
Eine Vergrößerung des Untergesichtes als kausale Therapie mit entsprechendem Effekt auf die faziale Ästhetik kann bei diesen Patienten nur durch eine kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung erreicht werden.
zum ArtikelAbb. 1a - c: Fotostataufnahme von frontal und lateral einer Klasse II- Patientin mit Short-face-Syndrom, kurzes Untergesicht, vertiefte Supramentalfalte mit aufgerollter Unterlippe und prominentes Kinn.
Abb. 1b
Abb. 1c
Abb. 2a - c: Das seitliche Mundfoto zeigt eine distale Okklusion, einen tiefen Biss und Zahnfehlstellungen.
Abb. 3: Eine stark ausgeprägte Speesche Kurve (5mm) ist durch den Hochstand der UK-Front zu sehen; ein typisches Zeichen für Patienten mit skelettal tiefem Biss.
Abb. 4: Disharmonische Weichteileinteilung in der Vertikalen zwischen dem Obergesicht (G??Sn) und dem Untergesicht (Sn ? Me?). Das Untergesicht zeigt ein Defizit von 8% in Relation zum Obergesicht.
Abb. 5: Simulation einer operativen UK-vorverlagerung ohne vorherige Nivellierung des UK-Zahnbogens. Es folgte eine Öffnung des Kieferwinkels durch die Rotation des UK-Segmentes während der OP.
Abb. 6: Simulation einer operativen UK-Vorverlagerung mit vorheriger Nivellierung des UK-Zahnbogens, es erfolgte die Korrektur der sagittalen Disharmonie ohne Veränderung der vertikalen Relation.
Abb. 7a und b: Lateral offener Biss nach der Operation. Schließung des offenen Bisses erfolgt einige Tage nach der Operation.
Abb. 7b
Abb. 8a ? c: Okklusion nach Behandlungsende, es liegt eine neutrale stabile Okklusion vor.
Abb. 8b
Abb. 8c
Abb. 9: Eine harmonische Einteilung des Weichteilprofils in der Vertikalen.
Abb. 10a ? c: Das Behandlungs- ergebnis von extraoral. Die Sagittale wurde korrigiert, ohne die Kinn- prominenz zu verstärken, gleichzeitig wurden die vertikalen Verhältnisse harmonisiert.
Abb. 10b
Abb. 10c
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben