
Nach mehr als 13 Jahren und vielen Ankylos-Implantaten, die der Autor Dr. Huub van’t Veld während seiner beruflichen Laufbahn gesetzt hat, ist für ihn klar: Ankylos ist mit seinen 25 Jahren kein altes, sondern ein stabiles System auf der Höhe der Zeit, welches über einen sehr langen Zeitraum exzellente Ergebnisse lieferte.
zum ArtikelAbb. 1a: Definitive Eingliederung der Versorgung auf zwei ANKYLOS-Implantaten im rechten anterioren Oberkiefer unter Verwendung von schlanken Balance-Posterior-Abutments.
Abb. 1b: Definitive Eingliederung der Versorgung auf zwei ANKYLOS-Implantaten im rechten anterioren Oberkiefer unter Verwendung von schlanken Balance-Posterior-Abutments.
Abb. 1c: Definitive Eingliederung der Versorgung auf zwei ANKYLOS-Implantaten im rechten anterioren Oberkiefer unter Verwendung von schlanken Balance-Posterior-Abutments.
Abb. 1d: Definitive Eingliederung der Versorgung auf zwei ANKYLOS-Implantaten im rechten anterioren Oberkiefer unter Verwendung von schlanken Balance-Posterior-Abutments.
Abb. 2a: Einzelzahnersatz des ersten Molaren im rechten Unterkiefer, deutlich erkennbar ist das Knochenniveau auf der Implantatschulter (b).
Abb. 2b: Einzelzahnersatz des ersten Molaren im rechten Unterkiefer, deutlich erkennbar ist das Knochenniveau auf der Implantatschulter (b).
Abb. 3a: Rehabilitation bei einem stark paradontal vorgeschädigten Patienten: 3a zeigt die Situation im Jahr 2004, die Bilder 3b und 3c stammen aus dem Jahr 2012.
Abb. 3b: Rehabilitation bei einem stark paradontal vorgeschädigten Patienten: 3a zeigt die Situation im Jahr 2004, die Bilder 3b und 3c stammen aus dem Jahr 2012.
Abb. 3c: Rehabilitation bei einem stark paradontal vorgeschädigten Patienten: 3a zeigt die Situation im Jahr 2004, die Bilder 3b und 3c stammen aus dem Jahr 2012.
Abb. 4a: Versorgung des anterioren Oberkiefers mit zwei ANKYLOS-Implantaten im Jahr 2005.
Abb. 4b: Versorgung des anterioren Oberkiefers mit zwei ANKYLOS-Implantaten im Jahr 2005.
Abb. 4c: Versorgung des anterioren Oberkiefers mit zwei ANKYLOS-Implantaten im Jahr 2005.
Abb. 4d: Versorgung des anterioren Oberkiefers mit zwei ANKYLOS-Implantaten im Jahr 2005.
Abb. 4e: Finale Versorgung nach einer Tragedauer von sechs Jahren.
Abb. 5a: Das ANKYLOS-Implantat wurde 2001 eingesetzt.
Abb. 5b: Das ANKYLOS-Implantat, radiologische Kontrolle im Jahr 2006.
Abb. 5c: Das ANKYLOS-Implantat, klinische Situation im Jahr 2012.
Abb. 5d: Das ANKYLOS-Implantat, klinische Situation im Jahr 2012.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben