
Zum AAO-Jahreskongress 2010 stellte American Orthodontics das Empower-System vor, welches zwei Bracketdesigns in einem System vereint. Dr. Dirk J. Wrede aus Herford hat die klinische Alltagstauglichkeit dieses Systems getestet und berichtet von seinen Erfahrungen.
zum ArtikelAbb. 1a - g: Übersicht einiger, in der Praxis genutzter SL-Systeme: DamonTM (a), OysterTM (b), opalTM (OK) und SPEED? (UK) (c), ClarityTM SL (d), SmartClipTM (e), Vision LPTM (f) und TIME® 2 (g).
Abb. 1b
Abb. 1c
Abb. 1d
Abb. 1e
Abb. 1f
Abb. 1g
Abb. 2: EmpowerTM-Bracket mit Metallligatur an 14 nach Clipbruch.
Abb. 3: OysterTM-Bracket mit Metallligatur nach Klappenbruch an 22 und 23.
Abb. 4a: opalTM-Brackets zu Behandlungsbeginn
Abb. 4b: und nach 6 Monaten. Die Belagansammlung hinter dem Clipdeckel ist deutlich erkennbar. Da die opalTM-Brackets nicht mehr zu reinigen waren, wurde auf ClarityTM SL -Brackets umgeklebt.
Abb. 5a - c: EmpowerTM-Bracket mit interaktivem (rot) und passivem (grün) Clip. (Mit freundlicher Genehmigung von American Orthodontics)
Abb. 5b
Abb. 5c
Abb. 6: Nicht vollständig geschlossener Clip der Brackets an den Zähnen 34, 42 und 45.
Abb. 7a, b: Initiale extraorale Aufnahmen.
Abb. 7b
Abb. 8a - e: Intiale intraorale Aufnahmen.
Abb. 8b
Abb. 8c
Abb. 8d
Abb. 8e
Abb. 9a, b: OPG (a) und FRS (b) zu Behandlungsbeginn.
Abb. 9b
Abb. 10a - e: Bebänderungsbefund mit .012? NiTi-Bögen im OK und UK. Als Film erkennbar: Cervitec-Lack ist aufgetragen.
Abb. 10b
Abb. 10c
Abb. 10d
Abb. 10e
Abb. 11a - e: Zustand nach vier Monaten. Als Folge des Nichtwahrnehmens der Kontrolltermine bildete sich ein frontaler Kreuzbiss.
Abb. 11b
Abb. 11c
Abb. 11d
Abb. 11e
Abb. 12a - e: Nach vier Wochen war der Kreuzbiss wieder überstellt.
Abb. 12b
Abb. 12c
Abb. 12d
Abb. 12e
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben