direkt ansehen

Die Implantation von Zähnen gilt als bewährte Methode zur Wiederherstellung verlorener Zähne. Für jüngere Patienten sind Implantate jedoch nicht immer die optimale Lösung. Eine Alternative kann die orthodontische Zahnverschiebung sein, die minimalinvasiv ist und eine langfristige Stabilität gewährleistet. Fotos: © Olena Golubenko
zum ArtikelAbb. 1a: Vor der Behandlung: Frontalansicht (a), intraorale Lateralansicht rechts (b), intraorale Lateralansicht links (c), Fernröntgenseitenbild (d) und Orthopantomogramm (e).
Abb. 1b: Vor der Behandlung: Frontalansicht (a), intraorale Lateralansicht rechts (b), intraorale Lateralansicht links (c), Fernröntgenseitenbild (d) und Orthopantomogramm (e).
Abb. 1c: Vor der Behandlung: Frontalansicht (a), intraorale Lateralansicht rechts (b), intraorale Lateralansicht links (c), Fernröntgenseitenbild (d) und Orthopantomogramm (e).
Abb. 1d: Vor der Behandlung: Frontalansicht (a), intraorale Lateralansicht rechts (b), intraorale Lateralansicht links (c), Fernröntgenseitenbild (d) und Orthopantomogramm (e).
Abb. 1e: Vor der Behandlung: Frontalansicht (a), intraorale Lateralansicht rechts (b), intraorale Lateralansicht links (c), Fernröntgenseitenbild (d) und Orthopantomogramm (e).
Abb. 2a: Orthopantomogramm zu einem früheren Zeitpunkt der kieferorthopädischen Behandlung. Im 4. Quadranten zeigt sich eine Verschattung, die im Sinne eines Mikroimplantats zu interpretieren ist. Der Zahn 47 wird in die Behandlung einbezogen (a). Orthopantomogramm zu einem späteren Zeitpunkt der Behandlung. Der Zahn 47 hat die Position des Zahns 46 eingenommen (b).
Abb. 2b: Orthopantomogramm zu einem früheren Zeitpunkt der kieferorthopädischen Behandlung. Im 4. Quadranten zeigt sich eine Verschattung, die im Sinne eines Mikroimplantats zu interpretieren ist. Der Zahn 47 wird in die Behandlung einbezogen (a). Orthopantomogramm zu einem späteren Zeitpunkt der Behandlung. Der Zahn 47 hat die Position des Zahns 46 eingenommen (b).
Abb. 3a: Intraorale Aufnahmen unmittelbar nach der Entfernung der Brackets: intraorale Lateralansicht rechts (a), intraorale Lateralansicht links (b), Frontalansicht (c), Unterkiefer – der Zahn 48 ist noch nicht durchgebrochen, während der Zahn 47 die Position des Zahns 46 in korrekter anatomischer Ausrichtung einnimmt (d)
Abb. 3b: Intraorale Aufnahmen unmittelbar nach der Entfernung der Brackets: intraorale Lateralansicht rechts (a), intraorale Lateralansicht links (b), Frontalansicht (c), Unterkiefer – der Zahn 48 ist noch nicht durchgebrochen, während der Zahn 47 die Position des Zahns 46 in korrekter anatomischer Ausrichtung einnimmt (d)
Abb. 3c: Intraorale Aufnahmen unmittelbar nach der Entfernung der Brackets: intraorale Lateralansicht rechts (a), intraorale Lateralansicht links (b), Frontalansicht (c), Unterkiefer – der Zahn 48 ist noch nicht durchgebrochen, während der Zahn 47 die Position des Zahns 46 in korrekter anatomischer Ausrichtung einnimmt (d)
Abb. 3d: Intraorale Aufnahmen unmittelbar nach der Entfernung der Brackets: intraorale Lateralansicht rechts (a), intraorale Lateralansicht links (b), Frontalansicht (c), Unterkiefer – der Zahn 48 ist noch nicht durchgebrochen, während der Zahn 47 die Position des Zahns 46 in korrekter anatomischer Ausrichtung einnimmt (d)
Abb. 4a–d: Intraorale Aufnahmen anderthalb Jahre nach der Entfernung der Brackets: intraorale Lateralansicht rechts (a), intraorale Lateralansicht links (b), Frontalansicht (c) und Unterkiefer – der 8. Zahn zeigt weiterhin keine vollständige Durchbruchstendenz
Abb. 4b: Intraorale Aufnahmen anderthalb Jahre nach der Entfernung der Brackets: intraorale Lateralansicht rechts (a), intraorale Lateralansicht links (b), Frontalansicht (c) und Unterkiefer – der 8. Zahn zeigt weiterhin keine vollständige Durchbruchstendenz
Abb. 4c: Intraorale Aufnahmen anderthalb Jahre nach der Entfernung der Brackets: intraorale Lateralansicht rechts (a), intraorale Lateralansicht links (b), Frontalansicht (c) und Unterkiefer – der 8. Zahn zeigt weiterhin keine vollständige Durchbruchstendenz
Abb. 4d: Intraorale Aufnahmen anderthalb Jahre nach der Entfernung der Brackets: intraorale Lateralansicht rechts (a), intraorale Lateralansicht links (b), Frontalansicht (c) und Unterkiefer – der 8. Zahn zeigt weiterhin keine vollständige Durchbruchstendenz
Abb. 5a: Fotografische und radiologische Aufnahmen vor der Behandlung: Porträtfotos der Patientin mit Lächeln (a), Frontalansicht (b), intraorale Lateralansicht rechts (c), intraorale Lateralansicht links (d), Oberkiefer (e), Unterkiefer (f), Orthopantomogramm (g), Fernröntgenaufnahme (h), Auswertung der Fernröntgenaufnahme (i)
Abb. 5b: Fotografische und radiologische Aufnahmen vor der Behandlung: Porträtfotos der Patientin mit Lächeln (a), Frontalansicht (b), intraorale Lateralansicht rechts (c), intraorale Lateralansicht links (d), Oberkiefer (e), Unterkiefer (f), Orthopantomogramm (g), Fernröntgenaufnahme (h), Auswertung der Fernröntgenaufnahme (i)
Abb. 5c: Fotografische und radiologische Aufnahmen vor der Behandlung: Porträtfotos der Patientin mit Lächeln (a), Frontalansicht (b), intraorale Lateralansicht rechts (c), intraorale Lateralansicht links (d), Oberkiefer (e), Unterkiefer (f), Orthopantomogramm (g), Fernröntgenaufnahme (h), Auswertung der Fernröntgenaufnahme (i)
Abb. 5d: Fotografische und radiologische Aufnahmen vor der Behandlung: Porträtfotos der Patientin mit Lächeln (a), Frontalansicht (b), intraorale Lateralansicht rechts (c), intraorale Lateralansicht links (d), Oberkiefer (e), Unterkiefer (f), Orthopantomogramm (g), Fernröntgenaufnahme (h), Auswertung der Fernröntgenaufnahme (i)
Abb. 5e: Fotografische und radiologische Aufnahmen vor der Behandlung: Porträtfotos der Patientin mit Lächeln (a), Frontalansicht (b), intraorale Lateralansicht rechts (c), intraorale Lateralansicht links (d), Oberkiefer (e), Unterkiefer (f), Orthopantomogramm (g), Fernröntgenaufnahme (h), Auswertung der Fernröntgenaufnahme (i)
Abb. 5f: Fotografische und radiologische Aufnahmen vor der Behandlung: Porträtfotos der Patientin mit Lächeln (a), Frontalansicht (b), intraorale Lateralansicht rechts (c), intraorale Lateralansicht links (d), Oberkiefer (e), Unterkiefer (f), Orthopantomogramm (g), Fernröntgenaufnahme (h), Auswertung der Fernröntgenaufnahme (i)
Abb. 5g: Fotografische und radiologische Aufnahmen vor der Behandlung: Porträtfotos der Patientin mit Lächeln (a), Frontalansicht (b), intraorale Lateralansicht rechts (c), intraorale Lateralansicht links (d), Oberkiefer (e), Unterkiefer (f), Orthopantomogramm (g), Fernröntgenaufnahme (h), Auswertung der Fernröntgenaufnahme (i)
Abb. 5h: Fotografische und radiologische Aufnahmen vor der Behandlung: Porträtfotos der Patientin mit Lächeln (a), Frontalansicht (b), intraorale Lateralansicht rechts (c), intraorale Lateralansicht links (d), Oberkiefer (e), Unterkiefer (f), Orthopantomogramm (g), Fernröntgenaufnahme (h), Auswertung der Fernröntgenaufnahme (i)
Abb. 5i: Fotografische und radiologische Aufnahmen vor der Behandlung: Porträtfotos der Patientin mit Lächeln (a), Frontalansicht (b), intraorale Lateralansicht rechts (c), intraorale Lateralansicht links (d), Oberkiefer (e), Unterkiefer (f), Orthopantomogramm (g), Fernröntgenaufnahme (h), Auswertung der Fernröntgenaufnahme (i)
Abb. 6a: Radiologische und intraorale Aufnahmen während der kieferorthopädischen Behandlung: Intraorales Foto mit Brackets auf der rechten Seite und einem Mikroimplantat (a), Orthopantomogramm mit sichtbarem Mikroimplantat im vierten Quadranten (b)
Abb. 6b: Radiologische und intraorale Aufnahmen während der kieferorthopädischen Behandlung: Intraorales Foto mit Brackets auf der rechten Seite und einem Mikroimplantat (a), Orthopantomogramm mit sichtbarem Mikroimplantat im vierten Quadranten (b)
Abb. 7a: Unmittelbar nach der Entfernung der Brackets: Porträtfoto der Patientin mit Lächeln (a), intraorale Lateralansicht rechts unmittelbar nach der Entfernung der Brackets und nach der Applikation eines fluoridhaltigen Schutzlacks.
Abb. 7b: Unmittelbar nach der Entfernung der Brackets: Porträtfoto der Patientin mit Lächeln (a), intraorale Lateralansicht rechts unmittelbar nach der Entfernung der Brackets und nach der Applikation eines fluoridhaltigen Schutzlacks.
Abb. 8a: Vier Jahre nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung: Porträtfoto der Patientin mit Lächeln (a), intraorale Lateralansicht frontal (b), intraorale Lateralansicht rechts (c), intraorale Lateralansicht links (d), Oberkiefer (e), Unterkiefer. Der Zahn 47 steht an der Position von 46, und der Zahn 48 steht an der Position von 47 in korrekter anatomischer Position (f), Orthopantomogramm (g).
Abb. 8b: Vier Jahre nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung: Porträtfoto der Patientin mit Lächeln (a), intraorale Lateralansicht frontal (b), intraorale Lateralansicht rechts (c), intraorale Lateralansicht links (d), Oberkiefer (e), Unterkiefer. Der Zahn 47 steht an der Position von 46, und der Zahn 48 steht an der Position von 47 in korrekter anatomischer Position (f), Orthopantomogramm (g).
Abb. 8c: Vier Jahre nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung: Porträtfoto der Patientin mit Lächeln (a), intraorale Lateralansicht frontal (b), intraorale Lateralansicht rechts (c), intraorale Lateralansicht links (d), Oberkiefer (e), Unterkiefer. Der Zahn 47 steht an der Position von 46, und der Zahn 48 steht an der Position von 47 in korrekter anatomischer Position (f), Orthopantomogramm (g).
Abb. 8d: Vier Jahre nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung: Porträtfoto der Patientin mit Lächeln (a), intraorale Lateralansicht frontal (b), intraorale Lateralansicht rechts (c), intraorale Lateralansicht links (d), Oberkiefer (e), Unterkiefer. Der Zahn 47 steht an der Position von 46, und der Zahn 48 steht an der Position von 47 in korrekter anatomischer Position (f), Orthopantomogramm (g).
Abb. 8e: Vier Jahre nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung: Porträtfoto der Patientin mit Lächeln (a), intraorale Lateralansicht frontal (b), intraorale Lateralansicht rechts (c), intraorale Lateralansicht links (d), Oberkiefer (e), Unterkiefer. Der Zahn 47 steht an der Position von 46, und der Zahn 48 steht an der Position von 47 in korrekter anatomischer Position (f), Orthopantomogramm (g).
Abb. 8f: Vier Jahre nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung: Porträtfoto der Patientin mit Lächeln (a), intraorale Lateralansicht frontal (b), intraorale Lateralansicht rechts (c), intraorale Lateralansicht links (d), Oberkiefer (e), Unterkiefer. Der Zahn 47 steht an der Position von 46, und der Zahn 48 steht an der Position von 47 in korrekter anatomischer Position (f), Orthopantomogramm (g).
Abb. 8g: Vier Jahre nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung: Porträtfoto der Patientin mit Lächeln (a), intraorale Lateralansicht frontal (b), intraorale Lateralansicht rechts (c), intraorale Lateralansicht links (d), Oberkiefer (e), Unterkiefer. Der Zahn 47 steht an der Position von 46, und der Zahn 48 steht an der Position von 47 in korrekter anatomischer Position (f), Orthopantomogramm (g).
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben