direkt ansehen

In der vorliegenden Anwendungsbeobachtung wurden zwei etablierte Knochenaufbaumaterialien unterschiedlicher Chemie und Struktur einem direkten, indikationsbezogenen Vergleich ausgesetzt. Die aufgeführten Fallbeispiele zeigen, dass beide Materialtypen ihre Daseinsberechtigung haben.
zum ArtikelAbb. 1a–c: Vergleichende Testung unterschiedlicher keramischer Biomaterialien für den Knochenersatz mit der humanen Osteoblastenzelllinie SAOS-2: Morphologieunterschiede nach 24 Stunden Osteoblastenkultivierung.
Abb. 1a–c: Vergleichende Testung unterschiedlicher keramischer Biomaterialien für den Knochenersatz mit der humanen Osteoblastenzelllinie SAOS-2: Morphologieunterschiede nach 24 Stunden Osteoblastenkultivierung.
Abb. 1a–c: Vergleichende Testung unterschiedlicher keramischer Biomaterialien für den Knochenersatz mit der humanen Osteoblastenzelllinie SAOS-2: Morphologieunterschiede nach 24 Stunden Osteoblastenkultivierung.
Abb. 2a: Vergleich der Struktur von CERASORB M®, …
Abb. 2b: … natürlicher Knochenspongiosa und …
Abb. 2c: … OSBONE®.
Abb. 3: Ausgedehnte follikuläre Zyste Regio 23.
Abb. 4: Entfernung des retinierten und extrem verlagerten Zahns 23.
Abb. 5: Umfangreicher Knochendefekt.
Abb. 6: Anmischen des β-Tricalciumphosphats mit Defektblut.
Abb. 7: Postoperatives Röntgenbild nach sechs Monaten.
Abb. 8: Postoperatives Röntgenbild nach sechs Jahren.
Abb. 9: Follikuläre Zyste Regio 23 bei retiniertem und verlagertem Zahn 23.
Abb. 10 und 11: Defektauffüllung mittels Eigenblut getränktem β-Tricalciumphosphat.
Abb. 10 und 11: Defektauffüllung mittels Eigenblut getränktem β-Tricalciumphosphat.
Abb. 12: Plastischer Wundverschluss.
Abb. 13: Aufgefüllter Defekt postoperativ.
Abb. 14: Ausgeprägte Oberkieferatrophie.
Abb. 15: Implantation mittels CT-Schablone.
Abb. 16: Lateraler Knochenaufbau.
Abb. 17: Simultane Implantatinsertion.
Abb. 18: Prothetische Versorgung.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben