Bei vielen Menschen in Westeuropa kommt die Zahnbürste zweimal täglich mit der Mundflora in Kontakt und ist damit potenzieller Träger von Mikroorganismen. Untersuchungen zur Keimkontamination kommen unisono und unabhängig von der Art der Zahnbürste zu dem Schluss, dass die grundsätzlich dichte Besteckung mit Filamentbüscheln und das feuchte Milieu im Badezimmer ideale Voraussetzungen für eine Keimbesiedlung sind. Auf allen Zahnbürstenköpfen lassen sich schon kurze Zeit nach Erstbenutzung die für die Mundhöhle typischen Mikroorganismen nachweisen, zu denen auch spezifische Keime bzw. humanpathogene Leitbakterien gehören, die Erkrankungen hervorrufen können. Die meisten Mikroorganismen überleben eine Trocknungszeit von mehr als 24 Stunden problemlos. Durch die offene Lagerung der Zahnbürste besteht zusätzlich die Gefahr der Fremdkontamination durch Pilze und pathogene Keime.
Dem Keimreservoir der Zahnbürste lässt sich nur auf dem Wege einer regelmäßigen Dekontamination entgegenwirken. Das neue und patentierte Dentalspray anti-infect, basierend auf 1,5%-igem Chlorhexidin, kann – äußerlich angewendet – innerhalb von zwei Minuten zuverlässig für Keimfreiheit auf Zahnbürsten, Zahnspangen und Zahnprothesen sorgen. Insbesondere immunsupprimierten Menschen und Patienten mit akuten bakteriellen, viralen oder mykotischen Infekten in der Mundregion sollte geraten werden, die tägliche Zahnpflege konsequent um diese Hygienemaßnahme zu ergänzen.
Das anti-infect Dentalspray ist in zwei Größen (30ml und 100ml) über Apotheken oder per Direktbestellung unter www.anti-infect.de erhältlich.