definition von Behandlungserfolg nicht mehr am erzielten Therapieergebnis und der damit verbundenen Zufriedenheit des Patienten festgemacht wird, sollten Behandler aufhorchen, wie folgendes Fallbeispiel zeigt.
Fotos: Dr. Heiko Goldbecher
zum Artikel 
                    
    
     
                    
    
     
                    
    
     
                    
    
     
                    
    
     
                    
    
     
                    
    
     
                    
    
     
                    
    
     
                    
    
     
                    
    
     
                    
    
     
                    
    
     
                    
    
     
                    
    
     
                    
    
     
                    
    
     
                    
    
     
                    
    
     
                    
    
    Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Cookie-Einstellungen“ am Seitenende ändern.