
Implantate bieten, vor allem im hochatrophen Unterkiefer, die Möglichkeit, einen ausreichenden Prothesenhalt zu erreichen. Für die Suprakonstruktion steht eine Auswahl an Möglichkeiten wie z.B. Magnete, Kugelkopfattachments und Locator®-Anker zur Verfügung, die im folgenden Beitrag vorgestellt werden sollen.
zum ArtikelAbb. 1: Auch bei höchstgradiger Atrophie des Unterkiefers ist meist im interforaminalen Bereich genügend Knochen zur Verankerung von zwei (bis vier) Implantaten vorhanden, wie bei diesem 80-jährigen Patienten.
Abb. 2: Kombination von einem zahn- und einem implantatgetragenen Kugelkopfattachment. Das tief gesetzte Implantat und die dicke Mukosa bedingen, dass der in der Höhe limitierte Kugelanker zum Großteil von Schleimhaut überwachsen.
Abb. 3a und b: Eine Metallverstärkung stabilisiert die Hybridprothese.
Abb. 3b
Abb. 3c: Offene Implantatabformung mit einem perforierten individuellen Löffel, der so dick gestaltet sein sollte, dass ein Verdrücken der Abformpfosten verhindert wird.
Abb. 4a: Zur Verbesserung des Haltes dieser Oberkiefer- Skelettprothese wurde nach Extraktion des nicht erhaltungswürdigen Zahns 13 ein Implantat gesetzt und mit einem Locator®-Anker versehen.
Abb. 4b: Der 84-jährige Patient kommt mit der nun auch rechts abgestützten Oberkiefer-Skelettprothese gut zurecht.
Abb. 5a: Kombination von konischen Primärkronen auf zwei Restzähnen und zwei Implantaten bei einer 75-jährigen Patientin.
Abb. 5b: Ein Tertiärgerüst wird im Mund mit einem Kunststoffkleber mit den auf die Primärkronen aufgesteckten Galvanokäppchen verklebt.
Abb. 6a und b: Individuell gefräste Stege mit distalen Extensionen und Variosoft 3-Geschieben im Ober- und Unterkiefer bei einem 60-jährigen Patienten.
Abb. 6a und b: Individuell gefräste Stege mit distalen Extensionen und Variosoft 3-Geschieben im Ober- und Unterkiefer bei einem 60-jährigen Patienten.
Abb. 6c: Basis einer Unterkiefer-Prothese mit einer Stegmatrize aus einer Kobalt-Chrom-Legierung und gelben Variosoft 3-Retentionseinsätzen.
Abb. 7a: CAD/CAM-gefertigter Kantsteg aus Titan (Compartis ISUS) im Unterkiefer mit CEKA-Ankern und Preci-Halteelementen (Fa. CEKA).
Abb. 7b: Zugehörige Prothese mit Stegmatrize aus einer Kobalt-Chrom- Legierung.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben