direkt ansehen

Dr. S. Mörchen, Dr. A. Biggel, Dr. S. Keller
Die Implantologie ist aus dem zahnärztlichen Behandlungsspektrum nicht mehr wegzudenken. Dennoch sei die Frage erlaubt, ob gerade wegen des implantologischen "Booms" nicht zu viele Zähne, die bei richtiger Behandlungstechnik noch lange in situ bleiben könnten, vorschnell extrahiert werden.
Abb. 1: Kiefernekrose in Regio 27 nach Zahnextraktion trotz plastischer Deckung und Antibiotikatherapie bei vorangegangener intravenöser Bisphosphonatgabe.
Abb. 2: Zahn 12. a und b) Ausgangssituation. c und d) Gekürzter und mit Komposit an den Nachbarzähnen geschienter Zahn 12 mit röntgenologisch sichtbarer Knochenregeneration nach Initial- und einjähriger Erhaltungstherapie.
Abb. 2b
Abb. 2c
Abb. 2d
Abb. 3a: Zahn 27 nach Amputation beider bukkaler Wurzeln, Zahn 26 nach Amputation der distobukkalen Wurzel nach Präparation.
Abb. 3b: Eingegliederte Kronen.
Abb. 4: Kieferorthopädische Behandlung bei Zahnfehlstellung durch Parodontitis (nach Initialtherapie). Beachtenswert ist Zahn 21. a) Ausgangssituation. b) Eingegliederte kieferorthopa?dische Apparatur (siehe auch OPT Abb. 5).
Abb. 4: Kieferorthopädische Behandlung bei Zahnfehlstellung durch Parodontitis (nach Initialtherapie). Beachtenswert ist Zahn 21. a) Ausgangssituation. b) Eingegliederte kieferorthopa?dische Apparatur (siehe auch OPT Abb. 5).
Abb. 5a: Schwere chronische Parodontitis in einem prothetisch versorgungsbedürftigen Lückengebiss ? Orthopantomogramme. a) Vor Beginn (Beachte: infauste Zähne sind zur Verankerung während der KFO-Behandlung belassen worden)
Abb. 5b: zum Abschluss der Behandlung (gleiche Patientin wie in Abb. 4)
Abb. 6: Revisionsbehandlungen eines Unterkiefermolaren mit chronischer apikaler Parodontitis. a) Ausgangssituation, b) nach Wurzelfüllung.
Abb. 7: Endodontische Behandlung mit chronischer apikaler Parodontitis und zwei frakturierten Instrumenten, die beide bei der Aufbereitung des Kanalsystems umgangen werden konnten. a) Ausgangssituation, b) nach Wurzelfüllung.
Abb. 8: Nicht erhaltungswürdiger Zahn 46 mit Stiftversorgung und chronischer apikaler Parodontitis.
Abb. 9: Ferruleherstellung durch chirurgische Kronenverlängerung. a) Ausgangssituation nach Aufklappung. b) Nach Verlängerung mit zirkulärem Abstand von 3 mm der Präparationsgrenzen zum Knochen. c) Ansicht nach Nahtverschluss.
Abb. 9b
Abb. 9c
Abb. 10: Forcierte Eruption mit Magnet. a) Eingesetztes Provisorium, Ansicht von palatinal. b) Extrudierter Zahn vier Wochen später.
Abb. 10b
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben