
Über die Möglichkeit einer adjunktiv zur kieferorthopädischen Behandlung erfolgenden Beschleunigung der Zahnbewegung wurde in den letzten Jahren viel publiziert und referiert. Der folgende Artikel liefert einen aktuellen Überblick jüngster wissenschaftlicher Erkenntnisse.
zum ArtikelAbb. 1a–f: Klinisches Beispiel einer Piezozision. Die Inzision erfolgt mittig interradikulär bis auf Os. Die Säge wird über die Inzision in die Kortikalis geführt. Eine Penetration bis in die Spongiosa ist Voraussetzung für das Auslösen des regionalen Beschleunigungsphänomens (RAP). © Dr. Daniel Pagel / Prof. Dr. Axel Bumann
Abb. 1a–f: Klinisches Beispiel einer Piezozision. Die Inzision erfolgt mittig interradikulär bis auf Os. Die Säge wird über die Inzision in die Kortikalis geführt. Eine Penetration bis in die Spongiosa ist Voraussetzung für das Auslösen des regionalen Beschleunigungsphänomens (RAP). © Dr. Daniel Pagel / Prof. Dr. Axel Bumann
Abb. 1a–f: Klinisches Beispiel einer Piezozision. Die Inzision erfolgt mittig interradikulär bis auf Os. Die Säge wird über die Inzision in die Kortikalis geführt. Eine Penetration bis in die Spongiosa ist Voraussetzung für das Auslösen des regionalen Beschleunigungsphänomens (RAP). © Dr. Daniel Pagel / Prof. Dr. Axel Bumann
Abb. 1a–f: Klinisches Beispiel einer Piezozision. Die Inzision erfolgt mittig interradikulär bis auf Os. Die Säge wird über die Inzision in die Kortikalis geführt. Eine Penetration bis in die Spongiosa ist Voraussetzung für das Auslösen des regionalen Beschleunigungsphänomens (RAP). © Dr. Daniel Pagel / Prof. Dr. Axel Bumann
Abb. 1a–f: Klinisches Beispiel einer Piezozision. Die Inzision erfolgt mittig interradikulär bis auf Os. Die Säge wird über die Inzision in die Kortikalis geführt. Eine Penetration bis in die Spongiosa ist Voraussetzung für das Auslösen des regionalen Beschleunigungsphänomens (RAP). © Dr. Daniel Pagel / Prof. Dr. Axel Bumann
Abb. 1a–f: Klinisches Beispiel einer Piezozision. Die Inzision erfolgt mittig interradikulär bis auf Os. Die Säge wird über die Inzision in die Kortikalis geführt. Eine Penetration bis in die Spongiosa ist Voraussetzung für das Auslösen des regionalen Beschleunigungsphänomens (RAP). © Dr. Daniel Pagel / Prof. Dr. Axel Bumann
Abb. 2a, b: Piezotome® Cube (Ultraschallgenerator) mit Handstück (li.) sowie Piezocision™-Kit (re.) mit Spitzen unterschiedlichen Designs zur Durchführung anteriorer und lateraler Ultraschall-Kortikotomien. © Acteon
Abb. 2a, b: Piezotome® Cube (Ultraschallgenerator) mit Handstück (li.) sowie Piezocision™-Kit (re.) mit Spitzen unterschiedlichen Designs zur Durchführung anteriorer und lateraler Ultraschall-Kortikotomien. © Acteon
Abb. 3: Klassische Kortikotomie mit Lappenpräparation. © Priv.-Doz. Dr. Dr. M.Sc. Robin Seeberger
Abb. 4: VPro5Gerät zur Hochfrequenzvibration. © Propel Orthodontics Europe (Anm. d. Red.: Die Abbildungen 4 bis 6 wurden nicht durch die Autorin übermittelt. Sie dienen vielmehr der redaktionellen Veranschaulichung der klinischen Problematik und wurden durch die KN-Redaktion ergänzt.)
Abb. 5: AcceleDent® OPTIMA™ zur Generierung kleiner Vibrationen (Mikropulse). © Ortho Accel® Technologies Germany GmbH (Anm. d. Red.: Die Abbildungen 4 bis 6 wurden nicht durch die Autorin übermittelt. Sie dienen vielmehr der redaktionellen Veranschaulichung der klinischen Problematik und wurden durch die KN-Redaktion ergänzt.)
Abb. 6a: OrthoPulse™-Gerät mit Ladebox zur Photobiomodulation. © BIOLUX Research Ltd. (Anm. d. Red.: Die Abbildungen 4 bis 6 wurden nicht durch die Autorin übermittelt. Sie dienen vielmehr der redaktionellen Veranschaulichung der klinischen Problematik und wurden durch die KN-Redaktion ergänzt.)
Abb. 6b: OrthoPulse™-Gerät mit Ladebox zur Photobiomodulation. © BIOLUX Research Ltd. (Anm. d. Red.: Die Abbildungen 4 bis 6 wurden nicht durch die Autorin übermittelt. Sie dienen vielmehr der redaktionellen Veranschaulichung der klinischen Problematik und wurden durch die KN-Redaktion ergänzt.)
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben