
Ohne ein umfassendes Planungskonzept und den persönlichen Kontakt zum Patienten lassen sich nur selten seine Bedürfnisse und Wünsche analysieren und eine natürliche Ästhetik realisieren. Wie im täglichen Spannungsfeld zwischen Erfolg und Scheitern das fünfstufige IDEO-Designkonzept hilft, wird nachfolgend anhand eines Patientenfalls beschrieben.
zum ArtikelAbb. 1: Die Ausgangssituation: Der Patient wünscht sich einen Lückenschluss zwischen den Frontzähnen.
Abb. 2: Die Präparationsgrenzen müssen leicht unter die Papillen gelegt werden.
Abb. 3: Die Präparationsgrenzen müssen leicht unter die Papillen gelegt werden.
Abb. 4: Das fertige Wax-up von lateral.
Abb. 5: Das fertige Wax-up von lateral.
Abb. 6: Die Präzisionsschablone.
Abb. 7: Das fertige Mock-up im Mund.
Abb. 8–9: Erst das Anschauen aus einem gewissen Abstand ermöglicht eine genaue Beurteilung des Mock-ups.
Abb. 10: Die Präparationsschablone aufgesetzt im Mund.
Abb. 11: Die minimalinvasive, rein im Schmelz präparierte Veneerpräparation.
Abb. 12: Das fertige Provisorium im Mund.
Abb. 13: Das Modell mit den präparierten Zähnen, auf das die Platinfolie aufradiert wurde.
Abb. 14: Die Keramikschichtung auf der anadaptierten Platinfolie mit den einzelnen Creation CC-Massen.
Abb. 15: Die fertigen, glasig homogenen Keramikschalen.
Abb. 16–18: Der Test zeigt keinen Farbunterschied: Dreimal das gleiche Veneer mit unterschiedlichen Befestigungskompositen (links: weiß opak, Mitte: hell transluzent, rechts: dunkel opak).
Abb. 19: Die eingegliederten Platinfolienveneers im Mund.
Abb. 20: Die eingegliederten Platinfolienveneers im Mund.
Abb. 21: Nur wer Fehler in Kauf nimmt, wird am Ende Erfolg haben, so wächst mein Stapel an verworfenen Restaurationen beständig.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben