direkt ansehen

Der 6. International Blood Concentrate Day fand am 25. und 26. September in Frankfurt am Main statt. Auch in diesem Jahr rückte dieser den wissenschaftlich fundierten Einsatz von Blutkonzentraten in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde in den Fokus. Fotos: © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelAm 25. und 26. September fand in Frankfurt am Main der 6. International Blood Concentrate Day statt.
Am Donnerstag wurde im Pre-Congress-Workshop die Gewinnung von Blut und Herstellung sowie Anwendung von Blutprodukten in der Zahnmedizin erprobt.
Zahlreiche Teilnehmer nahmen das Workshop-Angebot an.
Die einzelnen Techniken wurden zunächst demonstriert ...
... und dann direkt praktisch umgesetzt.
Mit dem gewonnnen Blut wurden anschließend PRF-Membranen hergestellt.
Impression
Impression
Impression
Beste Laune bei Referenten und Ausstellern
Am Stand der Fa. AMC.Oraltec
Am Stand der Fa. Camlog
Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer (li.)
Auch zahlreiche Teilnehmer besuchten den Blood Concentrate Day.
Freitagmittag eröffnete Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati offiziell den diesjährigen Blood Concentrate Day.
Dr. Holger Janssen stellte die Paro-Regeneration mit PRF und Emdogain in den Mittelpunkt seiner Ausführungen.
Am Stand der Fa. SDS
Am Stand der Fa. BEGO
Am Stand der Fa. BTI
Dr. Detlef Hildebrand widmete sich in seinem Vortrag dem modernen Set-up einer Implantatpraxis.
Impression
Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer referierte zu "Allografts und Hyaluronsäure – die perfekte Hochzeit?"
Am Stand der Fa. mectron
Am Stand der Fa. CaviTau
Dr. Dr. Johann Lechner sprach zu "Ultraschalldetektion der „Cavitation Kiefer-Affektionen“ nach Extraktion und Implantation"
Dr. Stefan Neumeyer diskutierte das Tissue Master Concept.
Dr. Thore Santel erörterte die Symbiose von Keramikimplantaten und Ghanaati Open Wound Healing.
Dr. Haki Tekyata sprach zu "Ridge Preservation-Techniken nach dem „Ghanaati Open Healing Concept“
Am Freitag fanden in zwei Staffeln weitere Workshops statt. Dr. Detlef Hildebrand diskutierte das SafetyFirst-Konzept.
Im Workshop der Firma Camlog mit Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer drehte es sich um Innovative Techniken zur Socket- und Ridge Augmentation.
Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer
Dr. Dr. Johann Lechners Workshop bewegte sich zwischen Osseointegration und Osteoimmunologie.
Workshop CaviTau
Im Workshop von mectron drehte es sich um den Beitrag von Blutkonzentraten zur Neo-Epithelialisierung im Rahmen der Ridge Preservation und Sofortimplantation.
Im Workshop von SDS wurde die Sofortimplantation in allen Alveolen geprobt.
Impression
Dr. Thore Santel unterstützte die Teilnehmer im Hands-on-Teil.
Impression
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben