direkt ansehen

Dieser Fallbericht beschreibt die Behandlung eines Patienten mit skelettaler Klasse II unter Einsatz kortikaler Verankerung. Der intraorale Befund wies eine dentale Klasse I mit Engstand, Protrusion der Schneidezähne, positivem Overjet und negativem Overbite auf. Extraoral zeigten sich ein inkompetenter Lippenschluss und ein retrognathes Kinn.
Fotos: Dr. Gianluigi Fiorillo
zum ArtikelAbb. 1a: 14 Tage nach Extraktion der ersten OK-Molaren wurden im OK 3M™ Clarity™ ADVANCED Keramikbrackets geklebt und ein .014'' NiTi SE-Bogen einligiert. Zeitgleich erfolgte die Insertion zweier Minischrauben. Weitere zwei Wochen später wurden die ersten UK-Prämolaren extrahiert und im vierten Monat die unteren Brackets geklebt. Es kam ein .014'' NiTi SE-Bogen kombiniert mit Lacebacks zum Einsatz, während im OK im Verlauf ein .016'' NiTi SE und ein .017'' × .025'' NiTi-Bogen mit Tie-Backs Anwendung fand. Zwischen den ersten und zweiten OK-Prämolaren wurde jeweils eine Druckfeder eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 1b: 14 Tage nach Extraktion der ersten OK-Molaren wurden im OK 3M™ Clarity™ ADVANCED Keramikbrackets geklebt und ein .014'' NiTi SE-Bogen einligiert. Zeitgleich erfolgte die Insertion zweier Minischrauben. Weitere zwei Wochen später wurden die ersten UK-Prämolaren extrahiert und im vierten Monat die unteren Brackets geklebt. Es kam ein .014'' NiTi SE-Bogen kombiniert mit Lacebacks zum Einsatz, während im OK im Verlauf ein .016'' NiTi SE und ein .017'' × .025'' NiTi-Bogen mit Tie-Backs Anwendung fand. Zwischen den ersten und zweiten OK-Prämolaren wurde jeweils eine Druckfeder eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 1c: 14 Tage nach Extraktion der ersten OK-Molaren wurden im OK 3M™ Clarity™ ADVANCED Keramikbrackets geklebt und ein .014'' NiTi SE-Bogen einligiert. Zeitgleich erfolgte die Insertion zweier Minischrauben. Weitere zwei Wochen später wurden die ersten UK-Prämolaren extrahiert und im vierten Monat die unteren Brackets geklebt. Es kam ein .014'' NiTi SE-Bogen kombiniert mit Lacebacks zum Einsatz, während im OK im Verlauf ein .016'' NiTi SE und ein .017'' × .025'' NiTi-Bogen mit Tie-Backs Anwendung fand. Zwischen den ersten und zweiten OK-Prämolaren wurde jeweils eine Druckfeder eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 1d: 14 Tage nach Extraktion der ersten OK-Molaren wurden im OK 3M™ Clarity™ ADVANCED Keramikbrackets geklebt und ein .014'' NiTi SE-Bogen einligiert. Zeitgleich erfolgte die Insertion zweier Minischrauben. Weitere zwei Wochen später wurden die ersten UK-Prämolaren extrahiert und im vierten Monat die unteren Brackets geklebt. Es kam ein .014'' NiTi SE-Bogen kombiniert mit Lacebacks zum Einsatz, während im OK im Verlauf ein .016'' NiTi SE und ein .017'' × .025'' NiTi-Bogen mit Tie-Backs Anwendung fand. Zwischen den ersten und zweiten OK-Prämolaren wurde jeweils eine Druckfeder eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 1e: 14 Tage nach Extraktion der ersten OK-Molaren wurden im OK 3M™ Clarity™ ADVANCED Keramikbrackets geklebt und ein .014'' NiTi SE-Bogen einligiert. Zeitgleich erfolgte die Insertion zweier Minischrauben. Weitere zwei Wochen später wurden die ersten UK-Prämolaren extrahiert und im vierten Monat die unteren Brackets geklebt. Es kam ein .014'' NiTi SE-Bogen kombiniert mit Lacebacks zum Einsatz, während im OK im Verlauf ein .016'' NiTi SE und ein .017'' × .025'' NiTi-Bogen mit Tie-Backs Anwendung fand. Zwischen den ersten und zweiten OK-Prämolaren wurde jeweils eine Druckfeder eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 1f: 14 Tage nach Extraktion der ersten OK-Molaren wurden im OK 3M™ Clarity™ ADVANCED Keramikbrackets geklebt und ein .014'' NiTi SE-Bogen einligiert. Zeitgleich erfolgte die Insertion zweier Minischrauben. Weitere zwei Wochen später wurden die ersten UK-Prämolaren extrahiert und im vierten Monat die unteren Brackets geklebt. Es kam ein .014'' NiTi SE-Bogen kombiniert mit Lacebacks zum Einsatz, während im OK im Verlauf ein .016'' NiTi SE und ein .017'' × .025'' NiTi-Bogen mit Tie-Backs Anwendung fand. Zwischen den ersten und zweiten OK-Prämolaren wurde jeweils eine Druckfeder eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 1g: 14 Tage nach Extraktion der ersten OK-Molaren wurden im OK 3M™ Clarity™ ADVANCED Keramikbrackets geklebt und ein .014'' NiTi SE-Bogen einligiert. Zeitgleich erfolgte die Insertion zweier Minischrauben. Weitere zwei Wochen später wurden die ersten UK-Prämolaren extrahiert und im vierten Monat die unteren Brackets geklebt. Es kam ein .014'' NiTi SE-Bogen kombiniert mit Lacebacks zum Einsatz, während im OK im Verlauf ein .016'' NiTi SE und ein .017'' × .025'' NiTi-Bogen mit Tie-Backs Anwendung fand. Zwischen den ersten und zweiten OK-Prämolaren wurde jeweils eine Druckfeder eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 1h: 14 Tage nach Extraktion der ersten OK-Molaren wurden im OK 3M™ Clarity™ ADVANCED Keramikbrackets geklebt und ein .014'' NiTi SE-Bogen einligiert. Zeitgleich erfolgte die Insertion zweier Minischrauben. Weitere zwei Wochen später wurden die ersten UK-Prämolaren extrahiert und im vierten Monat die unteren Brackets geklebt. Es kam ein .014'' NiTi SE-Bogen kombiniert mit Lacebacks zum Einsatz, während im OK im Verlauf ein .016'' NiTi SE und ein .017'' × .025'' NiTi-Bogen mit Tie-Backs Anwendung fand. Zwischen den ersten und zweiten OK-Prämolaren wurde jeweils eine Druckfeder eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 1i: 14 Tage nach Extraktion der ersten OK-Molaren wurden im OK 3M™ Clarity™ ADVANCED Keramikbrackets geklebt und ein .014'' NiTi SE-Bogen einligiert. Zeitgleich erfolgte die Insertion zweier Minischrauben. Weitere zwei Wochen später wurden die ersten UK-Prämolaren extrahiert und im vierten Monat die unteren Brackets geklebt. Es kam ein .014'' NiTi SE-Bogen kombiniert mit Lacebacks zum Einsatz, während im OK im Verlauf ein .016'' NiTi SE und ein .017'' × .025'' NiTi-Bogen mit Tie-Backs Anwendung fand. Zwischen den ersten und zweiten OK-Prämolaren wurde jeweils eine Druckfeder eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 1j: 14 Tage nach Extraktion der ersten OK-Molaren wurden im OK 3M™ Clarity™ ADVANCED Keramikbrackets geklebt und ein .014'' NiTi SE-Bogen einligiert. Zeitgleich erfolgte die Insertion zweier Minischrauben. Weitere zwei Wochen später wurden die ersten UK-Prämolaren extrahiert und im vierten Monat die unteren Brackets geklebt. Es kam ein .014'' NiTi SE-Bogen kombiniert mit Lacebacks zum Einsatz, während im OK im Verlauf ein .016'' NiTi SE und ein .017'' × .025'' NiTi-Bogen mit Tie-Backs Anwendung fand. Zwischen den ersten und zweiten OK-Prämolaren wurde jeweils eine Druckfeder eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 1k: 14 Tage nach Extraktion der ersten OK-Molaren wurden im OK 3M™ Clarity™ ADVANCED Keramikbrackets geklebt und ein .014'' NiTi SE-Bogen einligiert. Zeitgleich erfolgte die Insertion zweier Minischrauben. Weitere zwei Wochen später wurden die ersten UK-Prämolaren extrahiert und im vierten Monat die unteren Brackets geklebt. Es kam ein .014'' NiTi SE-Bogen kombiniert mit Lacebacks zum Einsatz, während im OK im Verlauf ein .016'' NiTi SE und ein .017'' × .025'' NiTi-Bogen mit Tie-Backs Anwendung fand. Zwischen den ersten und zweiten OK-Prämolaren wurde jeweils eine Druckfeder eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 1l: 14 Tage nach Extraktion der ersten OK-Molaren wurden im OK 3M™ Clarity™ ADVANCED Keramikbrackets geklebt und ein .014'' NiTi SE-Bogen einligiert. Zeitgleich erfolgte die Insertion zweier Minischrauben. Weitere zwei Wochen später wurden die ersten UK-Prämolaren extrahiert und im vierten Monat die unteren Brackets geklebt. Es kam ein .014'' NiTi SE-Bogen kombiniert mit Lacebacks zum Einsatz, während im OK im Verlauf ein .016'' NiTi SE und ein .017'' × .025'' NiTi-Bogen mit Tie-Backs Anwendung fand. Zwischen den ersten und zweiten OK-Prämolaren wurde jeweils eine Druckfeder eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 1m: 14 Tage nach Extraktion der ersten OK-Molaren wurden im OK 3M™ Clarity™ ADVANCED Keramikbrackets geklebt und ein .014'' NiTi SE-Bogen einligiert. Zeitgleich erfolgte die Insertion zweier Minischrauben. Weitere zwei Wochen später wurden die ersten UK-Prämolaren extrahiert und im vierten Monat die unteren Brackets geklebt. Es kam ein .014'' NiTi SE-Bogen kombiniert mit Lacebacks zum Einsatz, während im OK im Verlauf ein .016'' NiTi SE und ein .017'' × .025'' NiTi-Bogen mit Tie-Backs Anwendung fand. Zwischen den ersten und zweiten OK-Prämolaren wurde jeweils eine Druckfeder eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 1n: 14 Tage nach Extraktion der ersten OK-Molaren wurden im OK 3M™ Clarity™ ADVANCED Keramikbrackets geklebt und ein .014'' NiTi SE-Bogen einligiert. Zeitgleich erfolgte die Insertion zweier Minischrauben. Weitere zwei Wochen später wurden die ersten UK-Prämolaren extrahiert und im vierten Monat die unteren Brackets geklebt. Es kam ein .014'' NiTi SE-Bogen kombiniert mit Lacebacks zum Einsatz, während im OK im Verlauf ein .016'' NiTi SE und ein .017'' × .025'' NiTi-Bogen mit Tie-Backs Anwendung fand. Zwischen den ersten und zweiten OK-Prämolaren wurde jeweils eine Druckfeder eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 1o: 14 Tage nach Extraktion der ersten OK-Molaren wurden im OK 3M™ Clarity™ ADVANCED Keramikbrackets geklebt und ein .014'' NiTi SE-Bogen einligiert. Zeitgleich erfolgte die Insertion zweier Minischrauben. Weitere zwei Wochen später wurden die ersten UK-Prämolaren extrahiert und im vierten Monat die unteren Brackets geklebt. Es kam ein .014'' NiTi SE-Bogen kombiniert mit Lacebacks zum Einsatz, während im OK im Verlauf ein .016'' NiTi SE und ein .017'' × .025'' NiTi-Bogen mit Tie-Backs Anwendung fand. Zwischen den ersten und zweiten OK-Prämolaren wurde jeweils eine Druckfeder eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 2a: Fortsetzung des Schlusses der UK-Extraktionslücken am Bogen mithilfe ästhetisch beschichteter Lacebacks. Zur Distalisierung der Zähne im OK war eine elastische Kette eingesetzt worden, die die Minischrauben mit den Eckzähnen verband. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 2b: Fortsetzung des Schlusses der UK-Extraktionslücken am Bogen mithilfe ästhetisch beschichteter Lacebacks. Zur Distalisierung der Zähne im OK war eine elastische Kette eingesetzt worden, die die Minischrauben mit den Eckzähnen verband. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 2c: Fortsetzung des Schlusses der UK-Extraktionslücken am Bogen mithilfe ästhetisch beschichteter Lacebacks. Zur Distalisierung der Zähne im OK war eine elastische Kette eingesetzt worden, die die Minischrauben mit den Eckzähnen verband. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 2d: Fortsetzung des Schlusses der UK-Extraktionslücken am Bogen mithilfe ästhetisch beschichteter Lacebacks. Zur Distalisierung der Zähne im OK war eine elastische Kette eingesetzt worden, die die Minischrauben mit den Eckzähnen verband. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 2e: Fortsetzung des Schlusses der UK-Extraktionslücken am Bogen mithilfe ästhetisch beschichteter Lacebacks. Zur Distalisierung der Zähne im OK war eine elastische Kette eingesetzt worden, die die Minischrauben mit den Eckzähnen verband. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 3a: Weiterer UK-Lückenschluss mithilfe von Lacebacks. Es wurde ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen einligiert. Im Oberkiefer wurde eine elastische Kette eingesetzt, die die Minischrauben mit den sechs Frontzähnen verband. Auch hier kam nun ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen zur Anwendung. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 3b: Weiterer UK-Lückenschluss mithilfe von Lacebacks. Es wurde ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen einligiert. Im Oberkiefer wurde eine elastische Kette eingesetzt, die die Minischrauben mit den sechs Frontzähnen verband. Auch hier kam nun ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen zur Anwendung. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 3c: Weiterer UK-Lückenschluss mithilfe von Lacebacks. Es wurde ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen einligiert. Im Oberkiefer wurde eine elastische Kette eingesetzt, die die Minischrauben mit den sechs Frontzähnen verband. Auch hier kam nun ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen zur Anwendung. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 3d: Weiterer UK-Lückenschluss mithilfe von Lacebacks. Es wurde ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen einligiert. Im Oberkiefer wurde eine elastische Kette eingesetzt, die die Minischrauben mit den sechs Frontzähnen verband. Auch hier kam nun ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen zur Anwendung. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 3e: Weiterer UK-Lückenschluss mithilfe von Lacebacks. Es wurde ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen einligiert. Im Oberkiefer wurde eine elastische Kette eingesetzt, die die Minischrauben mit den sechs Frontzähnen verband. Auch hier kam nun ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen zur Anwendung. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 4a: Weiterer UK-Lückenschluss mithilfe von Lacebacks. Es wurde ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen einligiert. Im Oberkiefer wurde eine elastische Kette eingesetzt, die die Minischrauben mit den sechs Frontzähnen verband. Auch hier kam nun ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen zur Anwendung. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 4b: Weiterer UK-Lückenschluss mithilfe von Lacebacks. Es wurde ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen einligiert. Im Oberkiefer wurde eine elastische Kette eingesetzt, die die Minischrauben mit den sechs Frontzähnen verband. Auch hier kam nun ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen zur Anwendung. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 4c: Weiterer UK-Lückenschluss mithilfe von Lacebacks. Es wurde ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen einligiert. Im Oberkiefer wurde eine elastische Kette eingesetzt, die die Minischrauben mit den sechs Frontzähnen verband. Auch hier kam nun ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen zur Anwendung. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 4d: Weiterer UK-Lückenschluss mithilfe von Lacebacks. Es wurde ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen einligiert. Im Oberkiefer wurde eine elastische Kette eingesetzt, die die Minischrauben mit den sechs Frontzähnen verband. Auch hier kam nun ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen zur Anwendung. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 4e: Weiterer UK-Lückenschluss mithilfe von Lacebacks. Es wurde ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen einligiert. Im Oberkiefer wurde eine elastische Kette eingesetzt, die die Minischrauben mit den sechs Frontzähnen verband. Auch hier kam nun ein .017'' x .025'' NiTi HA-Bogen zur Anwendung. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 4f: Im achten Behandlungsmonat erfolgte im Unterkiefer der Einsatz eines .019'' x .025'' Posted-Bogens in Kombination mit .012'' Tie-Backs. Im Oberkiefer wurden die Minischrauben entfernt und ein superelastischer .019'' x .025'' NiTi mit Step-up-Biegung auf die Frontzähne und Bend Back einligiert. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 4g: Im achten Behandlungsmonat erfolgte im Unterkiefer der Einsatz eines .019'' x .025'' Posted-Bogens in Kombination mit .012'' Tie-Backs. Im Oberkiefer wurden die Minischrauben entfernt und ein superelastischer .019'' x .025'' NiTi mit Step-up-Biegung auf die Frontzähne und Bend Back einligiert. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 4h: Im achten Behandlungsmonat erfolgte im Unterkiefer der Einsatz eines .019'' x .025'' Posted-Bogens in Kombination mit .012'' Tie-Backs. Im Oberkiefer wurden die Minischrauben entfernt und ein superelastischer .019'' x .025'' NiTi mit Step-up-Biegung auf die Frontzähne und Bend Back einligiert. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 4i: Im achten Behandlungsmonat erfolgte im Unterkiefer der Einsatz eines .019'' x .025'' Posted-Bogens in Kombination mit .012'' Tie-Backs. Im Oberkiefer wurden die Minischrauben entfernt und ein superelastischer .019'' x .025'' NiTi mit Step-up-Biegung auf die Frontzähne und Bend Back einligiert. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 4j: Im achten Behandlungsmonat erfolgte im Unterkiefer der Einsatz eines .019'' x .025'' Posted-Bogens in Kombination mit .012'' Tie-Backs. Im Oberkiefer wurden die Minischrauben entfernt und ein superelastischer .019'' x .025'' NiTi mit Step-up-Biegung auf die Frontzähne und Bend Back einligiert. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 5a: Im zehnten Behandlungsmonat wurde auch im Oberkiefer ein .019'' x .025'' Posted-Bogen mit Step-up im Frontzahnbereich einligiert. Zudem kamen intermaxilläre Klasse II-Gummizüge zur Optimierung der Verzahnung im Molaren und Eckzahnbereich zur Anwendung. Darüber hinaus wurden zum restlichen Lückenschluss in beiden Kiefern elastische Tie-Backs eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 5b: Im zehnten Behandlungsmonat wurde auch im Oberkiefer ein .019'' x .025'' Posted-Bogen mit Step-up im Frontzahnbereich einligiert. Zudem kamen intermaxilläre Klasse II-Gummizüge zur Optimierung der Verzahnung im Molaren und Eckzahnbereich zur Anwendung. Darüber hinaus wurden zum restlichen Lückenschluss in beiden Kiefern elastische Tie-Backs eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 5c: Im zehnten Behandlungsmonat wurde auch im Oberkiefer ein .019'' x .025'' Posted-Bogen mit Step-up im Frontzahnbereich einligiert. Zudem kamen intermaxilläre Klasse II-Gummizüge zur Optimierung der Verzahnung im Molaren und Eckzahnbereich zur Anwendung. Darüber hinaus wurden zum restlichen Lückenschluss in beiden Kiefern elastische Tie-Backs eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 5d: Im zehnten Behandlungsmonat wurde auch im Oberkiefer ein .019'' x .025'' Posted-Bogen mit Step-up im Frontzahnbereich einligiert. Zudem kamen intermaxilläre Klasse II-Gummizüge zur Optimierung der Verzahnung im Molaren und Eckzahnbereich zur Anwendung. Darüber hinaus wurden zum restlichen Lückenschluss in beiden Kiefern elastische Tie-Backs eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 5e: Im zehnten Behandlungsmonat wurde auch im Oberkiefer ein .019'' x .025'' Posted-Bogen mit Step-up im Frontzahnbereich einligiert. Zudem kamen intermaxilläre Klasse II-Gummizüge zur Optimierung der Verzahnung im Molaren und Eckzahnbereich zur Anwendung. Darüber hinaus wurden zum restlichen Lückenschluss in beiden Kiefern elastische Tie-Backs eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 5f: Im zehnten Behandlungsmonat wurde auch im Oberkiefer ein .019'' x .025'' Posted-Bogen mit Step-up im Frontzahnbereich einligiert. Zudem kamen intermaxilläre Klasse II-Gummizüge zur Optimierung der Verzahnung im Molaren und Eckzahnbereich zur Anwendung. Darüber hinaus wurden zum restlichen Lückenschluss in beiden Kiefern elastische Tie-Backs eingesetzt. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 6a: Beginn des Finishings in Monat 13. Erneuter Einsatz eines .017'' x .025'' NiTi HA-Bogens im Unterkiefer. Mittels Stufenzange Realisierung rechtsseitiger Biegungen zweiter Ordnung. Die UK-Molaren wurden nicht mehr mit einbezogen. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 6b: Beginn des Finishings in Monat 13. Erneuter Einsatz eines .017'' x .025'' NiTi HA-Bogens im Unterkiefer. Mittels Stufenzange Realisierung rechtsseitiger Biegungen zweiter Ordnung. Die UK-Molaren wurden nicht mehr mit einbezogen. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 6c: Beginn des Finishings in Monat 13. Erneuter Einsatz eines .017'' x .025'' NiTi HA-Bogens im Unterkiefer. Mittels Stufenzange Realisierung rechtsseitiger Biegungen zweiter Ordnung. Die UK-Molaren wurden nicht mehr mit einbezogen. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 6d: Beginn des Finishings in Monat 13. Erneuter Einsatz eines .017'' x .025'' NiTi HA-Bogens im Unterkiefer. Mittels Stufenzange Realisierung rechtsseitiger Biegungen zweiter Ordnung. Die UK-Molaren wurden nicht mehr mit einbezogen. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 6e: Beginn des Finishings in Monat 13. Erneuter Einsatz eines .017'' x .025'' NiTi HA-Bogens im Unterkiefer. Mittels Stufenzange Realisierung rechtsseitiger Biegungen zweiter Ordnung. Die UK-Molaren wurden nicht mehr mit einbezogen. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 6f: Beginn des Finishings in Monat 13. Erneuter Einsatz eines .017'' x .025'' NiTi HA-Bogens im Unterkiefer. Mittels Stufenzange Realisierung rechtsseitiger Biegungen zweiter Ordnung. Die UK-Molaren wurden nicht mehr mit einbezogen. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 6g: Beginn des Finishings in Monat 13. Erneuter Einsatz eines .017'' x .025'' NiTi HA-Bogens im Unterkiefer. Mittels Stufenzange Realisierung rechtsseitiger Biegungen zweiter Ordnung. Die UK-Molaren wurden nicht mehr mit einbezogen. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 6h: Beginn des Finishings in Monat 13. Erneuter Einsatz eines .017'' x .025'' NiTi HA-Bogens im Unterkiefer. Mittels Stufenzange Realisierung rechtsseitiger Biegungen zweiter Ordnung. Die UK-Molaren wurden nicht mehr mit einbezogen. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 6i: Beginn des Finishings in Monat 13. Erneuter Einsatz eines .017'' x .025'' NiTi HA-Bogens im Unterkiefer. Mittels Stufenzange Realisierung rechtsseitiger Biegungen zweiter Ordnung. Die UK-Molaren wurden nicht mehr mit einbezogen. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 7a: Behandlungsabschluss nach insgesamt 16 Monaten. Es zeigten sich eine Klasse I-Eckzahnrelation, eine angestrebte Super-Klasse III-Molarenrelation, übereinstimmende Mittellinien sowie eine präzise Kontrolle des Torques im Frontzahnbereich. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 7b: Behandlungsabschluss nach insgesamt 16 Monaten. Es zeigten sich eine Klasse I-Eckzahnrelation, eine angestrebte Super-Klasse III-Molarenrelation, übereinstimmende Mittellinien sowie eine präzise Kontrolle des Torques im Frontzahnbereich. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 7c: Behandlungsabschluss nach insgesamt 16 Monaten. Es zeigten sich eine Klasse I-Eckzahnrelation, eine angestrebte Super-Klasse III-Molarenrelation, übereinstimmende Mittellinien sowie eine präzise Kontrolle des Torques im Frontzahnbereich. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 7d: Behandlungsabschluss nach insgesamt 16 Monaten. Es zeigten sich eine Klasse I-Eckzahnrelation, eine angestrebte Super-Klasse III-Molarenrelation, übereinstimmende Mittellinien sowie eine präzise Kontrolle des Torques im Frontzahnbereich. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 7e: Behandlungsabschluss nach insgesamt 16 Monaten. Es zeigten sich eine Klasse I-Eckzahnrelation, eine angestrebte Super-Klasse III-Molarenrelation, übereinstimmende Mittellinien sowie eine präzise Kontrolle des Torques im Frontzahnbereich. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 7f: Behandlungsabschluss nach insgesamt 16 Monaten. Es zeigten sich eine Klasse I-Eckzahnrelation, eine angestrebte Super-Klasse III-Molarenrelation, übereinstimmende Mittellinien sowie eine präzise Kontrolle des Torques im Frontzahnbereich. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 7g: Behandlungsabschluss nach insgesamt 16 Monaten. Es zeigten sich eine Klasse I-Eckzahnrelation, eine angestrebte Super-Klasse III-Molarenrelation, übereinstimmende Mittellinien sowie eine präzise Kontrolle des Torques im Frontzahnbereich. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 7h: Behandlungsabschluss nach insgesamt 16 Monaten. Es zeigten sich eine Klasse I-Eckzahnrelation, eine angestrebte Super-Klasse III-Molarenrelation, übereinstimmende Mittellinien sowie eine präzise Kontrolle des Torques im Frontzahnbereich. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Abb. 7i: Behandlungsabschluss nach insgesamt 16 Monaten. Es zeigten sich eine Klasse I-Eckzahnrelation, eine angestrebte Super-Klasse III-Molarenrelation, übereinstimmende Mittellinien sowie eine präzise Kontrolle des Torques im Frontzahnbereich. © Dr. Gianluigi Fiorillo
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben