Zahnärztliche Absauganlagen müssen störungsfrei und oftmals unter Höchstleistung arbeiten. Ist dies nicht der Fall, so liegen zumeist Saugstörungen vor. Hauptgrund dafür sind Schmutzablagerungen in der Absauganlage. Dies ist ein Anzeichen dafür, dass die betroffene Absaug- bzw. Abscheideanlage überhaupt nicht oder mit nicht ausreichenden Reinigern gepflegt wurde. Irrtümlicherweise gelangen oft auch nur Desinfektionsmittel zum Einsatz, die kaum oder gar keine Reinigungskraft besitzen. Das deutsche Unternehmen BEVISTON hat sich dieser Problematik gezielt gestellt und aufgrund jahrelanger Erfahrung mit den Produkten Bevisto W1 und Bevisto W2 eine gute, wirksame und preiswerte Lösung für Zahnarztpraxen gefunden. Durch die Entwicklung von Bevisto W1 und Bevisto W2 ist es unter Berücksichtigung der effektiv hohen Reinigungskraft bei gleichzeitiger Materialverträglichkeit nun möglich, die Flussleistung in Absauganlagen von Zahnarztpraxen und Dentallaboren dauerhaft aufrechtzuerhalten. Bakterien und Pilze benötigen zum Überleben einen spezifischen pH-Bereich. Dabei muss zwischen säure- und basentoleranten Mikroorganismen unterschieden werden. Durch die im wöchentlichen Wechsel stattfindende Reinigung (eine Woche lang Bevisto W1, eine Woche lang Bevisto W2 usw.), also mit dem pH-sauren Bevisto W1 und dem pH-alkalischen Bevisto W2, ergeben sich starke pH-Schwankungen und damit eine enorme Reinigungswirkung. Schmutzablagerungen, die die Grundlage für die Ansiedlung verschiedener Mikroorganismen wie z.B. von Protozoen, Bakterien, Pilzen und Viren in der Absauganlage schaffen, werden durch dieses Wechselspiel mit den pH-Bereichen sicher entfernt. Die hohe Materialverträglichkeit und die wirtschaftliche sowie umweltschonende Dosierung zeichnen die Qualität dieser beiden Produkte aus. Bevisto W1 und Bevisto W2 sind frei von Aldehyden, Phosphaten und Chlor und als Medizinprodukte eingestuft. Gemäß OECD-Richtlinie sind beide Produkte biologisch abbaubar.
*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.